News

Neuer Imagefilm der Adlershof Projekt GmbH
Wir entwickeln die Science City Berlin:
Hier sehen Sie den 1:30 Clip auf unserem Youtube Kanal.

"DemoDay" präsentiert Ergebnisse von 100 Tagen Adlershofer Energie-Accelerator A²
Neun Start-ups und drei Industriepartner ziehen Bilanz:
Der A² Accelerator ist das erste Programm dieser Art, das im Wissenschafts- und Technologiepark Berlin Adlershof aufgelegt wurde. Für die WISTA-MANAGEMENT GMBH, „Erfinderin“, Projektmanagerin und Sparringspartnerin…

Heizen mit dem Fenster
Adlershofer Energy Accelerator A² fördert Pilotprojekt mit Vestaxx und BTB:
Große Fenster in der modernen Architektur haben nicht nur ästhetische Bedeutung. Sie fangen Licht und Wärme ein und sparen dadurch Energie. Neben allen Vorteilen haben diese großen Glasflächen auch Nachteile. Die…

4.700 qm für die kreative digitale Bohème in Adlershof
Augmented Reality bei der Grundsteinlegung des Cross Media Centers:
Am 14. Juli fand gemeinsam mit Bezirksstadtrat Michael Vogel sowie Vertretern des Abgeordnetenhauses und der Berlin Partner GmbH die feierliche Grundsteinlegung für das neue Cross Media Center statt. Dabei…
So beschleunigt Adlershof seine Start-Ups
Alle Infos zu unserem Accelerator-Programm A² bei e21.digital:
Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Energiewirtschaftsmagazins e21.digital.

Wie Oma und Opa über die Straße kommen
Am 21. Juli nächster Science Slam im Technologiepark Adlershof / Die spaßigste Vermittlung von Forschungsergebnissen:
Vor der Sommerpause heißt es am 21. Juli 2016 noch einmal Bühne frei für den Adlershofer Science Slam „Battle den Horst“. Dieses Mal erklären die Wissenschaftler unter anderem, wie Babys gemacht oder wie Playlisten…

Aus "Betriebsbahnhof Schöneweide" wird "Adlershof-Johannisthal"
40 Hektar zusätzliche Fläche für Gewerbe / 35 Mio. EUR Investitionsvolumen für Beräumung und Erschließung :
Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel kündigt eines der größten Gewerbegebiete Berlins an: Aus dem 1998 geschlossenen Rangierbahnhof Schöneweide im Südosten Berlins, neben dem Technologiepark Adlershof, soll ein…

Beschleunigerphysik in dreidimensionalen Kompositionen
Klangkünstler Gerriet K. Sharma entwirft akustische Skulpturen zu BESSY VSR:
Der Elektronenspeicherring BESSY II bietet die Kulisse für ein außergewöhnliches Kunstprojekt. Der Klangkünstler Gerriet K. Sharma von der Kunsthochschule Graz will Prinzipien der Beschleunigerphysik in akustische,…

Abfallentsorgung mit Hilfe von Lastenrädern
Bundesverkehrsminister Dobrindt übergibt Förderbescheide an DLR-Verkehrsforschung und Stadtreinigung Hamburg:
Die Abfallentsorgung Hamburgs soll in Zukunft noch umweltfreundlicher werden. Deshalb ersetzt die Stadtreinigung Hamburg (SRH) kleinere Nutzfahrzeuge durch Lastenräder. Deren Einsatz wird in einem gemeinsamen Projekt…

„Refugees Welcome“ – HU-Initiativen stellen sich vor
Neue Internetseite mit Hilfsangeboten für Geflüchtete:
Knapp ein Jahr ist es her, dass tagtäglich tausende Flüchtlinge ins Land kamen. „Refugees Welcome“ – das signalisierte damals die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und bietet seitdem eine Gasthörerschaft für…

Neue Läden auf dem täglichen Weg zur Arbeit
Bald viele Gewerbe in Bahnhofsnähe im Medienfenster Adlershof:
Die Gewerbeflächen im Erdgeschoss des studentischen Apartmenthauses "Medienfenster" werden die Rudower Chaussee in Bahnhofsnähe bald deutlich beleben. Auf dem Weg zur Science City liegen demnächst diese Läden und…

Extrem breite Infrarotspektren durch strukturelle Fluktuationen von Flüssigkeiten
MBI untersucht hydratisierte Protonen auf ultrakurzen Zeitskalen:
Die Ursache der extrem breiten Infrarotabsorption von Protonen in wässriger Umgebung wird seit langem kontrovers diskutiert. Ein Forscherteam des Max-Born-Instituts in Berlin und der Ben Gurion Universität des Negev…
BAM evaluiert: "In großen Teilen sehr erfolgreich"
Präsident Ulrich Panne begrüßt Bewertungsbericht des Wissenschaftsrats:
Der Wissenschaftsrat würdigt die BAM als eine im In- und Ausland sehr anerkannte Ressortforschungseinrichtung, die in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien gut vernetzt ist. Das Kompetenzspektrum der…

Adlershofer Pionier Gerhard Raetz nach 47 Arbeitsjahren am Wissenschaftsstandort im Ruhestand
Mitgründer und Prokurist des ersten Adlershofer Gründerzentrums IGZ verabschiedet:
Einer der Adlershofer "Ur-Väter" und Mitbegründer des ersten hiesiegen Gründerzentrums IGZ, Gerhard Raetz, geht in Ruhestand. Raetz wirkte in verschiedensten Funktionen schon seit 1969 vor Ort. Als man 1991…

X-Ray CoreLab steht bereit
Helmholtz-Zentrum schafft neue Laborräume mit modernisierten Röntgendiffraktometern:
Ab sofort können alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Gäste am HZB die vielfältigen Röntgendiffraktometrie-Geräte am X-Ray CoreLab nutzen. Jedes Instrument ist technisch auf dem neuesten Stand und auf…

PicoQuant erweitert seine Lasermodul-Palette
Höhere Leistung und größere Wellenlängen bei den neuen VisUV picosecond pulsed laser modules:
PicoQuant has introduced two new pulsed laser modules VisUV-1064 and VisUV-532-HP, rounding out the VisUV platform line-up. Up to now, modules based on this platform provided laser pulses at 266 nm, 355 nm, and…

China Forum Berlin: Changhong Führungsspitze besucht Technologiepark Adlershof
Im Rahmen der strategischen Ausrichtung des wohl größten chinesischen Herausforderers von Apple und Samsung in den nächsten Jahren besuchte auf Einladung des China Forum Berlin die Führungsspitze der Sichuan…
HU-Mathematiker Alexander Fauck coacht Mathe-Genie
Gymnasiast nimmt an der Internationalen Mathe-Olympiade in Hongkong teil:
Der 17-jährige Gymnasiast Branko Juran ist einer von sechs Teilnehmern, die Deutschland bei der diesjährigen Internationalen Mathe-Olympiade (IMO) in Hongkong vertreten. Er gilt als mathematisches Ausnahmetalent.…

SENTECHs Solarzellen Messinstrument auf chinesischer Fachmesse prämiert
Power Expo 2016 kürt „10 Top Highlights“ :
Die SNEC PV Power Expo 2016 in China ist eine der wichtigsten Photovoltaik Ausstellungen weltweit. SENTECH präsentierte dort zum ersten Mal das neue SENperc PV. Dieses innovative Messinstrument ist zur…

Raumsonde Juno erreicht Jupiter
Leiter des Adlershofer Planetenforschungsinstituts Tilman Spohn erklärt Hintergründe:
Fünf Jahre nach ihrem Start hat die NASA-Sonde Juno die Umlaufbahn des Gasplaneten Jupiter erreicht. Eines der Motive für diese Mission ist die zentrale Frage nach der Entstehung unseres Sonnensystems – und damit auch…