News
Mit Gründermentalität hinterm Berg
Bilanz der Podiumsdiskussion von WISTA-MG und Konrad-Adenauer-Stiftung:
Beim 1. Adlershofer Gespräch diskutierten Unternehmer und Politiker über das Verständnis und die Lage des Unternehmertums - in Adlershof, Ostdeutschland und der Bundesrepublik im internationalen Vergleich. „Der…
Noch mehr Brummis
DLR-Wissenschaftlerin Prof. Dr. Barbara Lenz zum Lkw-Verkehr der Zukunft:
Im Rahmen einer Pressekonferenz hat Prof. Dr. Barbara Lenz, Leiterin des DLR-Instituts für Verkehrsforschung in Berlin, am 29. April 2010 die Ergebnisse der ersten, von Shell beauftragten Lkw-Studie mit Fakten, Trends…
Lernen, lernen, lernen
Bildungsatlas Optische Technologien und Mikrosystemtechnik für Berlin und Brandenburg:
OpTecBB hat in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mikrosystemtechnik (ZEMI) erstmals einen Bildungsatlas Optische Technologien und Mikrosystemtechnik in Berlin und Brandenburg erarbeitet und zur Laser Optics Berlin…
Faszinierende Einblicke
"Wunderkammer Wissenschaft" zu Gast in Adlershof:
Die „Wunderkammer Wissenschaft“ bietet faszinierende Einblicke in die Welt der Wissenschaft – von kleinsten Nanowelten bis zu riesigen Großgeräten. Die Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größte…
Dr. Clemens von Korff Schmising
Der Physiker dissertierte am Max-Born-Institut im Bereich der ultraschnellen Röntgendiffraktion:
Clemens von Korff Schmising wurde 1977 im Rheinland geboren und ist auch dort aufgewachsen. Nach dem Vordiplom in Bayreuth und einem Auslandsaufenthalt in St. Andrews in Schottland kehrte er nach Bonn zurück, wo er…
Dr. Thorsten Kamps
Der HZB-Mitarbeiter bei BESSY forscht an der Erzeugung und Diagnose von Elektronenstrahlen mit hoher Brillanz und hohem mittlerem Strom:
Teilchenbeschleuniger spielen eine herausragende Rolle in der wissenschaftlichen Karriere von Thorsten Kamps. Geboren 1970, studierte er Physik an der Technischen Universität Dortmund mit Schwerpunkt…
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Eberhardt
Wissenschaftlicher Geschäftsführer am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie für den Bereich Energieforschung:
Wolfgang Eberhardt wurde 1950 in Lieser geboren und ist in Gießen aufgewachsen. Er studierte Physik an der Justus-Liebig-Universität Gießen (Diplom 1974) und an der Universität Hamburg. Seine Doktorarbeit fertigte…
Dr. Rutger Schlatmann
Direktor des PVcomB – Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin:
Rutger Schlatmann hat 1995 am FOM Institute AMOLF in Amsterdam seinen PhD absolviert und danach mehrere Jahre für Akzo Nobel Central Research gearbeitet. In 2000 übernahm Rutger Schlatmann eine Gruppenleiterposition…
Dr. Natascha Dropka
Die Chemikerin arbeitet am Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) im Projekt KRISTMAG®:
Natascha Dropka wurde in Novi Sad (Serbien) geboren und studierte dort Technische Chemie. Ein Stipendium des British Council ermöglichte ihr 1991 den Aufenthalt am University College in London, wo sie einen Teil…
Dr. Katrin Paschke
Die FBH-Mitarbeiterin entwickelt kompakte Lasersysteme mithilfe von Laserdioden, Mikrooptiken und Kristallen:
Katrin Paschke hat an den Universitäten Potsdam und Konstanz Physik studiert. Ihre Karriere begann die 1969 geborene Physikerin 1998 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ferdinand-Braun-Institut für…
Prof. Dr. Wolfgang Lucht
Alexander-von-Humboldt-Professor für Nachhaltigkeitswissenschaft am Geographischen Institut der Humboldt-Universität:
Die Sonder-Professur ist eine Kooperation mit dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Hier leitet Herr Lucht einen von vier Forschungsbereichen, „Klimawirkung und Vulnerabilität“, mit etwa 100…
Dr. Klaus Lips
Der HZB-Physiker beschäftigt sich mit der Ladungsträgerdynamik und Defektphysik von Dünnschichtsilizium für die Anwendung in der Photovoltaik:
Klaus Lips, geboren 1962 im Hugenottendorf Carlsdorf-Hofgeismar (Nordhessen) und aufgewachsen in den Niederlanden, studierte Physik in Leiden (NL) sowie in Marburg/Lahn. Er promovierte 1994 in Marburg/Lahn bei…
Dr. Renate Brechel
Die diplomierte Pädagogin leitete das UniLab Adlershof:
Renate Brechel (Jg. 1947) absolvierte von 1965 bis 1970 an der Humboldt-Universität zu Berlin ein Diplomlehrerstudium für die Fächer Mathematik und Physik. Von 1970 bis 1974 arbeitete sie an der Josef-Orlopp-Schule…
Wie "bürgerlich" ist der ostdeutsche Mittelstand?
Unternehmer und Politiker in Podiumsdiskussionen der Reihe "Rohstoff Wissen als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor":
Wissen und Bildung sind die Zukunft Berlins. Die deutsche Hauptstadt hat seit 1989 einen beispiellosen Strukturwandel durchlaufen, in dessen Verlauf rund 60 Prozent der Arbeitsplätze in den verarbeitenden Industrien…
Magnete im Visier
HZB-Forscher entwickelt Untersuchungsmethode für Magnetstrukturen mittels Röntgenstrahlen:
Eine neue, in Berlin entwickelte Untersuchungsmethode könnte Einzug in die Lehrbücher finden. Sie macht vor allem kompakte, dicke Materialien und magnetische Materialien zugänglich, die in der Halbleitertechnologie…
Dr. rer. nat. Karsten Holldack
Der BESSY-Physiker entwickelt neuartige Methoden und Instrumente an Synchrotronstrahlungsquellen:
Karsten Holldack studierte von 1980-1985 Physik an der Humboldt-Universität Berlin und promovierte dort im Jahre 1987 über Ionenimplantation in Halbleitern. Nach einem Jahr in der Halbleiterindustrie arbeitete er als…
Dr. Atoosa Meseck
Die BESSY-Mitarbeiterin beschäftigt sich mit Beschleunigerphysik:
Atoosa Meseck, geboren in Teheran (Iran), studierte Physik an der Universität Hamburg. Sie promovierte am Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) im Jahre 2000 im Bereich Beschleunigerphysik mit einer für…
Dr. rer. nat. Ingo Will
Der Physiker am Max-Born-Institut entwickelt spezielle diodengepumpte Festkörperlaser:
Ingo Will studierte Physik an der Universität Warschau und an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Dissertation fertigte er am damaligen Zentralinstitut für Optik und Spektroskopie in Berlin über die…
Neue Notstromlösung dank Hybridisierung von Lithium-Ionen Batterien
Heliocentris zieht positive Bilanz der Hannover Messe:
Die Heliocentris Fuel Cells AG, ein führender Anbieter von umweltfreundlichen Energiespeicherlösungen, zeigt sich mit den Ergebnissen der Hannover Messe 2010 sehr zufrieden und sieht sich damit in ihrer…

Astro-Feinwerktechnik Adlershof erhält Lilienthal-Preis 2010
Für Single Picosatellite Launchers (SPL):
Mit dem Preis werden besonders innovative und marktnahe Leistungen gewürdigt, die beispielgebend für die Branche und deren Zukunftsfähigkeit sind und die Wachstumschancen für die Region erhöhen. Der Single…