News

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
Mit der THz-EPR, einer speziellen Spektroskopie-Methode an BESSY II, können magnetische Eigenschaften von Materialien sehr genau bestimmt werden:
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist,…

Fortschritt in der Leistungselektronik mit Beta-Galliumoxid
Verbundprojekt „ForMikro-GoNext“ mit Beteiligung von IKZ und FBH erfolgreich abgeschlossen:
Im Verbundprojekt „ForMikro-GoNext“ wurde Beta-Galliumoxid (β-Ga₂O₃) als zukunftsweisendes Halbleitermaterial für effiziente Leistungselektronik weiterentwickelt. Die Partner realisierten dabei entlang der gesamten…

Neuer Podcast aus der Wissenschaftsstadt Adlershof
Mit den Themen: Grüner Heizen und Gesundheits-Chips:
In dieser Ausgabe von “Weiß der Adler” berichtet die BTB über ihre innovative Fernwärmeversorgung in Berlin, die auf nachhaltigen Technologien wie Altholzverbrennung und Geothermie basiert und bis 2045 CO2-Neutralität…

IKZ beteiligt sich an der internationalen Einstein-Teleskop-Kollaboration
Durch Züchtung besonders großer Siliziumkristalle wird der Aufbau eines Gravitationswellen-Observatoriums unterstützt:
Das Einstein-Teleskop (ET) ist ein geplantes Gravitationswellen-Observatorium der nächsten Generation in Europa, das Gravitationswellen mit bisher unerreichter Empfindlichkeit nachweisen und untersuchen soll. Es wird…

Modernisierung der Röntgenquelle BESSY II
Helmholtz-Zentrum Berlin stellt das Upgrade-Programm BESSY II+ vor:
Beim Nutzertreffen 2024 des Elektronenspeicherrings BESSY II hat das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) das Upgrade-Programm BESSY II+ vorgestellt. Es ermöglicht, die Weltklasse-Forschung an BESSY II weiter auszubauen und…

Zwei Humboldt-Fellows am HZB
Kazuki Morita und Qingping Wu bringen am HZB ihre Expertise in der Material- und Energieforschung ein:
Zwei junge Wissenschaftler sind zurzeit als Humboldt-Postdoktoranden am HZB tätig. Kazuki Morita bringt seine Expertise in Modellierung und Datenanalyse in die Solarenergieforschung im Team von Prof. Antonio Abate…

ERC Consolidator Grant für Quantenphysiker Tim Schröder
2,5 Millionen Euro Förderung für das Forschungsprojekt „Multidimensional Hyperentangled Photon Graph States“:
Quantenphysikalisches Phänomen der Verschränkung ist Treiber für neue Quantentechnologien – neue Spin-Photonen-Schnittstelle ermöglicht Verschränkungen von sehr vielen Photonen Für seine Forschung im Bereich der…
Warum ein sparsamer Iridium-Katalysator so gut funktioniert
HZB-Team fand heraus, dass die besondere chemische Umgebung im P2X-Kat während der Elektrolyse die Wasserspaltung befördert:
Für die Produktion von Wasserstoff mit Elektrolyse werden Iridium-basierte Katalysatoren benötigt. Nun zeigt ein Team am HZB und an der Lichtquelle ALBA, dass die neu entwickelten P2X-Katalysatoren, die mit nur einem…

FBH-Forscher des Projekts MyoQuant ausgezeichnet
Bei den Berlin Quantum Pioneer Days erhielten die Nachwuchswissenschaftler den Jury-Preis:
Für Sascha Neinert und Kirti Vardhan ging eine erfolgreiche Woche zu Ende. Die beiden Nachwuchswissenschaftler aus dem Joint Lab „Integrated Quantum Sensors“ (IQS) wurden für ihre Forschungsarbeiten im Projekt…

Forschungsprojekt zur Entfernung von PFAS aus der Umwelt gefördert
BAM und Partner erhalten knapp 1,4 Mio. EUR von der VolkswagenStiftung:
Die VolkswagenStiftung hat ein Forschungsprojekt der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) zur Entfernung von PFAS aus der Umwelt bewilligt. Das Projekt „Biogene und zirkuläre Ansätze zur Entfernung…

Neue verlustarme Materialien für die Quantentechnologie
Verbundprojekt „MagSQuant“ unter Koordination des IKZ gestartet:
Mit dem Verbundprojekt „Verlustarme Materialien für integrierte magnonisch-supraleitende Quantentechnologien“ (MagSQuant) startet eine neue Initiative, um die Leistungsfähigkeit und Skalierbarkeit supraleitender…

Batterieforschung mit dem HZB-Röntgenmikroskop
Durch Experimente an BESSY II konnten chemische Veränderungen in Lithium-Ionen-Akkus aufgeklärt werden:
Um die Kapazität von Lithiumbatterien weiter zu steigern, werden neue Kathodenmaterialien entwickelt. Mehrschichtige lithiumreiche Übergangsmetalloxide (LRTMO) ermöglichen eine besonders hohe Energiedichte. Mit jedem…

Spannende Themen beim Adlershofer Forschungsforum
Die Gewinnerin des Posterpreises Juliane Scholl im Video-Interview:
Am 11. November fand das diesjährige Adlershofer Forschungsforum statt, eine Konferenz für den interdisziplinären Austausch der Wissenschafts-Community im Technologiepark, organisiert von der Humboldt-Universität zu…

Der Molekül-Fahnder
Carsten Engelhard wacht über die Verlässlichkeit chemischer Analysen:
Die Stecknadel im Heuhaufen suchen. Lässt sich das so sagen? Um vielleicht auch Fachfremden begreiflich zu machen, womit er seine Arbeitstage verbringt? In der Analytischen Chemie ist Carsten Engelhard seit vielen…

BAM entwickelt neue Standards für die Oberflächenanalyse von Nanopartikeln
Neues EU-Projekt für mehr Sicherheit bei der Verwendung von Nanopartikeln gestartet:
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt in einem neuen EU-Projekt standardisierte Messverfahren zur Untersuchung der Oberflächen von Nanopartikeln. Ziel ist es, die Funktionalität und…

Neues Verfahren für bessere Thermokunststoffe
Forschungsteam an BESSY II konnte Leistungsfähigkeit von umweltfreundlichen Materialien steigern:
Umweltfreundliche Thermoplaste aus nachwachsenden Rohstoffen lassen sich nach Gebrauch recyclen. Ihre Belastbarkeit lässt sich verbessern, indem man sie mit anderen Thermoplasten mischt. Um optimale Eigenschaften zu…

Neue Bildungsoffensive für die deutsche Chipindustrie
Ferdinand-Braun-Institut (FBH) koordiniert nationale Akademie für Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik:
Fachkräfte für die Chipindustrie sichern – mit diesem Ziel startet am 01.11.2024 das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte bundesweite Leitprojekt „Fachkräfte für die Mikroelektronik:…

Forschungsinstitut IRIS Adlershof beendet
Nach 15 Jahren sind die Förderphasen für das „Integrative Research Institute for the Sciences“ der HU Berlin abgeschlossen:
Das Integrative Research Institute for the Sciences der Humboldt-Universität zu Berlin – IRIS Adlershof – wurde 2009 gegründet und am 12. Juli 2010 offiziell eröffnet. Damit blickt das Institut auf rund 15 Jahre…

Grüner Wasserstoff: Durchbruch bei alkalischen Membran-Elektrolyseuren
Forschungsteam entwickelt hocheffizienten und sehr preisgünstigen AEM-Elektrolyseur:
Einem Team aus Technischer Universität Berlin, HZB, IMTEK (Uni Freiburg) und Siemens Energy ist es gelungen, einen hocheffizienten alkalischen Membran-Elektrolyseur zu entwickeln, der an die Leistung von etablierten…

BMBF fördert IKZ-Projekt für effiziente Leistungselektronik mit rund 2 Mio. Euro
Projekt „All-GO-HEMT“ soll einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Energieerzeugung leisten:
Unter der Leitung von Dr. Andreas Fiedler zielt das Projekt „All-GO-HEMT“ darauf ab, modulationsdotierte β-(AlₓGa₁₋ₓ)₂O₃/Ga₂O₃-Heterostrukturen zu entwickeln, die eine hohe Elektronenbeweglichkeit aufweisen. Mit einer…