News

IKZ-Projekt „Smart Growth“ erhält EFRE-Förderung
Forschende wollen die Laserkristallfertigung mit KI-gestützter Steuerung revolutionieren:
Zum ersten Mal wurden Forschende des IKZ im Rahmen eines internationalen Konsortiums mit einem europäischen Zuschuss ausgezeichnet – für das Projekt „Smart Growth“ im Rahmen der Initiative „I3-2021-INV2A“, des…

SpinMagIC: EPR auf einem Chip sichert Qualität von Olivenöl und Bier
Ausgründung aus dem HZB entwickelt Sensor zum Nachweis freier Radikale in Lebensmitteln:
Bevor Lebensmittel verderben bilden sich meist bestimmte reaktionsfreudige Moleküle, sogenannte freie Radikale. Bisher war der Nachweis dieser Moleküle für Lebensmittelunternehmen sehr kostspielig. Ein Team aus HZB…

Europäischer Forschungsrat fördert BAM-Wissenschaftlerin Janine George
Prof. George erhält für ihr Projekt „Multibondes“ eine Forschungsförderung von 1,5 Millionen Euro:
Janine George von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) erhält vom Europäischen Forschungsrat (ERC) einen Starting Grant in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro. Die prestigeträchtige Förderung…

Die Wissenschaftsmanagerin am IKZ
Janet Zapke sorgt am Leibniz-Institut für Kristallzüchtung für reibungslosen Betrieb:
Es war die Rückkehr an einen Schauplatz der eigenen Vergangenheit, als Janet Zapke aus Hamburg nach Adlershof kam. Erinnerungen an ihre Zeit an der Humboldt-Universität zu Berlin verbinden sich mit diesem Ort. An…

Grüne Chemie: BAM-Team macht Mechanochemie industriefähig
Neues In-situ-Überwachungsverfahren EDXRD kann Prozesse in der großindustriellen Fertigung kontrollieren und steuern:
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat eine neue In-situ-Überwachung entwickelt, die die Mechanochemie für die industrielle Anwendung geeignet macht. Die Mechanochemie ist eine…

Senatorin Czyborra auf Sommertour bei CSMB, FBH und HZB in Adlershof
„Berlin muss Standort für internationale Spitzenforschung bleiben“:
Zum Abschluss ihrer diesjährigen Sommertour besuchte die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, Dr. Ina Czyborra, gemeinsam mit dem Staatssekretär für Wissenschaft, Dr. Henry Marx, den Technologiestandort…

IKZ, BAM, UDE und BESTEC schließen KostSol-Projekt erfolgreich ab
Ziel des Verbundprojekts war es, durch laserinduzierte Strukturbildung auf Oberflächen, die Kosten in der Herstellung von Cu(In,Ga)Se2-Solarzellen zu reduzieren:
Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Verbundprojekt „Kostenreduktion bei der Herstellung von Cu(In,Ga)Se2-Solarzellen durch laserinduzierte Strukturbildung auf Oberflächen“…

Grüner Wasserstoff: „Künstliches Blatt“ wird unter Druck besser
Unter einem Druck von 6-8 bar lässt sich die Effizienz von photoelektrochemischen Zellen für die Wasserstoffproduktion aus Sonnenlicht deutlich steigern:
Wasserstoff kann in speziellen Anlagen über die elektrolytische Aufspaltung von Wasser erzeugt werden. Dabei ist eine Option die Verwendung von Photoelektroden, die Sonnenlicht in Spannung für die Elektrolyse…

Kreislaufwirtschaft gewinnt im Bauwesen an Bedeutung
Wie aus der ehemaligen Fahrzeughalle eine nachhaltige Büroarbeitswelt wurde, lesen Sie im Vollack Blog:
Die nachhaltige Kreislaufwirtschaft gewinnt im Bauwesen zunehmend an Bedeutung und erlebt eine wachsende Nachfrage. Sie zielt darauf ab, den Lebenszyklus von Gebäuden zu verlängern und den ökologischen Fußabdruck zu…

Gewinner des Falling Walls Lab Adlershof 2024 gekürt
Drei Kandidaten konnten die Jury mit ihren Pitches überzeugen:
Am 16. Juli fanden sich in der Richard-Willstätter-Straße in Adlershof 15 Nachwuchswissenschaftler:innen und Young Professionals ein, um der Jury und dem Publikum unter dem Motto "Great minds, 3 minutes, 1 day" ihre…

Adlershofer FBH im Team für neuartiges Halbleitermaterial
Forschungspartner demonstrieren erstmals praktische Umsetzung einer Aluminiumnitrid-basierten Wertschöpfungskette für Leistungshalbleiter:
Elektromobilität, Energieversorgung, Automatisierung und Breitbandkommunikation – speziell vor dem Hintergrund von digitaler Transformation und Klimawandel – eröffnen neue Möglichkeiten für die europäische Forschung,…

Alle BESSY II-Instrumente wieder am Netz
Nach Cyberangriff sind alle Experimentierstationen in die IT-Netzwerke eingebunden und ein neuartiges Datensteuerungssystem wurde etabliert:
Vor dreizehn Monaten wurde das HZB Ziel eines kriminellen Cyberangriffs, durch den auch die Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II und die Instrumente in der Experimentierhalle außer Betrieb genommen wurden. BESSY II…

Adlershofer Deep Tech Stars 2024: SAFIA Technologies GmbH und EvoLogics
Die Unternehmen wurden in den Kategorien Sustainable & Social Impact und Robotik ausgezeichnet:
Am 11. Juli verlieh die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gemeinsam mit dem Verband der Internet- und IT-Wirtschaft in Berlin und Brandenburg, SIBB e.V., die Deep Tech Awards in den fünf…

HU-Forschende entwickeln innovativen Forschungsansatz in der Nanotechnologie
Dieser ermöglicht die Entwicklung neuartiger Materialien und Anwendungen in Technologie und Medizin:
Forschende der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) haben unter der Leitung des Chemikers und HU-Prof. Dr. Nicola Pinna einen wichtigen Fortschritt in der Nanotechnologie erzielt – einer Schlüsseltechnologie, die sich…

Die Ausdauernde
Jessica Gosse ist Ingenieurin und erfahrene Staffelläuferin:
Es war der „Girls‘Day“, der „Mädchen-Zukunftstag“ des Jahres 2013, an dem sich Jessica Gosses weiterer Werdegang entschied. Die damals 14-Jährige durfte hineinschnuppern in das Adlershofer Unternehmen AEMtec und war…

BESSY II zeigt, wie sich Feststoffbatterien zersetzen
Ein Team aus Forschenden von HZB und der Justus-Liebig-Universität Gießen stellen eine neue Methode zur Oberflächencharakterisierung von Batteriematerialien vor:
Feststoffbatterien können mehr Energie speichern und sind sicherer als Batterien mit flüssigen Elektrolyten. Allerdings halten sie nicht so lange und ihre Kapazität nimmt mit jedem Ladezyklus ab. Doch das muss nicht…

LUM-Wissenschaftspreis Young Scientist Award 2024 verliehen
M. Sc. Amin Said Amin wurde auf der 11. Internationale Konferenz zur Dispersionsanalyse und Materialtestung ausgezeichnet:
Vom 10. bis 11. Juni 2024 veranstaltete die LUM GmbH die 11. Internationale Konferenz zur Dispersionsanalyse und Materialtestung. 70 Teilnehmer aus 14 Ländern der ganzen Welt nahmen teil. Drei Kandidaten aus…

Kleine Kraftpakete für ganz besonderes Licht
HZB-Team forscht an effizienter und leistungsstarker SSMB-Strahlenquelle:
Ein internationales Forschungsteam stellt in Nature Communications Physics das Funktionsprinzip einer neuen Quelle für Synchrotronstrahlung vor. Durch Steady-State-Microbunching (SSMB) sollen in Zukunft effiziente und…

Am Puls der Zeit
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung hilft auch Innovationen marktreif zu machen:
Das Backsteingebäude „Unter den Eichen 87“ strahlt Geschichte aus. Massiv demonstriert es in Berlin-Lichterfelde seinen Status als renommierte staatliche Institution. „Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung…

Präzision made in Berlin
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) gilt als Wiege der Quantenphysik und testet die Grenzen des Messbaren aus. In Charlottenburg befindet sich das Institut Berlin (IB) der PTB in fruchtbarer Nachbarschaft.:
Wenn es hochpräzise werden muss, dann kommt die Physikalisch-Technische Bundesanstalt ins Spiel. Sie ist das nationale Metrologie-Institut und oberste Instanz bei allen Fragen des richtigen und zuverlässigen Messens…