News

Erneuerbare in der DNA
Der Projektentwickler ABO Wind arbeitet an der Energiewende:
Sonne und Wind sollen die Energiewende bringen. Doch der Weg der Anlagen auf Acker und Wiese ist lang. Der Projektentwickler ABO Wind kennt ihn gut und auch die Hürden, die dort lauern. Seit beinahe 30 Jahren ist das…

Mission Zukunft: Adlershof als „World Leader in Impact Innovation”
Essay von Prof. Dr. Klaus Fichter, Direktor des Borderstep Instituts und Professor an der Universität Oldenburg:
Den früheren US-Präsidenten John F. Kennedy verbinden die meisten von uns wohl mit seinem berühmten Satz: „Ich bin ein Berliner“, den er knapp zwei Jahre nach dem Mauerbau und mitten im Kalten Krieg vor dem…

Im Gespräch mit Rawad Chammas
Der Maschinenbauingenieur sorgt bei der WISTA Management GmbH für Wissenstransfer:
Maschinenbauer Rawad Chammas entdeckte bereits während seines Studiums an der Technischen Universität Berlin, dass er für Prozesse und die Vermittlung von Wissen in den verschiedenen Phasen der Entstehung von…

„Neue Talente haben oft einen schwierigen Zutritt zur Branche “
Sabrina Schnell von TV+Synchron Berlin setzt sich für Diversität ein:
Das Leben ist nicht schwarz und weiß, sondern bunt. Ein Fakt, der in der Filmbranche leider noch nicht überzeugend sichtbar wird. Doch die Dinge verändern sich: So sorgt beispielsweise Schauspieler Tyron Ricketts mit…

Gezielt gegen Krebs
Tacalyx entwickelt eine Antikörpertherapie, die effektiver sowie besser verträglich sein soll als bisherige Therapien:
Auf dem Schaubild sieht es so einfach aus: Da ragen Zuckermoleküle wie Pilze aus der Oberfläche einer Krebszelle. Genau dort docken die Antikörper an, die ein Chemotherapeutikum mit sich führen und so den Tumor…

Fast 300 Teams bei der 11. Adlershofer Firmenstaffel
Siegerzeit für die 8,7 km Strecke unter einer halben Stunde:
Am Donnerstag, den 7. September 2023 fand die 11. "Adlershofer Firmenstaffel" statt. Organisiert vom Gesundheitssport Berlin Brandenburg e.V. richtet sich die jährliche Veranstaltung an die Mitarbeitenden der…

Wann wird der Akku müde?
Adlershofer Forschungsteam entwickelt zuverlässige Methode für Lithium-Ionen-Akkus:
Dalia Morcillo drückt Knöpfe. Es leuchtet und quietscht im Labor der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Adlershof. Der schmale Raum ist prall gefüllt mit Apparaten und Messgeräten. Die…

Leuchtende Zukunft
Eva Unger forscht zur Materialklasse der Perowskite:
Sie können zum Leuchten gebracht – oder zur Stromgewinnung genutzt werden. Perowskite sind Halbleiter, die für den Einsatz in elektronischen Bauteilen hervorragend geeignet sind. Erforscht werden sie von der…

Die Zwillinge der Zukunftsorte
Digitale Plattform führt Standortdaten zusammen:
An elf Zukunftsorten mit über 2.200 Unternehmen und 42 wissenschaftlichen Einrichtungen gestalten 62.000 Beschäftigte die technologische Zukunft Berlins. Der Technologiepark Adlershof und der Innovationscampus Dahlem…

Stefan Hecht gehört zu den besten Professor:innen für Startups
Der Wissenschaftler der HU Berlin wurde von Bildungsministerin Stark-Watzinger für sein Engagement bei Ausgründungen ausgezeichnet:
IRIS-Mitglied Professor Stefan Hecht, Direktor des Center for the Science of Materials Berlin (CSMB) und Professor für Chemie an der Humboldt-Universität zu Berlin, wurde gemeinsam mit 19 weiteren Hochschullehrerinnen…

Wenn nicht wir, wer dann?
Wie Adlershofer Unternehmen und Institute mit globalen Herausforderungen umgehen:
Klimawandel, Kunststoffe in der Umwelt, Wasserknappheit – die Welt steckt in einer menschengemachten Klemme, wenn wir nicht gegensteuern. Adlershofer Unternehmen und Institute tun das und reagieren auf globale…

Welche Verkehrsmittel nutzt Adlershof?
Das DLR sucht Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Studie zum Verkehrsverhalten:
Deine Entscheidungen – deine CO2-Bilanz Das Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt untersucht die Wege und Verkehrsmittelnutzung von Personen, die in Adlershof arbeiten oder…

Adlershof Journal September/Oktober 2023
Lass mal loslegen: Adlershof setzt die Segel auf Zukunft:
Leuchtende Zukunft: Eva Unger forscht zur Materialklasse der Perowskite // Erneuerbare in der DNA: ABO Wind arbeitet an der Energiewende // „Schwieriger Zutritt zur Branche“: TV+Synchron Berlin setzt sich für…

Treffpunkt der Photonikbranche in Adlershof
Bei den Photonics Days Berlin Brandenburg am 9. und 10. Oktober 2023 werden über 400 Teilnehmende erwartet:
Auch in diesem Jahr finden die Photonics Days Berlin Brandenburg statt. Am 9. und 10. Oktober 2023 werden über 400 Teilnehmende, darunter zahlreiche internationale Gäste und politische Prominenz, so auch…

Die Nanophotonikerin
Sofia Pazzagli experimentiert mit Lichtquanten:
Wellen auf einem vom Wind gekräuselten Teich: „Üblicherweise“, sagt Sofia Pazzagli, „stellen wir uns so etwa die Bewegung des Lichtes vor.“ Die Wirklichkeit ist komplexer: „Wenn wir Licht in einer sehr, sehr kleinen…

Eine ganz neue Generation Kleinsthäuser
Vollack entwickelt Prototyp Little Home 2.0:
Zum zehnjährigen Jubiläum am Standort Adlershof entwickelt das Vollack Team Berlin / Brandenburg für die Organisation Little Home e. V. einen Prototyp für eine ganz neue Generation der Kleinsthäuser, die Menschen ohne…

„Weiß der Adler“: Erdbeeren und Glotze made in Adlershof
Neuer FluxFM-Podcast mit der TV Synchron Berlin GmbH und dem Start-up Stack Tech Farm:
Was haben Fernsehen und Erdbeeren gemeinsam? Adlershof bringt beides ganz groß raus! Berlin-Adlershof gehört zur Synchronhochburg für internationale Film- und Serienproduktionen. Im Podcast wird gezeigt, was da aus…

Ladies Network Adlershof (LaNA) stellt vor: Jenni Haberland
Kommunikation & Marketing bei der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM):
Die wissbegierige Kommunikationswissenschaftlerin mag an ihrem Beruf vor allem die Bandbreite an Themen, Menschen, Interaktionen und Kreativität. Bei der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist sie…

Laudise-Preis für Prof. Peter Rudolph
Der Forscher wurde für seine außergewöhnlichen Leistungen auf dem Gebiet der Kristallzüchtung geehrt:
Prof. Peter Rudolph, der viele Jahre am IKZ tätig war, wurde während der 20. Internationalen Konferenz für Kristallzüchtung (ICCG-20) in Neapel mit dem Laudise-Preis der International Organization for Crystal Growth…
Spintronik: Röntgenmikroskopie an BESSY II kann Domänenwände unterscheiden
Wichtiger Schritt in Richtung der Anwendung ferrimagnetischer Skyrmionen für echte spintronische Bauelemente:
Magnetische Skyrmionen sind winzige Wirbel aus magnetischen Spin-Texturen. Im Prinzip könnten Materialien mit Skyrmionen als spintronische Bauelemente verwendet werden, zum Beispiel als sehr schnelle und…