News

Mehr Energie aus der Sonne
Neue Ergebnisse zur Rolle von Spins in Energie-Materialien zeigen Wege zu Wirkungsgrad-Steigerungen auf:
HZB und FU Berlin betreiben gemeinsam das Berlin Joint EPR Lab, um die Rolle von Spin-Zuständen in Energie-Materialien zu analysieren. Ein internationales Team aus Berlin und Cambridge hat nun in organischen…
Adlershofer A² Energie-Accelerator Programm reloaded
Entwicklung innovativer energiewirtschaftlicher Geschäftsmodelle:
In Berlin startet initiert von der WISTA Management GmbH eine weitere Runde des Energie-Accelerators A² für Start-Ups aus der Energiebranche. Wieder dabei ist der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (BNE). Durch die…
Jan Schlegel mit Czochralski-Preis ausgezeichnet
HTW-Absolvent forschte an mikrooptischen Resonatoren beim Ferdinand-Braun-Institut:
Für seine Masterarbeit „Herstellung von Mikroresonatoren in Siliziumdioxid“ an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin wurde Jan Schlegel am 18.November 2016 mit dem Jan-Czochralski-Preis ausgezeichnet. Die…

SENperc PV für den Innovationspreis 2016 nominiert
SENTECH Instruments ist für das neue SENperc PV aus 120 Bewerbungen für den Innovationspreis 2016 Berlin Brandenburg nominiert worden:
Das Gerät ist das ideale Werkzeug für die Qualitätskontrolle von PERC Passivierungsschichten auf Solarzellen im Innovationssektor erneuerbare Energien, und somit eines der 10 innovativsten Produkte in diesem Jahr. Die…

Aufgabe: Strom schneller speichern
EMIL@BESSY II startklar für das Kopernikus Projekt „Power-to-X“:
Das Speichern von Überschussstrom aus Solar- und Windenergie zählt zu den großen Herausforderungen der Energiewende. Daher hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Kopernikus-Projekt „Power to X“…

10. Internationaler Abend Adlershof zog Bilanz der Flüchtlingsarbeit 2016
Netzwerktreffen und Jobbörse werden fortgesetzt:
Am 16.11.2016 fand der 10. Internationale Abend im Zentrum für Photovoltaik und Erneuerbare Energien im Wissenschafts- und Technologiepark Berlin Adlershof statt. Der Internationale Abend ist eine Initiative der…

Projekt "Energiestrategie Adlershof 2020" zieht Bilanz
Abschlussveranstaltung im Januar 2017:
Berlin Adlershof ist als erfolgreicher Technologiepark und bedeutender Wissenschaftsstandort bekannt. Gleichzeitig ist es Vorreiter im Bereich der Energieeffizienz: Es ist das erste große Wohn-, Technologie- und…

Junge Adlershofer Forscher sind spitze
Monika Domanska und Prof. Dr. Matthias Weidlich Preisträger beim Forum Junge Spitzenforscher 2016:
Beim diesjährigen Wissenschaftswettbewerb „Forum Junge Spitzenforscher“, der am Mittwoch, den 16. November 2016 zum vierten Mal von der Stiftung Industrieforschung in Kooperation mit der Humboldt-Innovation GmbH…
Liberta Partners übernimmt skytron® energy
Liberta Partners, ein Multi-Family-Office mit Sitz in München, hat skytron energy, den führenden Anbieter für Monitoring, Steuerungs- und Überwachungssysteme, übernommen. Die Übernahmebedingungen wurden nicht…

Chorafas-Preis an Neysha Lobo Ploch verliehen
Dissertation zur Realisierung hocheffizienter UV-LEDs erneut gewürdigt:
Für ihre Dissertation „Chip designs for high efficiency III-nitride based ultraviolet light emitting diodes with enhanced light extraction“ wurde Frau Dr. Neysha Lobo Ploch kürzlich mit dem renommierten Dimitri N.…

FBH baut winzigen FINDLING
Miniaturisiertes rot-emittierendes Lasermodul auch außerhalb des Labors einsetzbar:
Anwendungen wie die Holographie oder Interferometrie benötigen sichtbares, kohärentes Licht. Bislang werden dafür Gaslaser wie etwa HeNe-Laser verwendet, die jedoch einige Nachteile haben. Dazu zählen große…

A² Accelerator Energy geht in zweite Runde
Bewirb Dich bis 31. Januar 2017 / Early Bird Special bis 17. Dezember:
Das „A² Adlershof Accelerator“-Programm Berlin geht in die zweite Runde: Start-ups mit innovativen Geschäftsmodellen für den Energiemarkt können sich ab sofort beim „A² Accelerator ‘Smart Energy 2017‘“ bewerben.…

Grundsteinlegung für neues Landeslabor Berlin Brandenburg in Adlershof
22.800 m² für 84 Mio. EUR:
Bis 2019 wird das Landeslabor Berlin-Brandenburg in Adlershof ein neues Gebäude beziehen. Es entsteht nach den Plänen des Architekturbüros kister scheithauer gross und hat eine Bruttogeschossfläche von 22.800…

Herstellung von CIGS-Solarzellen beschleunigen
Bundeswirtschaftsministerium fördert Projekt speedCIGS mit 4,7 Millionen Euro:
Ein Projektkonsortium aus Forschung und Industrie hat unter Beteiligung des Photovoltaik-Kompetenzzentrums (PVcomB) des Helmholtz-Zentrums Berlin ein großes Drittmittelprojekt eingeworben. Das Projekt „speedCIGS“ wird…

Richtfest für Bürogebäude der HOLOEYE Photonics AG
Gebäudestratege Vollack realisiert neue Arbeitswelten für Adlershofer Technologieunternehmen:
Am 08.November 2016 fand in Berlin-Adlershof das Richtfest für das neue Bürogebäude der HOLOEYE Photonics AG in der Volmerstraße 1 statt. Zahlreiche Mitarbeiter von HOLOEYE sowie Familie und Freunde des Bauherren…

Impfstoffentwickler Vaxxilon ist „Science Start-up of the Year“
Auszeichnung im Wissenschaftswettbewerb „Falling Walls Venture“:
Der Gewinner des diesjährigen Wissenschaftswettbewerbes Falling Walls Venture ist das Schweizer Unternehmen Vaxxilon, welches an der Entwicklung von Impfstoffen aus Zucker arbeitet. Vaxxilon wurde von der…
Adlershof ist viel älter als der Technologiepark
Gedenktafel erinnert an früheres Zinsgut an der Dörpfeldstraße:
Adlershof wurde 1754 als Kolonistensiedlung Friedrichs des Großen gegründet und eines der ältesten Gebäude war das sogenannte Erbzinsgut an der Dorfstraße (Dörpfeldstraße 75). In den Bauten etablierte sich um 1880 das…

Ideen für eine völlig neue Stadtplanung
Gewerbegebiete werden zu "Urbanen Gebieten":
Das Bauministerium arbeitet an der Liberalisierung des Baurechts. Gefragte Innenstadtlagen bieten kaum Raum für neue großflächige Wohngebiete. Grundlage wäre eine Novellierung des Baugesetzbuches (BauGB) und die…

Understanding the stability, behaviour and surface properties of nanoparticles and quantum dots using Hansen Solubility Parameters
LUM’s CEO Dietmar Lerche combines STEP-Technology® with multi-sample analytical photocentrifugation:
Devices based on quantum dots and smart nanoparticles are currently getting a lot of attention. For instance, the colours, contrast and brightness of displays based on quantum dots provide benefits for users of TVs…

Neues Verfahren zur Reinigung von Naturstoffen
Adlershofer Start-Up EnviroPep kooperiert mit BAM:
EnviroPep, ein Gründungsprojekt der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), hat ein innovatives Reinigungsverfahren für chemisch synthetisierte Peptide entwickelt. Das Gründerteam wird durch das Förderprogramm…