News

Finalist*innen des Deep Tech Awards 2020 stehen fest
Zwei Start-ups aus den WISTA Innovations- und Gründerzentren in der Schlussrunde:
Der Deep Tech Award wird jedes Jahr von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe an kleine und mittelständische Unternehmen mit innovativen und anwendungsorientierten Lösungen auf Soft- und…

Internationales Team von Wissenschaftlern startet "Lebendigen Blog"
Wissenschaft als Katalysator des Wandels:
Im Juni 2020 begann ein internationales Team von gut 30 Wissenschaftler*innen die Arbeit an einem in seiner Art bislang einzigartigen gemeinsamen Text Unter den Autor*innen aus Wissenschaftsinstitutionen weltweit war…

Forschergruppe der FU Berlin und des HZB entwickeln neue Methode um Rechenzeiten zu verkürzen
Mathematisches Werkzeug hilft, Quantenmaterialien rascher zu berechnen:
Viele Quantenmaterialien lassen sich bislang kaum rechnerisch simulieren, weil die benötigte Rechenzeit zu groß wäre. Nun hat eine gemeinsame Forschergruppe an der Freien Universität Berlin und am Helmholtz-Zentrum…

Fit durch den Arbeitsalltag in Adlershof
Home Office-Challenge der Allianz und Aktive Pause bei Biopract:
Was passiert eigentlich neben den betriebsübergreifenden Aktivitäten des Gesundheitsnetzwerks in Adlershof? Was bieten Unternehmen ihren Beschäftigten, um gesund und gestärkt durch den Arbeitsalltag zu kommen? Die…

Mehr als gute Zahlen: Die WISTA-Bilanz des letzten Jahres
Jahresbericht 2019 jetzt auch zum Download:
Der Hochtechnologiestandort Berlin Adlershof setzte auch 2019 ein überdurchschnittliches Wachstum fort. Ende des vergangenen Jahres waren dort 1.207 (2019: 1.144) Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen tätig.…

HZB untersuchte die besten Elektrolyseur-Photovoltaik-Kombinationen
Im Projekt PECSYS wurden unterschiedliche Kombinationen aus Werkstoffen und Technologien getestet:
Eine der vielversprechendsten Strategien, um die Verfügbarkeit der Sonnenenergie zu steigern, ist die Umwandlung überschüssiger Energie in Wasserstoff. Das Projekt PECSYS untersuchte, welche Kombinationen aus…

Atome beim Fotoshooting
Wissenschaftler der HU Berlin und der TU Wien fotografierten erstmals einzelne Atome, die weniger als einen Tausendstel Millimeter über einer lichtleitenden Glasfaser schweben:
Als es vor etwa 40 Jahren erstmals gelang, ein einzelnes gefangenes Atom zu fotografieren, war dies ein Meilenstein der Quantenforschung. Dieser Durchbruch wurde damals möglich, weil das Atom mit elektrischen Feldern…

LaNA startet Interviewreihe
Adlershofer Ladies Network stellt interessante Persönlichkeiten vor:
Das Ladies Network Adlershof (LaNA), ein Frauennetzwerk, das 2009 auf Initiative von Humboldt-Universität zu Berlin, IGAFA e.V. und WISTA Management GmbH ins Leben gerufen wurde, möchte die Sichtbarkeit von Frauen in…

Humboldt-Universität zu Berlin beruft Jan Lüning
Der wissenschaftliche Geschäftsführer am HZB übernimmt Professur für Elektronische Eigenschaften von Materialien / Röntgenanalytik:
Prof. Dr. Jan Lüning, wissenschaftlicher Geschäftsführer am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), wurde im Juli auf eine S-W3-Professur an der Humboldt-Universität zu Berlin berufen. Die Professur trägt die Bezeichnung…

AEMtec startet Neubau zur Flächenerweiterung in Adlershof
Spatenstich für die Errichtung zusätzlicher Reinraumproduktionsfläche von 1500 m² und Bürofläche von 900 m²:
In der Kalenderwoche 28 starteten auf dem Gelände der AEMtec GmbH die ersten Bauarbeiten zur Verdopplung der Produktions- und Büroflächen. AEMtec reagiert damit auf den erfolgreichen Wachstumskurs der vergangenen…

Hoffnung auf bessere Batterien
Forscherteam des Helmholtz-Zentrums verfolgt live das Laden und Entladen von Silizium-Elektroden, die höhere Kapazitäten versprechen:
Silizium als Werkstoff für Elektroden in Lithium-Ionen-Batterien verspricht eine deutliche Steigerung von deren Kapazität. Das Manko dieses Materials: Durch die Belastung beim Be- und Entladen wird es leicht…
Erste Unfallbilanz für E-Scooter – Was sagen die Zahlen über ihre Sicherheit aus?
DLR-Verkehrsforscher analysierten Unfallzahlen des Statistischen Bundesamtes:
Mit der Verabschiedung der Elektro-Kleinstfahrzeuge-Verordnung im Juni 2019 war die große Hoffnung verbunden, dass E-Scooter einen Beitrag zur angestrebten Verkehrswende leisten. Früh waren jedoch auch Warnungen und…

AquaWista® feiert Richtfest
Kompetenzzentrum für Schwimmbad, Haus & Wellness am Groß-Berliner Damm nimmt Form an:
Mit einem traditionellen Richtfest wurde am Freitag, den 24.07.2020, der rasche Baufortschritt eines Neubauprojekts in Adlershof gefeiert: Mit AquaWista® entsteht ein Kompetenzzentrum für Schwimmbad, Haus & Wellness.…
Wie kann die systemische Energiewende gelingen?
Im Kopernikus-Projekt Ariadne analysieren DLR und 25 weitere Forschungseinrichtungen die Auswirkungen politischer Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende:
Auf dem Weg, die bundespolitischen Klima- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, spielt das Gelingen der Energiewende eine wichtige Rolle. Ihre systemische Umsetzung ist jedoch komplex, denn mit ihr sind Veränderungen…
Sonderforschungsbereich FONDA sucht neue Methoden zur Analyse großer Datensätze
Ziel des hochschulübergreifenden Forschungsprojektes ist eine einfachere und wiederverwendbare Datenanalyse für die Naturwissenschaften:
Neue Methoden zur Analyse großer Datensätze erforscht der kürzlich eingerichtete Sonderforschungsbereich „FONDA – Foundations of Workflows for Large-Scale Scientific Data Analysis“ (Grundlagen von Workflows für die…
HU-Studie: Wie verändert die Geburt eines Kindes die Eltern?
Die Adlershofer Psychologinnen Eva Asselmann und Jule Specht untersuchen Veränderungen in den Persönlichkeitsmerkmalen von Eltern:
Das Leben von Eltern ändert sich mit der Geburt des ersten Kindes schlagartig. Werden sie erwachsener, weil sie neue Verantwortung zu übernehmen haben? Dieser Frage gingen Eva Asselmann und Jule Specht von der…

Ein Interview mit Prof. Günther Tränkle zur Mobilität der Zukunft
Im Gespräch über Effizienz, Technologieoffenheit und Verkehrswende :
»leibniz« heißt das Magazin der Leibniz-Gemeinschaft und widmet sich in einer dreiteiligen Reihe dem Thema Mobilität der Zukunft. Im zweiten Teil der Reihe spricht Prof. Günther Tränkle, Direktor des…

Robuste Lasertechnik für Klimasatelliten
Ferdinand-Braun-Institut liefert Komponenten für den deutsch-französischen Satelliten MERLIN, mit dem die Methankonzentration auf der Erde gemessen werden soll:
Der deutsch-französische Satellit MERLIN soll 2025 ins All starten, um die Methankonzentration auf der Erde zu messen – ein Meilenstein in der Klimaforschung. Wichtige Komponenten des LiDAR-Messsystems kommen aus dem…

Seltenes Kometen-Schauspiel mit Neowise
Ulrich Köhler vom DLR-Institut für Planetenforschung im Gespräch mit rbbKultur:
Jetzt im Juli 2020 kann man mit bloßem Auge einen erdnahen Kometen am Nachthimmel sehen, der nur ca. alle 5.000-7.000 Jahre in Sonnennähe kommt und dadurch seinen typischen Kometenschweif entwickelt. Neowise, wie der…

Forschungsprojekt „Flow-Pro“ gestartet
ASTI InSystems entwickelt gemeinsam mit Projektpartnern ein klimaschonendes, sich selbst organisierendes Logistik-Netzwerk:
Das Forschungsvorhaben „Flow-Pro“ („Professioneller Fluss“) soll die Mikrologistik der Zukunft einleiten. Im Rahmen der Bundesinitiative „mFUND“ fördert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur…