• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
23. Juli 2012

Adlershofer High-Tech auf dem Weg ins Weltall

Kleinsatellit TET-1 ist gestartet

Der deutsche Kleinsatellit TET-1 ist am 22.07.2012 um 06:41:39 UTC (08:41:39 MEZ) von der Startrampe des russischen Weltraumbahnhofs in Baikonur (Kasachstan) mit der Sojuz- Rakete gestartet. Jahre der Vorbereitung auf diesen Moment mit über 25 Mannjahren Arbeitseinsatz für die Entwicklung, Herstellung und Verifizierung des Satellitenbusses in Berlin-Adlershof führen auf die Zielgerade.

Die Projektmitarbeiter vom Hauptauftragnehmer Kayser-Threde GmbH, von der Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH und vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), die zum Start nach Oberpfaffenhofen-Wessling in das Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum (German Space Operation Center, GSOC) beim DLR gereist sind, erleben dort die spannende „Launch and Early Operation Phase“ (LEOP), in der die einzelnen Systeme des Satelliten zum Leben erweckt werden.

Während der LEOP-Phase wird TET-1 von der russischen Sojuz-Rakete separiert. Dadurch wird der Hauptschalter eingeschaltet und der Bordrechner mit den Applikationen, darunter die Lageregelung, Thermalkontrolle und Powerkontrolle, hochgefahren. Es beginnt die Abarbeitung der vordefinierten LEOP-Liste (Liste mit Kommandos und Zeitstempel), dann werden die Relais und somit die verschiedenen, für den Satelliten lebenswichtigen Sensoren und Aktuatoren zugeschaltet. Nach der Ausrichtung zur Sonne wartet TET-1 auf Bodenkontakt und die Überwachung des Satelliten von der Erde aus beginnt.

Die elf Nutzlasten auf dem Kleinsatelliten TET-1 können dann ihre Funktionsfähigkeit unter Beweis stellen. Ein Moment, dem deutsche Wissenschaftler- und Industrieteams entgegenfiebern, um ihre Ideen und Produkte für die Raumfahrt zu validieren. Der Satellit TET-1 ist Teil des Programmes „On-Orbit-Verifikation von neuen Techniken und Technologien“ (OOV) des DLR. Aktuell bearbeiten die Mitarbeiter der Astro- und Feinwerktechnik eine Studie für den Nachfolger TET-2, auf dem neue wissenschaftliche und industrielle Nutzlasten den Weltraumtest bestehen wollen.

Kontakt:
Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH
Ansprechpartner: Claudia Schierle
Albert-Einstein-Str. 12
12489 Berlin
Tel: 030 / 6392 – 1000
Fax: 030 / 6392 – 1002
E-Mail: info(at)astrofein.com
Web: www.astrofein.com  

Ausgezeichnet! Mikrosysteme / Materialien Verkehr / Raumfahrt

Meldungen dazu

  •  Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

    FireBIRD beobachtet Waldbrände in Kalifornien

    Sensorsysteme der DLR-Satellitenmission können Ausbreitung und Strahlungsenergie des Feuers erfassen
  • Lagekarte der Brände in Chile. Quelle: DLR

    TET-1 hilft in Chile aus

    DLR-Satellit liefert aktuelle Bilder der Brandkatastrophe für die Einsatzkräfte
  • Adlershofer Satellitentechnik soll Waldbrände früher erkennen

    DLR und Astro-Feinwerk entwickeln Satellit "Biros" mit Infrarottechnik
  • Entwicklung eines Feuerbandes im Süden Oregons am 1.8.2015. Quelle: DLR (CC-BY 3.0)

    Brandschutz "Made in Adlershof"

    TET-1-Satellit entdeckt Feuer in Oregon
  •  Bild: Andreas Spaeth

    Waschmaschine im Anflug

    Dritter DLR-Satellit für Waldbrandfrüherkennung ist noch kleiner mit gleichzeitig höherer Nutzlast

Verknüpfte Einrichtungen

  • ASTRO- UND FEINWERKTECHNIK ADLERSHOF GMBH
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo