• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
18. März 2021

PTB hilft bei der Bestimmung optischer Konstanten von Materialien mit Synchrotronstrahlung

Forschergruppe weist Anisotropie von Quarzkristallen im Spektralbereich der weichen Röntgenstrahlung nach

Grafik © PTB
Vergleich der gemessenen Reflexion für die (100) und (001) Kristallrichtung an einem konstanten Einfallswinkel θi um die Si L2,3 Absorptionskante. Die untere Grafik zeigt die dazugehörige Anisotropie in der Reflexion. © PTB

Quarz ist ein wichtiges Substratmaterial für Halbleiterstrukturen und kommt in den verschiedensten industriellen Bereichen zum Einsatz, zum Beispiel als Substrat für Spiegel, Linsen und diffraktive optische Elemente oder andere funktionale nanostrukturierte Oberflächen. Für die Entwicklung neuer optischer Komponenten und der dazugehörigen Modellierung der Licht-Materie-Wechselwirkung ist die akkurate Kenntnis optischer Materialparameter von außerordentlicher Wichtigkeit.

In der PTB wurden in den letzten Jahren Methoden zur Bestimmung der optischen Konstanten von Materialien mit Synchrotronstrahlung etabliert. In Kooperation dem National Institute for Standards and Technology (NIST) in den USA wurden in den Arbeitsgruppen 7.14 EUV-Nanometrologie, 7.12 EUV-Radiometrie und 7.24 Röntgenspektrometrie der PTB die optischen Konstanten von Quarz im Spektralbereich der weichen Röntgenstrahlung mit hoher Genauigkeit vermessen. Die aus Reflexionsmessungen rekonstruierten Werte erweitern nicht nur die bestehende Literatur um detaillierte Daten an den Energien der Silizium- und Sauerstoffabsorptionskanten, sondern belegen ebenfalls die Anisotropie des Quarzkristalls auch in diesem Spektralbereich. Die Ergebnisse wurden durch Simulationen unter Verwendung der am NIST entwickelten ab-initio-Bethe-Salpeter-Gleichung bestätigt. Diese Simulationen sind entscheidend, um die Feinstruktur an den Kanten besser vorhersagen zu können, und eröffnen neue Möglichkeiten einer chemischen Analyse. Dieser neue Datensatz wird im Rahmen der ATMOC-Initiative der PTB für die Entwicklung einer europäischen Datenbank für optische Konstanten frei zugänglich gemacht.

Publikation:

The anisotropy in the optical constants of quartz crystals for soft X-rays
A. Andrle, P. Hönicke, J. Vinson, R. Quintanilha, Q. Saadeh, S. Heidenreich, F. Scholze, V. Soltwisch
J. Appl. Cryst. 54, 1-7 (2020)
 

Kontakt:

Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Abt. 7 Temperatur und Synchrotronstrahlung

Anna Andrle
Arbeitsgruppe 7.14 EUV-Nanometrologie
E-Mail: Anna.Andrle(at)ptb.de

 

Meldung der PTB vom 18.03.2021

Außeruniversitäre Forschung Photonik / Optik Mikrosysteme / Materialien

Meldungen dazu

  • Vereinbarung zur EUV-Reflektometrie zwischen PTB und ZEISS bis Ende 2029 verlängert

    Zusammenarbeit stärkt das europäische Technologienetzwerk
  • Abb. Brechungsindex © PTB

    Katalog optischer Konstanten von 19 Materialien im EUV-Spektralbereich veröffentlicht

    PTB startet Datenbank, die die Entwicklung optischer Komponenten in der Halbleiterfertigung erleichtert

Verknüpfte Einrichtungen

  • Physikalisch-Technische Bundesanstalt PTB
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo