• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
26. Februar 2018

Forschung für den Ballungsraum

Adlershofer Geographin nimmt die Folgen der Gentrifizierung unter die Lupe

Ilse Helbrecht, HU Berlin. Bild: © Adlershof Journal
Stadtforscherin Ilse Helbrecht. Bild: © Adlershof Journal

Ihr Forschungsfeld ist für Schlagzeilen gut. Ilse Helbrecht beschäftigt sich mit Gentrifizierung, einem globalen Prozess, der auch in Berlin zu hitzigen Diskussionen und lautstarken Protesten führt. „Es handelt sich um einen Vorgang, bei dem reichere Bevölkerungsgruppen ärmere aus ihren angestammten Quartieren verdrängen“, sagt die Professorin am Institut für Geographie der Humboldt-Universität zu Berlin (HU). Gentrifizierung sei aber nur ein Aspekt ihrer Arbeit. „Ich bin Stadtforscherin und fokussiere mich auf kulturelle und soziale Fragen bei der Entwicklung von Städten“, erklärt Helbrecht, die den Lehrstuhl für Kultur- und Sozialgeographie in Adlershof innehat.

In Europa leben 80 Prozent der Bevölkerung in Städten. Diese verändern sich durch Zuwanderung, wachsenden Anteil alter Menschen oder neue Lebensformen wie der Ehe für alle. Wie kann das Zusammenleben in den immer vielfältigeren Gesellschaften gelingen? Diese Frage greift Helbrecht auf. Wie altert eine diverse Gesellschaft, heißt etwa ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt. Auch an dem Sonderforschungsbereich „Re-Figuration von Räumen“ von HU und Technischer Universität Berlin ist sie beteiligt.

Die Lehre ist ihr wichtig. So gelang es Helbrecht, Master-Studierende für ein anspruchsvolles Projekt zu motivieren. Erstmals sollte empirisch erforscht werden, wie sich Gentrifizierung auf diejenigen auswirkt, die aus ihrem vertrauten Umfeld wegziehen müssen. „Wir wissen im Gentrifizierungsprozess viel über die Aufwertung des betroffenen Stadtviertels, aber wenig über die negativen Folgen“, sagt Helbrecht. Mangels handfester Daten, etwa aus einer Volkszählung, sei das schwer zu untersuchen. Doch den Studenten gelang es, an die Verdrängten ranzukommen. Nachzulesen im Taschenbuch „Gentrifizierung in Berlin: Verdrängungsprozesse und Bleibestrategien“.

Derartiges Engagement überzeugte auch die Jury, die Helbrecht 2018 mit der „Caroline von Humboldt-Professur“ auszeichnete. Der durch die Exzellenzinitiative geförderte Preis würdigt herausragende Professorinnen der HU und unterstützt ihre Forschung mit einem Preisgeld von 80.000 Euro. Kriterien für die Vergabe sind internationales Renommee, die Relevanz der Forschungsergebnisse über das Fachgebiet hinaus und herausragende Publikationstätigkeit.

All diese Faktoren entdeckte die Jury in der Laufbahn der HU-Geographin. Dies ist umso bemerkenswerter, als die Strukturen im Hochschul- und Forschungsbereich eher männerorientiert sind. „Ich musste immer kämpfen“, sagt Helbrecht. Es sei schwer, in die männlich dominierten Netzwerke hineinzukommen. Der Anteil der Frauen werde immer geringer, je höher es die Karriereleiter gehe. So ist rund die Hälfte der Geographie-Studierenden weiblich, aber nur etwa 20 Prozent der Professuren sind mit Frauen besetzt. Mittlerweile hält Helbrecht die Einführung einer Frauenquote wie bei Dax-Unternehmen für bedenkenswert.

Ganz ohne Quote hat Ilse Helbrecht ihre Karriere geschafft. Nach dem Studium in Münster, der Promotion und Habilitation an der Technischen Universität München, dazwischen einem zweijährigen Postdoc-Aufenthalt in Vancouver, wurde sie 2002 Professorin und für drei Jahre auch Konrektorin an der Uni Bremen. 2009 nahm sie den Ruf an die HU an und war zudem von 2015 bis 2017 Institutsdirektorin. Seit 2014 ist sie auch Direktorin des Georg-Simmel-Zentrums für Metropolenforschung, einer interdisziplinären Koordinationsplattform der HU in Berlin-Mitte.

Von Paul Janositz für Adlershof Journal

www.geographie.hu-berlin.de/de/Members/helbrecht_ilse

Hochschulen Adlershof Journal

Meldungen dazu

  • Ilse Helbrecht

    Raum für die soziale Frage

    Wohnen beinhaltet vieles: Grundbedürfnis, Zuhause, Investitionsgut, Vermögenswert – und ist ein Verstärker von Generationen­(un)­gerechtigkeit, sagt Kultur- und Sozialgeografin Ilse Helbrecht
  • Prof. Dr. Ilse Helbrecht © Humboldt-Universität zu Berlin

    Gastprofessur: Sozialgeografin Ilse Helbrecht lehrt am renommierten Dartmouth College

    HU-Professorin wird vom 11. September bis 15. November als Harris-Ehren-Gastprofessorin in New Hampshire lehren und forschen
  • AJ Cover. Illustration: Ralph Stegmaier. © Adlershof Journal

    Adlershof Journal März/April 2018

    Frauen und Technik: Die weibliche Seite des Technologieparks
  • CvH-Professur HU Berlin. Quelle: www.flickr.com/photos/boellstiftung/58044

    Stadtforscherin Frau Prof. Dr. Ilse Helbrecht wird die sechste Caroline von Humboldt-Professorin

    HU-Geographin wird als herausragende „Allrounderin“ geehrt

Verknüpfte Einrichtungen

  • Humboldt-Universität zu Berlin | Geographisches Institut
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo