News

FBH entwickelt Terahertz-Linienscanner für Kunststoff-Bauteile
Weltweit erster Linienscanner mit monolithisch-integrierten Terahertz-Detektoren für industrielle Anwendungen:
Das Ferdinand-Braun-Institut hat einen Terahertz-Linienscanner für Kunststoff-Bauteile entwickelt, mit dem sich auch größere Scanlinienlängen im industriellen Umfeld kostengünstig realisieren lassen. Der…
IRIS-Beamline an BESSY II mit Nanomikroskopie erweitert
Das neue Nanoskop ermöglicht Bildgebung und Spektroskopie mit Infrarotlicht von Strukturen kleiner als ein Tausendstel des Haardurchmessers:
Die Infrarot-Beamline IRIS am Speicherring BESSY II bietet nun eine vierte Option, um Materialien, Zellen und sogar Moleküle auf verschiedenen Längenskalen zu charakterisieren. Das Team hat die IRIS-Beamline mit einer…

Adlershof gratuliert der ANiMOX GmbH
Das Unternehmen feiert 20-jähriges Firmenjubiläum:
Im Zentrum für Mikrosysteme und Materialien entwickelt das Unternehmen Verfahren zur Gewinnung von Wertstoffen aus proteinhaltigen Nebenprodukten und verwendet diese Technologie für die Produktion von proteinbasierten…

Metrologie-Forschungsprojekt untersucht Hohlkugeln als Referenzpartikel für medizinische Biomarker
Röntgenmessungen im PTB-Labor bei BESSY II tragen zur genauen Größencharakterisierung der Partikel bei:
Extrazelluläre Vesikel (EVs) sind nanometergroße Partikel, die in Körperflüssigkeiten vorkommen und als potenzielle Biomarker für Krankheiten wie Krebs, Entzündungs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verwendet werden…

Neuartiges Messsystem für Terahertz-Strahlungsleistung vorgestellt
Der in einem deutsch-französischen Kooperationsprojekt mit der PTB entwickelte 300 GHz-Detektor ermöglicht sichere Kommunikation bei 6G-Frequenzen:
Bisher war es im Terahertz-Spektralgebiet nicht möglich, die Strahlungsleistung von Millimeterwellen im sogenannten H-Band mit Frequenzen von 220 GHz bis 330 GHz rückführbar auf das internationale Einheitensystem zu…

Prof. Clara Saraceno wird mit dem International Fellowship Award 2024 ausgezeichnet
Die IKZ-Forscherin erhält die Auszeichnung für Verdienste im Bereich oxidische und fluoridische Dielektrika und Laserkristalle:
Oxidische und fluoridische Kristalle finden Anwendung in den verschiedensten Bereichen der Photonik. Sie eignen sich als Wirtsmaterialien für laseraktive Ionen, als optische Faraday-Isolatoren und schließlich auch zur…

Die Zukunft von BESSY
Was das Helmholtz-Zentrum Berlin für die Röntgenquelle in Adlershof plant:
Ende Februar 2024 hat ein Team am HZB einen Artikel in Synchrotron Radiation News (SRN) veröffentlicht. Darin beschreibt es die nächsten Entwicklungsziele für die Röntgenquelle sowie das Upgrade-Programm BESSY II+ und…

Neues Raman-Sensor-System für die medizinische Diagnostik wird klinisch geprüft
Am FBH entwickeltes System kann die Carotinoid-Konzentration in der Haut bestimmen, die ein Indikator für den Gesundheitszustand von Menschen ist:
Die Thiem-Research GmbH, Forschungstochter des Carl-Thiem-Klinikums (CTK) in Cottbus, hat mit der klinischen Erprobung eines neuartigen kompakten Raman-Sensor-Systems begonnen. Entwickelt wurde es am…

Neuer Ansatz zum Nachweis von Ewigkeitschemikalien im Wasser
Ein Forschungsteam der BAM und der Universität Birmingham hat einen Sensor entwickelt, um PFAS im Wasser schnell und einfach nachzuweisen:
Forscher*innen der Universität Birmingham haben in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) eine neue Methode entwickelt, um Ewigkeitschemikalien im Wasser mit Hilfe eines…

Fokussierte Ionenstrahlen: Ein Werkzeug für viele Zwecke
Expertengruppe des Fit4Nano-Projekts erarbeitet Übersicht zum Forschungsstand rund um fein fokussierte Ionenstrahlen und Roadmap für künftige Entwicklungen:
Materialien auf der Nanoskala bearbeiten, Prototypen für die Mikroelektronik fertigen oder biologische Proben analysieren: Die Bandbreite für den Einsatz von fein fokussierten Ionenstrahlen ist riesig. Einen Überblick…

ColVisTec erhält SKZ-Auszeichnung „Premiumpartner Forschung“
Der Spezialist von Inline-Spektroskopie zur Prozesskontrolle erhält den Preis für langfristige, herausragende Zusammenarbeit:
Das Kunststoff-Zentrum SKZ würdigt enge Partner im Bildungsbereich seit mehreren Jahren mit der Auszeichnung als „Premiumpartner Bildung“ und hat bereits an verschiedene Unternehmen der Kunststoffindustrie eine…

40 Jahre Metrologie mit Synchrotronstrahlung an der PTB
Alles begann mit einer Publikation über das Radiometrie-Labor der PTB aus dem Jahr 1983 und wurde zur Erfolgsgeschichte:
Am 14. November 2023 fand im Rahmen des 322. PTB-Seminars zur VUV- und EUV-Metrologie eine Festveranstaltung zu „40 Jahre Metrologie mit Synchrotronstrahlung“ statt. Anlass war die erste Publikation über das…

Neue Strahlführung für die VUV-Radiometrie
Physikalisch-Technische Bundesanstalt erhöht die Verfügbarkeit für unterschiedliche Messaufgaben an der Metrology Light Source:
An der Metrology Light Source (MLS) wurde eine neue Strahlführung für die Radiometrie im Vakuum-Ultravioletten Spektralbereich (VUVR) erfolgreich in Betrieb genommen. Durch eine schnelle Umlenkung der Strahlung auf…

Im Gespräch mit Kathrin Buchholz
Die promovierte Umweltingenieurin leitet die Öffentlichkeitsarbeit am Landeslabor Berlin-Brandenburg:
„Kommunikation mit Wissenschaftsbezug“ ist das Metier von Umweltingenieurin Kathrin Buchholz. Sie hat bereits im Wissenschaftsbüro des Adlershofer Forschungsnetzwerks IGAFA e. V. gearbeitet, rund zehn Jahre die…

Happy Birthday BESSY II
Ein Gespräch über 25 Jahre Hochbrillanzstrahlungsquelle in Adlershof:
BESSY II ist ein Synchrotron, ein Speicherring, eine Hochbrillanzstrahlungsquelle. Oder wie Bernd Rech es sagt: ein Hightech-Röntgenmikroskop. Seit 25 Jahren hilft es Forscherinnen und Forschern aus aller Welt, die…

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung mit neuem Vize-Präsidenten
Prof. Dr.-Ing. Norbert Huber koordiniert künftig die digitale Transformation der BAM über alle Themenbereiche und Abteilungen hinweg:
Prof. Dr. Norbert Huber ist seit Oktober neuer Vize-Präsident der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM). Zuvor hat er als Direktor das Institut für Werkstoffmechanik am Helmholtz-Zentrum Hereon…

Laboranalytik am Puls von Konsumtrends und Verbraucherinteressen
Landeslabor Berlin-Brandenburg übergibt Jahresbericht 2022:
Nahezu alles, womit Bürgerinnen und Bürger in Berührung kommen – vom Ackerboden bis zur Zahnbürste – wird im Rahmen der amtlichen Überwachung im Landeslabor Berlin-Brandenburg (LLBB) geprüft und beurteilt.…

„Weiß der Adler“: Tatort – Lebensmittel!
Oktober-Folge des FluxFM-Podcasts über Lebensmittelsicherheit mit dem Landeslabor Berlin-Brandenburg und dem Startup SAFIA Technologies:
Im letzten Jahr wurde es ernst: Ist die Waldheidelbeere eine echte Waldheidelbeere oder kommt sie ganz woanders her? Die Untersuchung im Landeslabor gab Antwort. In diesem Podcast stellt Danilo Höpfner die Frage: Was…

Helmholtz High Impact Award für neuartige Tandem-Solarzellen erstmalig verliehen
Ein multidisziplinäres Team aus Forschenden von HZB und Forschungszentrum Jülich wird für seine Forschungsleistung ausgezeichnet:
Erneuerbare Energien sind ein wichtiger Baustein für die Energiewende in Deutschland. 2022 kamen rund 44 Prozent des heimischen Stroms aus Wind, Sonne und Co. Neben der Windkraft trägt vor allem die Photovoltaik…

Tomislav Stolar gewinnt beim Falling Walls Lab Adlershof
Der Wissenschaftler der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung stellte einen innovativen Ansatz zum Recycling von Kunststoffen vor:
Innerhalb von nur drei Minuten war die Jury überzeugt: Tomislav Stolar, Wissenschaftler im Team Strukturanalytik der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat das Falling Walls Lab Adlershof gewonnen.…