News
Prof. Dr. Ingolf Volker Hertel
Der ehemalige Direktor des Max-Born-Instituts hat durch seine Arbeit bei der IGAFA das heutige Gesicht von Berlin Adlershof wesentlich mitgeprägt:
Ingolf Volker Hertel, am 6. Juni 1941 in Dresden geboren, verlebte seine erste Kindheit in Radebeul. Vom 10. Lebensjahr an wuchs er in Freiburg/Br. auf, besuchte ein humanistisches Gymnasium und absolvierte nach der…
Prof. Dr. Ulrich Panne
HU-Professor für „Instrumentelle Analytische Chemie“ und Leiter der Abteilung I „Analytische Chemie; Referenzmaterialien“ der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung:
Ulrich Panne, Jahrgang 1964, studierte Chemie mit dem Schwerpunkt Analytische Chemie an der Universität Dortmund und dem UCL London. Nach dem Diplom in Analytischer Chemie (1989) wechselte er zur Dissertation über…
Dipl.-Physiker Konstantin Wiegandt
Der Doktorand am HU-Institut für Physik untersucht Aspekte der Quantenfeldtheorie:
Konstantin Wiegandt wurde 1981 in Hamburg geboren und wuchs in Ahrensburg in der Nähe von Hamburg auf. Nach dem ersten Studienjahr in Hamburg nahm er an einem Programm der Deutsch-Französischen Hochschule teil, in…
Rekord für kürzeste kontrollierbare Zeit aufgestellt
MBI-Forscher um Günter Steinmeyer entwickeln mit Firma Femtolasers neues Verfahren:
Optische Verfahren erlauben Echtzeituntersuchungen auf kürzesten Zeitskalen, die mit anderen Methoden nicht zugänglich sind. Mit Lasern lassen sich heute Lichtimpulse von 100 Attosekunden Dauer erzeugen (1 Attosekunde…
Pavel Laskov, Ph.D
Projektleiter in der Abteilung Intelligente Datenanalyse am Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST:
Pavel Laskov wurde 1971 in Moskau/Russland geboren und hat 1994 an der dortigen Universität sein Studium des „Computer and System Engineering“ mit einem Diplom abgeschlossen. Anschließend lebte er sieben Jahre lang…
Dr. Hermann A. Dürr
Abteilungsleiter für Magnetisierungsdynamik am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie:
Hermann Dürr wurde 1961 in Winterhausen geboren. Er studierte Physik an der Universität Würzburg und an der State University of New York in Albany, USA (MSc. 1984, Diplom 1986). Seine Doktorarbeit fertigte er am…
Prof. Dr. Heinz-Wilhelm Hübers
Der Physiker entwickelt Terahertz-Systeme für Anwendungen in Astronomie, Planetenforschung und ziviler Sicherheit am DLR:
Heinz-Wilhelm Hübers, Jahrgang 1965, studierte Physik und Medizin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. Nach dem Diplom in Physik (1991) hat er am Max-Planck-Institut für Radioastronomie und…
Dr. Jens Knobloch
Der HZB-Physiker entwickelt supraleitende Hochfrequenz-Systeme für neue Lichtquellen und zukünftige Beschleuniger:
Er hat meist ein Lächeln auf den Lippen, der zukünftige Leiter des „Instituts für SRF-Technologie“ am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB). Fast zeitgleich mit der Fusion von BESSY und…

Die Mathematik im Handynetz
Neue Förderrunde für Forschungszentrum Matheon bewilligt:
Das Berliner Forschungszentrum „MATHEON – Mathematik für Schlüsseltechnologien“ wird für weitere vier Jahre mit jährlich etwa sechs Millionen Euro gefördert. Insgesamt fließen rund 27 Millionen Euro Drittmittel nach…
Tempelhofer Park wurde am 8. Mai eröffnet
Offen jeden Tag von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang :
Unter dem Motto „Bewegungsfreiheit“ wurde am 8. Mai 2010 der Tempelhofer Park geöffnet. Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer lud die Berlinerinnen und Berliner sowie alle Gäste der Stadt zu einer…
Mit Gründermentalität hinterm Berg
Bilanz der Podiumsdiskussion von WISTA-MG und Konrad-Adenauer-Stiftung:
Beim 1. Adlershofer Gespräch diskutierten Unternehmer und Politiker über das Verständnis und die Lage des Unternehmertums - in Adlershof, Ostdeutschland und der Bundesrepublik im internationalen Vergleich. „Der…
Noch mehr Brummis
DLR-Wissenschaftlerin Prof. Dr. Barbara Lenz zum Lkw-Verkehr der Zukunft:
Im Rahmen einer Pressekonferenz hat Prof. Dr. Barbara Lenz, Leiterin des DLR-Instituts für Verkehrsforschung in Berlin, am 29. April 2010 die Ergebnisse der ersten, von Shell beauftragten Lkw-Studie mit Fakten, Trends…
Lernen, lernen, lernen
Bildungsatlas Optische Technologien und Mikrosystemtechnik für Berlin und Brandenburg:
OpTecBB hat in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mikrosystemtechnik (ZEMI) erstmals einen Bildungsatlas Optische Technologien und Mikrosystemtechnik in Berlin und Brandenburg erarbeitet und zur Laser Optics Berlin…
Faszinierende Einblicke
"Wunderkammer Wissenschaft" zu Gast in Adlershof:
Die „Wunderkammer Wissenschaft“ bietet faszinierende Einblicke in die Welt der Wissenschaft – von kleinsten Nanowelten bis zu riesigen Großgeräten. Die Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größte…
Dr. Clemens von Korff Schmising
Der Physiker dissertierte am Max-Born-Institut im Bereich der ultraschnellen Röntgendiffraktion:
Clemens von Korff Schmising wurde 1977 im Rheinland geboren und ist auch dort aufgewachsen. Nach dem Vordiplom in Bayreuth und einem Auslandsaufenthalt in St. Andrews in Schottland kehrte er nach Bonn zurück, wo er…
Dr. Thorsten Kamps
Der HZB-Mitarbeiter bei BESSY forscht an der Erzeugung und Diagnose von Elektronenstrahlen mit hoher Brillanz und hohem mittlerem Strom:
Teilchenbeschleuniger spielen eine herausragende Rolle in der wissenschaftlichen Karriere von Thorsten Kamps. Geboren 1970, studierte er Physik an der Technischen Universität Dortmund mit Schwerpunkt…
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Eberhardt
Wissenschaftlicher Geschäftsführer am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie für den Bereich Energieforschung:
Wolfgang Eberhardt wurde 1950 in Lieser geboren und ist in Gießen aufgewachsen. Er studierte Physik an der Justus-Liebig-Universität Gießen (Diplom 1974) und an der Universität Hamburg. Seine Doktorarbeit fertigte…
Dr. Rutger Schlatmann
Direktor des PVcomB – Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin:
Rutger Schlatmann hat 1995 am FOM Institute AMOLF in Amsterdam seinen PhD absolviert und danach mehrere Jahre für Akzo Nobel Central Research gearbeitet. In 2000 übernahm Rutger Schlatmann eine Gruppenleiterposition…
Dr. Natascha Dropka
Die Chemikerin arbeitet am Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) im Projekt KRISTMAG®:
Natascha Dropka wurde in Novi Sad (Serbien) geboren und studierte dort Technische Chemie. Ein Stipendium des British Council ermöglichte ihr 1991 den Aufenthalt am University College in London, wo sie einen Teil…
Dr. Katrin Paschke
Die FBH-Mitarbeiterin entwickelt kompakte Lasersysteme mithilfe von Laserdioden, Mikrooptiken und Kristallen:
Katrin Paschke hat an den Universitäten Potsdam und Konstanz Physik studiert. Ihre Karriere begann die 1969 geborene Physikerin 1998 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ferdinand-Braun-Institut für…