News
Dr. Gerhard Ulm
Leiter der Abteilung „Temperatur und Synchrotronstrahlung“ an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt:
Gerhard Ulm, geboren in der Nähe von Rothenburg ob der Tauber, studierte Physik an der Universität Würzburg. Nach dem Diplom wechselte er zur Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt, um dort das…
Prof. Dr. Thomas Elsässer
Direktor am Max-Born-Institut und Professor für Experimentalphysik an der Humboldt-Universität zu Berlin:
Thomas Elsässer (*1957) studierte Physik in Heidelberg und an der Technischen Universität München, wo er 1982 das Diplom in Physik erwarb. Er promovierte im Jahre 1986 an der TU München zum Dr. rer. nat. über ein…
Prof. Dr. Alexander Föhlisch
Leiter des Instituts für Methoden und Instrumentierung am Helmholtz-Zentrum Berlin:
Alexander Föhlisch studierte Physik in der Universität Tübingen, erwarb mit einem Fulbright-Stipendium an der SUNY at Stony Brook den M.A. in Physics und schloss das Studium an der Universität Hamburg mit einer…
Prof. Dr. Dr. h.c. Vlasta Bonacic-Koutecky
Professorin für Physikalische und Theoretische Chemie an der HU:
Vlasta Bonacic-Koutecky studierte Physik in Zagreb (Kroatien) und promovierte in der theoretischen Chemie an der Johns Hopkins University (USA). Nach einem postdoctoral Fellow-Aufenthalt an der Belfer Graduate…
Dr. Ulrich Eichmann
Der Projektleiter am Max-Born-Institut erforscht fundamentale Mechanismen bei der Ionisationsdynamik von isolierten Teilchen in starken und stärksten Laserfeldern:
Ulrich Eichmann, geboren im westfälischen Münster, studierte Physik zunächst an der Technischen Universität Berlin, verließ die geteilte Stadt jedoch nach dem Vordiplom, um sein Studium an der Universität Freiburg…
Prof. Dr. Matthias Ballauff
Professor am Institut für Physik der HU und Leiter des Instituts "Soft Matter and Functional Materials" am Helmholtz-Zentrum Berlin:
Professor Dr. Matthias Ballauff, geboren 1952 in Köln, promovierte 1981 am Institut für Physikalische Chemie der Universität Mainz im Arbeitskreis von Prof. Dr. B. A. Wolf mit dem Thema „Thermodynamisch induzierter…
Prof. Dr. Susanne Albers
Professorin für "Algorithmen und Komplexität I" am Institut für Informatik der HU:
Susanne Albers studierte Mathematik, Informatik und Betriebswirtschaft in Osnabrück. Im Jahr 1993 wurde sie an der Universität des Saarlandes im ersten von der DFG geförderten Graduiertenkolleg Informatik…
Dr. Ralph Wernsdorf
Der Mathematiker bei der Rohde & Schwarz SIT GmbH arbeitet an Blockverschlüsselungsverfahren:
Ralph Wernsdorf studierte Mathematik an der Humboldt-Universität zu Berlin mit den Abschlüssen Diplom 1980 und Promotion 1983. Er ist Mitarbeiter der Rohde & Schwarz SIT GmbH, die seit 2002 in Berlin-Adlershof…

Freude über Freudenberg
Unternehmensgruppe Freudenberg legt Grundstein für Verwaltungs- und Produktionsgebäude in Adlershof:
Die Leitung der Unternehmensgruppe Freudenberg legt am 19. Mai 2010 gemeinsam mit dem Wirtschaftssenator Harald Wolf den Grundstein für eine neue Fabrik in Berlin Adlershof. Dort werden ab dem kommenden Jahr…

„Ich werde Physikerin“
Mädchen-Technik-Kongress will weiblichen Nachwuchs für MINT-Berufe begeistern:
Viele spannende Experimente und faszinierende Berufsbilder - das erwartet Mädchen ab der 7. Klasse aus Berlin und Brandenburg auf dem ersten Mädchen-Technik-Kongress am 18. Juni 2010. Mit der vom Zentrum für…
Die 4-Millionen-Spritze
Biotechnologieunternehmen caprotec bioanalytics GmbH vervollständigt Finanzierungsrunde:
Für das Biotechnologieunternehmen aus Adlershof wurde die Weiterentwicklung und Vermarktung seiner innovativen und proprietären CCMS-Plattformtechnologie im Pharma- und Analytikmarkt durch Kapital von Creathor…
Schätze heben, Talente freilegen
Hardy Schmitz spricht im rbb-Interview über Charlottenburg und Tempelhof:
Zwischen Ernst-Reuter-Platz, Savignyplatz und Spreebogen studieren Studenten der Technische Universität und der Universität der Künste, daneben gibt es verschiedene Forschungsinstitute und zahlreiche Unternehmen. Das…
Bildverarbeitung mit Attosekundenauflösung
Karl-Scheel-Preis 2010 der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin für Olga Smirnova vom MBI:
In das Innere von Molekülen und Atomen zu blicken, war lange Zeit ein Traum der Naturwissenschaftler. Er wurde wahr, als es Physikern gelang, ultrakurze Lichtpulse mit der Dauer von nur wenigen Femtosekunden zu…
Vulkanasche auch außerirdisch
DLR-Kamera fotografiert Krater auf dem Mars:
Vulkanismus ist nicht nur auf der Erde, sondern auch auf dem Mars einer der wichtigsten Prozesse, der das Antlitz einer Planetenoberfläche verändert. Allerdings sind die Mars-Vulkane heute nicht mehr aktiv. Früher…
Dr. Thomas Schultz
Der Projektleiter am Max-Born-Institut untersucht photochemische Prozesse in biologischen Chromophoren:
Thomas Schultz, geboren 1971 in Washington DC, wuchs in der Nähe von Tübingen im ländlichen Baden-Württemberg auf. Nach einem Studium in der Schweiz promovierte er im Jahr 1999 in der organischen Chemie an der ETH…
Die Zukunft vom Tempelhof
Wettbewerb zur Pioniernutzung startet :
Pioniere haben die Geschichte des Tempelhofer Flughafens entscheidend geprägt: Bei ersten Flugversuchen auf dem ehemaligen Exerzierfeld zu Anfang des letzten Jahrhunderts, zu Beginn des Linienflugverkehrs in den…
Kooperation zwischen Neogrid und dem KenoNitro-Projekt
Atomklub und XPRMNT in Kooperation mit Neogrid, dem Online-Kompendium für IT / EDV:
Es wird langsam ernst. Der Atomklub am 15.07.10 ist nicht mehr lange hin und das XPRMNT schreitet auch gut voran. Zum Aufbau der Plattform für das philosophische Online-Spiel XPRMNT hat sich Neogrid und das…
Prof. Dr. Norbert Koch
Professor für „Struktur, Dynamik und elektronische Eigenschaften molekularer Systeme“ am HU-Institut für Physik:
Norbert Koch hat an der Technischen Universität Graz Physik studiert und wurde dort auch promoviert. Nach einem Jahr als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Joanneum Research GmbH in Weiz hat er in seiner…
TSB zieht aus
Geschäftsstelle Adlershof zieht in das Ludwig Erhard-Haus:
Durch ihre Geschäftsstelle in Adlershof hat die TSB die hervorragende Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin-Adlershof aktiv unterstützt und gefördert. Durch die geleistete Entwicklungsarbeit sind…
Strom tanken
ForschungsVerbund Erneuerbare Energien veröffentlicht Forschungsstrategie für bessere Stromspeicher:
Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) begrüßt die von der Bundesregierung initiierte „Nationale Plattform Elektromobilität“, die zu einer bundesweiten koordinierten Förderung der Elektromobilität führen…