News
Stabile Stromversorgung von Gesundheitseinrichtungen in Ghana
RLI veröffentlicht Daten und digitale Landkarte zur Planung von Elektrifizierungsstrategien:
Das Reiner Lemoine Institut (RLI) hat mehrere Datenpakete mit Informationen zu Gesundheitseinrichtungen, Haushalten und zur Stromversorgung in Ghana unter einer open-source Lizenz veröffentlicht und in einer…
Hannover Messe 2023: BAM präsentiert zukunftsweisende Testplattform für Wasserstoffinfrastruktur
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) präsentiert sich auf der Hannover Messe 2023 vom 17. bis 21. April mit einer innovativen modularen Testplattform für sichere Wasserstoffinfrastrukturen. Sie…
Schnelle und flexible Solarenergie aus dem Drucker
Innovationsplattform Solar TAP entwickelt innovative Lösungen für Photovoltaik-Anwendungen und will diese zügig in Anwendung bringen:
Leichter, flexibler und anpassbar – die Innovationsplattform Solar TAP entwickelt innovative Lösungen für Photovoltaik-Anwendungen. Ziel ist es, bereits genutzte Flächen in Landwirtschaft, Gebäudesektor und Verkehr…
Quartierskonzepte für eine nachhaltigere Mobilität
Reiner Lemoine Institut und Localiser planen Ladeinfrastruktur an HOWOGE-Standorten in Berlin:
Das RLI und die Localiser RLI GmbH unterstützen die Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE in einem Projekt bei der Entwicklung von Quartierskonzepten für eine nachhaltigere Mobilität in Berlin. In diesem Rahmen startete im…
Berlin Adlershof: Rekordwachstum trotz Fachkräftemangel und multipler Krisen
Positive Entwicklung trotz ineinandergreifender Krisen/ Bemerkenswerter Zuwachs insbesondere bei der Beschäftigung:
Der Wissenschafts- und Technologiepark Berlin Adlershof konnte auch 2022 trotz verschiedener ineinandergreifender Krisen erheblich wachsen. Die Umsätze und Haushaltsmittel stiegen auf 3,63 Mrd. Euro (2021:…
HZB erhält Fördermittel, um Innovationen rascher nutzbar zu machen
Helmholtz-Gemeinschaft fördert Innovationsplattformen für Beschleunigertechnologie und Photovoltaikforschung mit 4,2 Mio. Euro:
Die Helmholtz-Gemeinschaft hat drei neue Innovationsplattformen ausgewählt, die nun gefördert werden. An zweien davon ist das HZB beteiligt: Die Innovationsplattform zu Beschleunigertechnologien HI-ACTS soll moderne…
Zukunftsweisende Erweiterung der LUM-Geschäftsführung
Susanne Lerche-Merchant wird als Geschäftsführerin ab März 2023 die Leitung des Unternehmens verstärken:
Die LUM GmbH wurde im Jahre 1994 vom geschäftsführenden Gesellschafter Prof. Dr. Dr. Dietmar Lerche als innovatives Entwicklungs-, Produktions- und Dienstleistungsunternehmen gegründet. Der Hauptsitz befindet sich in…
Solarzellen aus flüssigen Tinten im Außeneinsatz getestet
HZB-Team optimiert Metallhalogenid-Perowskite für Schlitzdüsenbeschichtung – ein Schritt zur industriellen Produktion:
Solarzellen aus Metallhalogenid-Perowskiten erreichen hohe Wirkungsgrade und lassen sich mit wenig Energieaufwand aus flüssigen Tinten produzieren. Solche Verfahren untersucht ein Team um Prof. Dr. Eva Unger am…
HZB-Team untersucht Ladungstransport in MXenen
Die Super-Energiespeicher gelten als spannende neue Materialklasse für die Energiespeicherung:
MXene können große Mengen elektrischer Energie speichern und lassen sich dabei sehr schnell auf- und entladen. Damit vereinen MXene die Vorteile von Batterien und Superkondensatoren und gelten als spannende neue…
Mit hocheffizienten Tandemsolarzellen gegen die Klimakrise
Forschung am Helmholtz-Zentrum erreicht die Weltspitze:
„Kein Sandwich liefert mehr Energie“ – die saloppe Formulierung hat einen hoch wissenschaftlichen Anspruch. Schließlich steht sie in der Präsentation des Physikers Amran Al-Ashouri, der den Wettbewerb um den…
Flexible Ladestrategie in elektrifizierten Logistikfuhrparks kann Stromnetze entlasten
Reiner Lemoine Institut (RLI), IAV und die E.DIS Netz GmbH stellten Ergebnisse des Forschungsprojektes Netz_eLOG zur intelligenten Netzintegration der Elektromobilität vor:
Elektrische Fuhrparke der Logistikbranche bieten eine gesicherte Flexibilität für das Stromnetz. Zusammen mit netzdienlichen Ladestrategien können sie helfen, Engpässe oder Überlastungen in Verteilnetzen zu vermeiden…
Ladies Network Adlershof (LaNA) stellt vor: Dr. Kathrin Goldammer
Geschäftsführerin des Reiner Lemoine Instituts in Berlin-Adlershof:
Als Kind wollte sie gerne Brokerin werden, ein Austauschjahr in Amerika erweckte ihr Interesse an den Naturwissenschaften, insbesondere der Physik. Sie zog nach Berlin und studierte Elektrotechnik - um den…
Maria Skłodowska-Curie-Postdoc-Stipendium für HZB-Forscher Artem Musiienko
In seinem Projekt HyPerGreen will der Forscher die Effizienz von bleifreien Perowskit-Solarzellen steigern:
Dr. Artem Musiienko hat ein renommiertes Maria Skłodowska-Curie-Postdoktorandenstipendium erhalten. Er wird damit am HZB in der Gruppe von Prof. Antonio Abate sein Projekt HyPerGreen vorantreiben, mit dem er die…
Stabilität von Perowskit-Solarzellen erreicht den nächsten Meilenstein
HZB-Team erreicht mit verbesserter Materialstruktur Wirkungsgrade von bis zu 24,6% im Belastungstest:
Perowskit-Halbleiter versprechen hocheffiziente und preisgünstige Solarzellen. Allerdings reagiert das halborganische Material sehr empfindlich auf Temperaturunterschiede, was im normalen Außeneinsatz rasch zu…
Wärme aus der Tiefe
BTB verfolgt Speicherprojekt zur nachhaltigeren Energieversorgung Berlins:
In einem deutschlandweit bislang einzigartigen Pilotprojekt will der Energieversorger BTB GmbH künftig klimaschonende Fernwärme durch einen saisonalen Tiefenspeicher gewinnen. Erkundungsbohrungen des Deutschen…
Auf dem Weg zum klimaneutralen Flug
Innovatives Projekt für nachhaltiges Kerosin am Helmholtz-Zentrum Berlin gestartet:
Die Energiewende im Verkehr ist eingeläutet. Weg von klimaschädlichen Treibstoffen, wie Benzin oder Diesel, hin zu klimaneutralen Antrieben wie Akkus, geladen mit Strom aus erneuerbarer Energie, heißt die Devise. Doch…
Neue Weltrekord-Solarzelle kommt aus Berlin
Tandemsolarzelle des Helmholtz-Zentrums schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad:
Der aktuelle Weltrekord von Tandemsolarzellen aus einer Silizium-Unterzelle und einer Perowskit-Topzelle liegt wieder beim HZB. Die neue Tandemsolarzelle wandelt 32,5% der einfallenden Sonnenstrahlung in elektrische…
HZB kooperiert mit Solarmodulhersteller Meyer Burger
Perowskit/Silizium-Tandemzellen auf dem Weg in die Massenproduktion:
Um Tandem-Solarzellen vom Labormaßstab in die Produktion zu überführen kooperiert das HZB mit dem Solarmodulhersteller Meyer Burger, der große Expertise in der Heterojunction-Technologie (HJT) für Silizium-Module…
Dr. Eike Köhnen vom HZB wird mit dem Tiburtius-Preis ausgezeichnet
Die Auszeichnung würdigt seine herausragende Dissertation und seine Forschungsarbeit zu Tandemsolarzellen mit Perowskiten :
Am Dienstag, den 6.12.2022 erhielt Dr. Eike Köhnen den Tiburtius-Preis (Erster Platz) für seine herausragende Dissertation. Eike Köhnen hat dazu beigetragen, den Wirkungsgrad von Tandemsolarzellen aus Perowskit und…
RLI-Geschäftsführerin Kathrin Goldammer wird Mitglied in Deutsch-Japanischem Energierat
Im Rat tauschen sich die beiden Länder zum Thema Umsetzung der Energiewende aus:
Der Deutsch-Japanische Energierat (German Japanese Energy Transition Council, GJETC) hat RLI-Geschäftsführerin Kathrin Goldammer als Mitglied aufgenommen. Bei dem jüngsten Treffen des Gremiums am 28. und 29. November…