News
Grünes Licht für BERLinPro
Helmholtz-Zentrum Berlin entwickelt neuartige Beschleunigertechnologie:
Der Helmholtz-Senat, das oberste Entscheidungsgremium der Helmholtz-Gemeinschaft, hat in seiner Herbstsitzung einstimmig die Realisierung des Projekts BERLinPro unter Federführung des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB)…
Vorsprung nutzen
Berliner Medizintechnik-Unternehmen opTricon erhält Wachstumsfinanzierung:
Die opTricon Entwicklungsgesellschaft für optische Technologien mbH, ein auf die Bereiche Diagnostik, Sensorik und Bioanalytik spezialisiertes Technologieunternehmen, gibt den Abschluss einer 1. Finanzierungsrunde…

Wo man sich trifft – und wo nicht
Moderne Architektur, attraktiv und funktional, dazwischen gepflegtes Grün. Der Technologiepark Adlershof kann sich sehen lassen. Er ist eine ideale Arbeitsstätte. Wo aber treffen sich die Menschen außer am…

Making the IAC2010 a global endeavour
Active Space Technologies joined the 61st International Astronautical Congress held in Prague, Czech Republic...:
...from the 27th September to the October 1st with its representatives from Portugal and Germany. As every year, the International Astronautical Federation together with the International Academy of Astronautics and…

Adlershof Special 15: Analytik
Auf Spurensuche: Bioanalytik identifiziert Stoffe // Globale Geschäfte: Technologieunternehmen agieren international // Die Kunst der Synthese: Die Arbeit des Analytiklabors Witega // Nützliche Winzlinge: Der Kampf…

Prädestinierter Standort. Von BioTOP-Leiter Dr. Kai Bindseil
Die Biotechnologie ist noch immer ein sehr junges Segment der Hightech-Industrie. Seit in Deutschland ab Mitte der 1990er Jahre endlich klare und wirksame Impulse gegeben wurden, um die Biotech-Branche zu entwickeln,…

Auf Spurensuche: Bioanalytik identifiziert Stoffe
Sprengstoff in der Reisetasche? Blei in der Gummiente? Hormone im Flusswasser? Mit Fragen wie diesen kann man sich an die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) wenden. Zum Beispiel an Professor Ulrich…

Globale Geschäfte: Technologieunternehmen agieren international
„Wir bringen unsere Technologiebasis gezielt in Partnerschaften ein“, beschreibt Ulrich Reineke, Chef der 3B Pharmaceuticals (3BP), selbstbewusst die Rolle seines Unternehmens in der peptidbasierten…

Die Kunst der Synthese: Die Arbeit des Analytiklabors Witega
„Manchmal“, sagt Dr. Andreas Rolfs, „sind wir durch Ereignisse am anderen Ende der Welt gefordert.“ Als z.B. in China mit Melamin versetzte Babynahrung auftauchte, entwickelte das in Adlershof ansässige Unternehmen…

Nützliche Winzlinge: Der Kampf für ein besseres Image der Kleinstlebewesen
Schleimige Fäden ziehen sich durch die Limonade. Geöffnet verbreitet sie einen käsigen Geruch. Der Übeltäter heißt Leuconostoc, ein Milchsäurebakterium, welches für sein Wachstum hochkonzentrierten Zucker…

Mit dem Neubau mitgewachsen: Die AZBA GmbH, Analytisches Zentrum Berlin-Adlershof
Vor 14 Jahren startete die AZBA GmbH, Analytisches Zentrum Berlin-Adlershof, mit zehn Mitarbeitern im Umwelttechnikzentrum des Technologieparks Adlershof. Heute unterstützt das Prüflabor mit neuem Gebäude und doppelt…

Wie Medizin günstiger wird: Neue Entwicklungen in der Pharmaforschung
Immer besser, aber auch immer teurer – das war bisher die Regel für neue Entwicklungen im Gesundheitswesen. In den Labors der Lebenswissenschaftler bahnt sich nun eine Revolution an, die die Behandlung von Patienten…
Weißt du, wieviel Sternlein stehen?
FIRST-Projektionstechnik in Potsdamer Planetarium eingeweiht:
Das Urania-Planetarium in Potsdam hat am 05. Oktober 2010 eine neue Projektionsanlage für astronomische Vorführungen offiziell in Betrieb genommen. Aus der Pressemitteilung der FH Potsdam: "Die…
Über 500.000 Dächer voller Energie
Berlin baut Solarbörse auf:
Das Potenzial ist riesig: Die mehr als 500.000 Dächer Berlins könnten ca. 3,2 Millionen Megawattstunden Strom pro Jahr liefern, wenn alle geeigneten Dachflächen konsequent mit Solarmodulen bestückt würden. Die aus…
Mehr Leistung pro Fläche
FBH entwickelt innovative Transistorchips für Weltraum-Satelliten:
Nahezu jeder Haushalt nutzt die Rechenleistung von modernen Hochleistungschips. Für spezielle Anwendungen suchen Forscher jedoch nicht nur nach immer kleineren und schnelleren Transistoren, sondern auch nach…
Wissenschaft braucht Handwerk
Moderne Raumfahrttechnik ohne handwerkliche Dienstleistungen nicht denkbar:
Mit einer Imagekampagne macht das deutsche Handwerk auf sich aufmerksam: Mit dem Slogan: „Sie finden uns in der Seitenstraße, in der Hauptstraße und sogar in der Milchstraße“ will der Zentralverband betonen, welche…
HU-Professor in der Academia Europaea
Prof. Dr. Jürgen Kurths wurde zum Mitglied gewählt:
Herr Prof. Dr. Jürgen Kurths, S-Professor am Institut für Physik der Humboldt-Universität und Leiter eines Forschungsbereichs am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung, ist zum Mitglied der Academia Europaea…
Wieder ein Ramsauer-Preisträger aus Adlershof
Dr. Stephan Wethekam vom HU-Institut für Physik wird ausgezeichnet:
Dr. Stephan Wethekam aus dem Institut für Physik der Humboldt-Universität (Arbeitsgruppe „Physik der Grenzflächen und dünnen Schichten“) wurde von der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin (PGzB) als Träger des…
Sie werden immer größer...
Europäisches Verbundprojekt forscht an der nächsten Generation von Halbleiterscheiben mit 450 mm Durchmessern :
Bauelemente der Mikro- und Nanoelektronik werden auf Halbleiterscheiben aus Silicium, sogenannten Wafern, produziert. Deren Durchmesser hat in den letzten Jahrzehnten von ein paar Millimetern auf inzwischen 300 mm…

Quantenfeldtheoretiker soll neues "Interdisziplinäres Zentrum für Mathematische Physik" leiten
Alexander von Humboldt-Professur für Physiker Dirk Kreimer:
Noch forscht er in der Nähe von Paris, in Bures-sur-Yvette, im Institut des Hautes Études Scientifiques (IHÉS). An diesem Institut für Mathematik und theoretische Physik arbeitet Dirk Kreimer seit 2002. Ab…