News

Metrologie-Forschungsprojekt untersucht Hohlkugeln als Referenzpartikel für medizinische Biomarker
Röntgenmessungen im PTB-Labor bei BESSY II tragen zur genauen Größencharakterisierung der Partikel bei:
Extrazelluläre Vesikel (EVs) sind nanometergroße Partikel, die in Körperflüssigkeiten vorkommen und als potenzielle Biomarker für Krankheiten wie Krebs, Entzündungs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verwendet werden…

Ein neuer Weg zu wirbelnden Spin-Texturen bei Raumtemperatur
HZB-Team hat an BESSY II eine neue, einfache Methode untersucht, mit der sich stabile radiale magnetische Wirbel in magnetischen Dünnschichten erzeugen lassen:
In einigen Materialien bilden Spins komplexe magnetische Strukturen mit Durchmessern im Bereich von Nano- oder Mikrometern, in denen sich die Magnetisierungsrichtung verdreht und krümmt. Beispiele für solche…

Lange Nacht der Wissenschaften in Adlershof: Ticketverkauf gestartet
Vergünstigte Early-Bird-Tickets sind nicht die einzige Neuerung, die bei der LNdW dieses Jahr auf die Besucher:innen warten!:
Am 22. Juni ist es wieder so weit: Wissenschaftliche Einrichtungen und Unternehmen in ganz Berlin öffnen ihre Türen zur klügsten Nacht des Jahres. Im Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof nehmen dieses Jahr 20…

„Weiß der Adler“: Wirtschaft trifft Wissenschaft
Zwei Adlershofer Unternehmer erzählen im neuen FluxFM-Podcast, wie sie mit ihren Innovationen zur Lösung der Grand Challenges beitragen:
Grünes Vorwärtskommen mit Flugzeug und Schiff und Lebensmittel der Zukunft, die weder dem Planeten, Tieren, noch den Menschen schaden. Zwei Themen, entwickelt von zwei Menschen, die ihr Talent zuvor schon in der…

Wechsel in der Führungsspitze bei HPS Home Power Solutions
Matthias Holder und Rainer Gehrung in den Vorstand berufen:
Die HPS Home Power Solutions AG gibt die Ernennung von Matthias Holder zum neuen CEO und Rainer Gehrung zum neuen CFO/CSO bekannt. Aus dem Vorstand ist Jewgeni Elster, ehemals CFO, ausgeschieden. „Wir heißen Matthias…

Wie das gepulste Laden die Lebensdauer von Batterien verlängert
Forschungsteam um Prof. Adelhelm (HU und HZB) analysiert Alterungseffekte von Lithium-Ionen-Batterien mit verschiedenen Ladeprotokollen:
Ein verbessertes Ladeprotokoll könnte die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien deutlich verlängern. Das Laden mit hochfrequentem gepulstem Strom verringert Alterungseffekte. Dies zeigte ein internationales Team…

„Adlershof-Barometer 2.0“ – Machen Sie mit bei unserer Befragung!
Gesundheitsnetzwerk Adlershof startet Mitarbeitenden-Befragung für bedarfsgerechte Angebote im Technologiepark:
Bereits vor 5 Jahren haben weit über 1.000 Mitarbeitende und Führungskräfte am ersten Adlershofer Barometer, einer kurzen, anonymen Befragung mit wissenschaftlicher Expertise teilgenommen. Ziel der Befragung ist es,…

BTB stellt innovative Energieversorgungsprojekte vor
Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Manja Schreiner, war zu Besuch im Heizkraftwerk Adlershof:
Bei einem Besuch bei der BTB hat sich Manja Schreiner, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, gemeinsam mit ihren Fachkollegen Dr. Johannes Birner (Geothermie) und Matthias Rehfeld-Klein…

Röntgenexperimente entschlüsseln Oxidationsprozesse von Phosphorsäure
Ergebnisse der Forschung am HZB helfen, Lebensdauer und Wirkungsgrad von Brennstoffzellen zu erhöhen:
Die Wechselwirkungen zwischen Phosporsäure und dem Platin-Katalysator in Hochtemperatur-PEM-Brennstoffzellen sind komplexer als bisher angenommen. Röntgen-Experimente an BESSY II in einem mittleren Energiebereich…

Berlin Adlershof: Hochtechnologie, Fachkräfte und Offenheit als entscheidende Erfolgsfaktoren
Deutschlands größter Wissenschafts- und Technologiepark weiterhin bedeutende Säule der Berliner Wirtschaft:
Der Wissenschafts- und Technologiepark Berlin Adlershof hat sich auch 2023 positiv entwickelt. Die Umsätze und Haushaltsmittel wuchsen um gut 7,1 % auf 3,9 Mrd. Euro (2022: 3,6 Mrd. Euro) an. Die Zahl der…

Pionierarbeit für eine effizientere Lebensmittelproduktion
Das Startup Mimotype und die Hybrid Devices Group der HU Berlin entwickeln Proteindünnfilme für die spektrale Umverteilung von Sonnenlicht zur Steigerung des Ernteertrages:
Die Herausforderungen sind klar: Der weltweite Nahrungsmittelbedarf wird bis 2050 um 56% steigen, extreme Wetterereignisse führen zu einer zunehmenden Unsicherheit bei der Nahrungsmittelversorgung. Die Lösungen sind…

Neues zukunftsweisendes Leibniz-Lab zur Pandemiebekämpfung gestartet
FBH bringt seine Expertise bei der Entwicklung innovativer UV-Leuchtdioden und darauf basierender Strahlersysteme ein:
Das neue Leibniz-Lab „Pandemic Preparedness: One Health, One Future” verknüpft exzellente inter-und transdisziplinäre Forschung aus 41 Leibniz-Instituten. Dabei kooperieren Erreger-orientierte Wissenschaften…

Sebastian Keckert gewinnt Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik der DPG
Der Physiker entwickelte am HZB neue supraleitende Dünnschicht-Materialsysteme, die deutliche Energieeinsparungen an Beschleunigeranlagen ermöglichen:
Dr. Sebastian Keckert wird mit dem Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert und wurde ihm am 21.03. während der…

Neuartiges Messsystem für Terahertz-Strahlungsleistung vorgestellt
Der in einem deutsch-französischen Kooperationsprojekt mit der PTB entwickelte 300 GHz-Detektor ermöglicht sichere Kommunikation bei 6G-Frequenzen:
Bisher war es im Terahertz-Spektralgebiet nicht möglich, die Strahlungsleistung von Millimeterwellen im sogenannten H-Band mit Frequenzen von 220 GHz bis 330 GHz rückführbar auf das internationale Einheitensystem zu…

Girl's Day am HU-Institut für Physik und am Center for the Science of Materials Berlin (CSMB) in Adlershof
Jetzt anmelden und am 25. April in die Forschungswelt von Physikerinnen eintauchen!:
Auch im Jahr 2024 findet an der Humboldt-Universität der Girls' Day statt. Das Institut für Physik und das Center for the Science of Materials Berlin an der Humboldt-Universität freuen sich, beim diesjährigen…

Prof. Clara Saraceno wird mit dem International Fellowship Award 2024 ausgezeichnet
Die IKZ-Forscherin erhält die Auszeichnung für Verdienste im Bereich oxidische und fluoridische Dielektrika und Laserkristalle:
Oxidische und fluoridische Kristalle finden Anwendung in den verschiedensten Bereichen der Photonik. Sie eignen sich als Wirtsmaterialien für laseraktive Ionen, als optische Faraday-Isolatoren und schließlich auch zur…

Berlin Adlershof: Daten und Fakten
Berlin Adlershof ist Deutschlands größter und erfolgreichster Wissenschafts- und Technologiepark sowie Berlins größter Medienstandort – eingebettet in ein städtebauliches Gesamtkonzept. Auf einem Gebiet von 4,6 km²…

Grundsteinlegung für größte Schule der Berliner Schulbauoffensive
HOWOGE errichtet Gemeinschaftsschule für mehr als 1.300 Kinder und Jugendliche in Johannisthal/Adlershof:
Allein das Grundstück für die neue Gemeinschaftsschule ist mit 3,5 Hektar fast so groß wie fünf Fußballfelder. Mehr als 1.300 Kinder und Jugendliche sowie rund 140 Pädagoginnen und Pädagogen werden hier ab 2026 jeden…

And the winner is: Hanjo Hamann
Mit einem Vortrag über verloren gegangene Postsendungen gewann der Jurist den ersten Adlershofer Science Slam des Jahres:
Am 21.03. fand der erste Adlershofer Science Slam „Battle den Horst“ des Jahres 2024 statt. Mutige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben sich wieder auf die Bühne im Bunsen-Saal getraut, um ihre Forschung in…

Ladies Network Adlershof (LaNA) stellt vor: Dr. Patricia Löwe
Referentin für Unternehmenskommunikation beim Forschungsverbund Berlin e.V.:
Sofort nach dem Abitur zog es Dr. Patricia Löwe aus Südbrandenburg nach Berlin, wo sie Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Religions-/Kulturwissenschaft studierte. Erste Berufserfahrung sammelte sie in…