News

Neue smarte Ideen
Am 13. März zum A² Energy Pitching Day:
Endlich ist es so weit, am Montag startet der Adlershofer Accelerator A² mit einem Pitch in die zweite Runde. Ganze 26 Bewerbungen sind bei der WISTA-MANAGEMENT GMBH eingegangen. Am Pitching Day werden dann 18…

Hochempfindliche Methode zum Nachweis von Ionen-Paaren in wässriger Lösung
Wissenschaftler weisen erstmals speziellen nicht-lokalen Elektronentransfer-Prozess in Wasser nach:
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrum Berlin, der Freien Universität Berlin, der Universität Heidelberg und der Universität für Chemie und Technologie Prag haben einen zuvor nur theoretisch…
Adlershof ist Digitalisierungs-Hot-Spot der Hauptstadt
Nicolas Zimmer, Vorstandsvorsitzender der Technologiestiftung Berlin, bezeichnet Adlershof als einen von vier „Hotspots für Innovationen“. Der Technologiepark mit dem Schwerpunkt Hightech-Industrie beherberge viele…

Amtlich: Wir sind der jüngste Kiez Berlins
Nirgendwo ist der Altersdurchschnitt der Berliner geringer als in Adlershof (West):
Adlershof (West) ist laut Landesamt für Statistik der Berliner Kiez mit den meisten jungen Bewohnern. Knapp 50 Prozent sind jünger als 27 Jahre. Lesen Sie mehr im Berliner Tagesspiegel... …
Adlershofer Firma forscht für gesundes Obst
my-lab International entwickelt Analyse zum Nachweis von Lagerschutzmittel 1-MCP:
1-MCP (1-Methylcyclopropen) steht für 1-Methylcyclopropene. Bekannte Handelsnamen sind SmartFresh, EthylBloc und FreshStart. Dieses kleine unscheinbare Molekül erlaubt die Lagerung von Obst über Monate in gekühlten…

DLR tritt der Eclipse Foundation bei
Maßgeschneiderte Softwarelösungen für Industriepartner im Bereich Mobilität, Verkehr und Automotive:
Mit Beginn des Jahres 2017 ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Mitglied der Eclipse Foundation, einer gemeinnützigen Stiftung, die eine Plattform zur Entwicklung von industriefreundlicher Open…

In Deutschland einzigartige praktische Ausbildung für Biochemiker
HZB und Freie Universität Berlin bauen gemeinsame Forschergruppe „Makromolekulare Kristallographie“ auf:
Seit acht Jahren kooperiert die HZB-Arbeitsgruppe „Makromolekulare Kristallographie“ erfolgreich mit dem Lehrstuhl „Strukturbiochemie“ unter der Leitung von Prof. Markus Wahl an der Freien Universität Berlin. Nun wird…

Sixt Autovermietung zieht um
Mietwagenstation im EUROPA-CENTER Adlershof eröffnet:
Seit dem 15. Januar 2017 hat Sixt eine Ladenfläche als Mietwagenstation im EUROPA-CENTER Adlerduo angemietet. Die Stellplätze für Mietwagen selbst befinden sich in direkter Nachbarschaft im EUROPA-CENTER Parkhaus in…

450 begeisterte Gäste beim 12. Horst Science Slam Adlershof
Zwei Gewinner: Elisabeth Ruffert und Heiko Tzschätzsch:
Am 2. März war es wieder soweit: Wissenschaftler kamen auf die Adlershofer Bühne, um ihre Forschungsthemen unterhaltsam vorzustellen. Sie erklärten etwa, warum sie Mäusen Schwimmunterricht geben und wie man Papier zum…

Adlershof Journal März/April 2017
Das Power-Quartier: Wie wir unsere Akkus wieder aufladen:
Blick ins EMIL: Forschung an neuen Energiematerialien // Zutrittskontrolle: IT-Firma entri entwickelt softwarebasierte Systeme // Labor im Scheckkartenformat: Legionellen-Schnelltest entwickelt // …

Neuauflage: Who's Who der Wissenschaftsmetropole Berlin
Die 300 wichtigsten Köpfe der Berliner Wissenschaft:
Das „Whoʼs Who der Wissenschaftsmetropole Berlin“ versammelt 300 der wichtigsten Köpfe der Berliner Wissenschaftslandschaft, führt 84 Forschungsinstitute auf und benennt Netzwerke, Transferstellen und Hauptstadtbüros.…

Die Earth Hour – Weltrettung in 60 Minuten?
Am 25. März 2017 löscht die Welt wieder das Licht:
Würden Sie sich nicht auch gerne einmal wie James Bond fühlen und ein bisschen die Welt retten? Dann ist die Earth Hour des WWF genau das Richtige für Sie. Einmal im Jahr für eine Stunde das Licht ausschalten und die…

Im Gespräch mit Tobias Kirschnick
Seit Oktober leitet er das Innovations- und Gründerzentrum (IGZ) in Adlershof:
Im Interview skizziert Tobias Kirschnick seine Pläne für dessen Umgestaltung. Der Enddreißiger punktet nach dem BWL-Studium an der Freien Universität Berlin, Etappen als stellvertretender Geschäftsführer im…

Mit Leidenschaft
Anton Nagy baut Testanlagen für Chemiekunden und ist von Berlin begeistert:
Das Berlin der 1990er Jahre: „der Hammer“. Seine damalige erfolgreiche Bewerbung als Doktorand am Fritz-Haber-Institut, das kollegiale Miteinander, das er dort vorfand: „der Hammer“. Der neue Standort seiner Firma in…

Musterquartier für Energieeffizienz
Wie die Wissenschaftsstadt Adlershof ein Drittel Primärenergie einsparen wird:
Mit intelligenten Technologien kann die 420 Hektar große Wissenschaftsstadt Berlin Adlershof energieeffizient werden. Ein Projektverbund lieferte und liefert viele wichtige Erkenntnisse dafür. Das Ziel war…

Sparsam und komfortabel
Energieeffizientes Wohnen in Plusenergie- und Powerhäusern:
Bei Einfamilienhäusern sind Passiv- und Plusenergiehäuser keine Seltenheit mehr. Jetzt wollen mehrere Projekte in Adlershof beweisen, dass hohe Energieeffizienz, angenehme Wohnatmosphäre und moderate Kosten auch bei…

Mit Vollgas ins Jubiläumsjahr
Glasfaserspezialist Loptek produziert jetzt im Technologiepark:
Für die Loptek GmbH & Co. KG ist 2017 ein besonderes Jahr. Die auf Lichtleiter, faseroptische Systeme und auf Feinmechanik spezialisierte Firma ist Anfang Februar in ihren nagelneuen Adlershofer Firmensitz eingezogen,…

Hereinspaziert mit System
IT-Firma entri entwickelt softwarebasierte Systeme zur Zugangskontrolle:
„entri“ – so leuchtet es den Besuchern durch die gläserne Eingangstür entgegen. Der riesige blaue Schriftzug an der Flurwand wirkt nicht nur wie die kraftvolle Aufforderung einzutreten. Hereinspaziert – aber mit…

Warum Forscher Solarzellen röntgen
Der Elektronenspeicherring BESSY II hilft bei der Energiewende mit:
Im Labor „EMIL“ der Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH erkunden Forscher Bauteile für die Energiewende. Eine Gruppe lässt Röntgenstrahlung auf Materialgrenzflächen los, um Strukturen besser zu…

Orte, an denen Wissen entsteht
Wirtschaftsgeografin Suntje Schmidt untersucht die Entwicklung von Kreativorten:
Wie funktioniert all das, was uns umgibt? Woher kommen Innovationen und welche Bedingungen brauchen sie? Diese Fragen interessieren die Wirtschaftsgeografin Suntje Schmidt besonders. Seit kurzem ist sie…