News

Untersuchung von über 824.000 Proben
Landeslabor Berlin-Brandenburg übergibt Jahresbericht 2021:
Der Direktor des Landeslabors Berlin-Brandenburg (LLBB), Dr. Mike Neumann, übergab bei einem Pressetermin am 12.10.2022 den Jahresbericht 2021 an die Brandenburger Verbraucherschutzstaatssekretärin Anna Heyer-Stuffer…

Im Gespräch mit Mike Neumann
Seit August lenkt der promovierte Chemiker die Geschicke des Landeslabors Berlin-Brandenburg:
„Ich bin in meinem Beruf angekommen“, sagt Mike Neumann. Der seit acht Jahren im Landeslabor Berlin-Brandenburg (LLBB) tätige Chemiker – zuletzt als Abteilungsleiter für Umwelt und Strahlenschutz – ist seit Anfang…

SCIENION & Cellenion launch the proteoCHIP LF 48, for label-free single-cell mass spectrometry-based proteomics analysis
Optimized sample preparation workflows facilitate single cell proteomics applications:
SCIENION and its subsidiary Cellenion, both companies part of the bioconvergence powerhouse BICO, announced the release of the proteoCHIP LF 48. This chip represents the first commercially available solution enabling…

Neuer Direktor für Landeslabor Berlin-Brandenburg
Dr. Mike Neumann (37) übernimmt Leitung zum 1. August 2022:
Der promovierte Chemiker Dr. Mike Neumann war in den vergangenen acht Jahren bereits in verschiedenen Funktionen im Landeslabor tätig, zuletzt als Leiter der Abteilung „Umwelt, Strahlenschutz“. In der Vergangenheit…

Der Schadstofffahnder
Markus Venohr forscht in Adlershof für saubere Gewässer:
Hätte er von seinem Duisburger Kinderzimmer aus nicht Tag für Tag den Rhein vor Augen gehabt, nicht zahllose Sommerurlaube mit den Eltern beim Paddeln verbracht, Markus Venohr wäre vielleicht doch Musiker geworden.…

Neue OECD-Prüfrichtlinie zur Bestimmung der Partikelgröße von Nanomaterialien
Arbeiten von BAM, BAuA und UBA liefern entscheidenden Meilenstein für die standardisierte Prüfung von Nanomaterialien:
Die OECD hat eine neue Prüfrichtlinie für die Vermessung von kugel- und faserförmigen Nanomaterialien veröffentlicht. Sie ist ein wichtiger Baustein für die Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen für Chemikalien,…

Nano-Fluoreszenz-Signale detektieren
Neue Messtechnik von INNOVENT e.V. und Ferdinand-Braun-Institut eröffnet vielfältige Möglichkeiten beim Kennzeichnen von Produkten:
Forscherinnen und Forscher von INNOVENT e.V. und Ferdinand-Braun-Institut gGmbH haben eine Messtechnik entwickelt, mit der sich erstmalig unabhängig von aufwändiger Laborausstattung nanoskalige Fluoreszenzschichten…

Bunsen-Kirchhoff-Preis 2022 für Carlos Abad Andrade
Der Wissenschaftler wird für seine herausragenden Leistungen in der analytischen Spektroskopie gewürdigt:
Der Bunsen-Kirchhoff-Preis 2022 wurden am 23.06.2022 anlässlich der analytica conference 2022 in München an Dr. Carlos Abad Andrade vergeben in Anerkennung seiner exzellenten Entwicklungen im Bereich der continuum…

Von leuchtenden Nanopartikeln bis Wasserstoff
BAM bietet zur Langen Nacht der Wissenschaften Materialforschung zum Anfassen:
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) lädt am 2. Juli, von 17:00 bis 24:00 Uhr, zur Langen Nacht der Wissenschaft 2022 auf ihr Zweiggelände in Berlin-Adlershof ein. An zahlreichen Ständen können…

Bruker introduces new EDS detectors for elemental analysis in electron microscopes
With XFlash® 7, users benefit from further increased analytical performance, higher productivity and lower cost of ownership:
Bruker Corporation introduces the new XFlash 7 detector series for its QUANTAXTM energy dispersive X-ray spectrometer (EDS) systems, enabling chemical analysis of material samples in electron microscopes with ultimate…

Mit Künstlicher Intelligenz die „Fingerabdrücke“ von Molekülen errechnen
HZB-Team nutzt selbstlernende Graphische Neuronale Netze, um experimentell gewonnene Messdaten korrekt zu interpretieren:
Mit konventionellen Methoden ist es extrem aufwändig, den spektralen Fingerabdruck von größeren Molekülen zu berechnen. Dies ist aber eine Voraussetzung, um experimentell gewonnene Messdaten korrekt zu interpretieren.…

Einer für alle Farben – Universaldetektor für ultrakurze Laserpulse
Mit einer neuen Messtechnik lassen sich die Eigenschaften ultrakurzer Laserpulse unabhängig von deren Wellenlänge bestimmen:
Ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine neue Messtechnik für ultrakurze Laserpulse entwickelt. Damit lassen…
![i.Mune® NEO [CE] Tests © Epimune GmbH](/fileadmin/_processed_/f/e/csm_i.Mune-NEO-Tests-Epimune_dc6ea08ddb.webp)
i.Mune NEO zur Früherkennung angeborener Immundefekte bei Neugeborenen
Epimune bringt Test zur Quantifizierung von Lymphozyten in Trockenblutproben auf den Markt:
Die Epimune GmbH, ein Molekulardiagnostik-Unternehmen aus Adlershof, hat ihren neuen i.Mune® NEO [CE]-Test erfolgreich auf den Markt gebracht. Mit diesem Test können Lymphozyten-Subtypen in Trockenblutproben von…

Neuer Webshop für BAM-Referenzmaterialien
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung bietet über 600 Produkte für die Analytik an:
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat ihr Angebot für Referenzmaterialien vollständig überarbeitet. Über 600 Produkte – von Referenzmaterialien, Prüfmitteln bis zur Teilnahme an Ringversuchen…

Schädliche Abwehrstoffe aus dem Verkehr ziehen
Im BMBF-Projekt „reCOVer“ testen Wissenschaftler:innen einen Wirkstoff gegen Long Covid:
Die Infektion ist überstanden – aber Symptome bleiben. Wie Long Covid entsteht und was dagegen hilft, wird derzeit weltweit untersucht. Einer der Auslöser sind entgleiste Immunreaktionen. So reagieren zwar alle…

Hochsensible Messung für kleinste Teilchen
Innovativer Einzelpartikelzähler dient auch der Qualität von Medikamenten und Impfstoffen:
Feste Partikel in Flüssigkeiten zuverlässig identifizieren zu können, ist kompliziert, wenn die kleinsten Teilchen im Nanometer- (milliardstel Meter) und die größten Partikel im Mikrometer-Bereich liegen, also etwa…

Wie sich Pflanzen reparieren
Forschungsgruppe am Helmholtz-Zentrum Berlin findet den entscheidenden genetischen Schalter:
Pflanzen sind Lebewesen. Sie wachsen, atmen und wandeln mithilfe der Fotosynthese Kohlendioxid in Sauerstoff um. Wie das alles genau abläuft, ist noch nicht bis ins Letzte erforscht. Doch Gert Weber, Biochemiker und…

Heilsame Wirkung
Was (grüne) Biotechnologie wirklich zu leisten vermag, zeigen Adlershofer Unternehmen. Wir stellen zwei vor, die durch ihre Innovationen das Zeug zum Gamechanger haben:
Sie stehen im Verdacht, bereits in kleinsten Mengen krebserregend zu sein sowie Leber, Nieren und Erbgut zu schädigen: Nitrosamine. Ein solcher Stoff hat nichts in Medikamenten zu suchen. Doch ausgerechnet bei einem…

Eine der empfindlichsten Methoden zur Chlorbestimmung
BAM-Forscher entwickeln Verfahren zur Bestimmung von chlorierten Schadstoffen in Wasser mittels Molekularabsorptionsspektrometrie:
Chlorierte Chemikalien sind als langlebige Wasserkontaminanten bekannt. Viele davon sind im Stockholmer Abkommen über langlebige organische Schadstoffe oder POPs (von englisch persistent organic pollutants) offiziell…

BAM nutzt Gesichtserkennung-Algorithmen, um Umweltbilanz von Elektro-Akkus zu verbessern
Anhand der Verteilung der Lithium-Isotope kann die Alterung von Lithium-Ionen-Akkus bestimmt und bewertet werden:
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat ein innovatives Verfahren entwickelt, das Algorithmen aus der Gesichtserkennung nutzt, um die Alterung von Lithium-Ionen-Akkus zu bestimmen. Die Methode…