• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
28. März 2018

PTB und ASML nehmen bei BESSY II ein neues Forschungs-Strahlrohr in Betrieb

Licht für die Technologie der Zukunft

Foto: ASML
Der erste Lichtstrahl tritt am Ende des Strahlrohrs aus. (Foto: ASML)

Die fortschreitende Miniaturisierung der Mikroelektronik macht es unumgänglich: Zukünftig müssen die Strukturen auf den Mikrochips und anderen Bauteilen mithilfe von Lithografie im EUV-Bereich hergestellt werden, also mit einer extrem kleinen Wellenlänge von nur 13,5 nm. Für Testmessungen haben die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) und der weltweit größte Anbieter von Lithografiesystemen für die Halbleiterindustrie, die niederländische Firma ASML, am Speicherring BESSY II in Berlin ein neues Forschungs-Strahlrohr in Betrieb genommen. Damit setzt sich die bereits seit Jahren bestehende erfolgreiche Zusammenarbeit der beiden Institutionen fort.

Die metrologische Unterstützung für die Entwicklung der EUV-Lithografie ist eines der wichtigsten Arbeitsfelder der PTB auf dem Gebiet der Metrologie mit Synchrotronstrahlung. Dabei spielen Kooperationen mit deutschen und europäischen Herstellern von Halbleiterproduktionsmaschinen eine bedeutende Rolle. Bereits vor mehr als zehn Jahren, 2007, begann die Zusammenarbeit mit dem niederländischen Weltmarktführer für Lithografiesysteme ASML, zunächst mit der Entwicklung neuartiger EUV-Photodetektoren. Seitdem hat sich der Fokus der Kooperation immer stärker auf EUV-Reflektrometrie, Materialanalysen und Lebensdauerprüfungen erweitert. Im Jahr 2016 beschlossen die beiden Partner, die Geräteausstattung für Lebensdauerprüfungen an der PTB noch einmal deutlich auszuweiten – mit einem neuen Strahlrohr ausdrücklich für Lebensdauerprüfungen auf diesem Gebiet. Der ASML-Part war es, die Fokussieroptiken und das Vakuumsystem für die Testumgebung zu liefern. Inzwischen ist das Strahlrohr im PTB-Labor am Synchrotronspeicherring BESSY II in Berlin installiert und erste Testmessungen mit einer technologisch relevanten Bestrahlungsstärke sind erfolgreich absolviert worden.

„Unsere EUV-Entwicklung beruht auf Grundlagenforschung im eigenen Hause und zusammen mit weltweit führenden Forschungspartnern wie der PTB. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es uns, bereits Jahre vor einem möglichen industriellen Nutzen an Innovationen zu arbeiten, vom Design über das Experiment bis zum abschließenden Test“, sagt Wim van der Zande, Director Physics and Chemistry in der Forschungsabteilung von ASML.

„Kooperationen mit Weltmarktführern wie ASML sind wichtig für uns, um ständig darüber auf dem Laufenden zu sein, welche Anforderungen für die Entwicklung der EUV-Lithografie an die Metrologie gestellt werden. Nur so können wir die Messmöglichkeiten der PTB entsprechend weiterentwickeln und unsere Dienstleistungen für unsere zahlreichen Partner aus der europäische Industrie und Forschung noch weiter ausbauen“, betont Frank Scholze, der Leiter der PTB-Arbeitsgruppe EUV-Radiometrie.
 


Kontakt

Dr. Frank Scholze
PTB-Arbeitsgruppe 7.12 EUV-Radiometrie
Telefon: (030) 3481-7120
E-Mail: frank.scholze(at)ptb.de

Analytik Außeruniversitäre Forschung Business Photonik / Optik

Meldungen dazu

  • Shit2Power: Nina Heine und Fabian Habicht © WISTA Management GmbH

    Wenn nicht wir, wer dann?

    Wie Adlershofer Unternehmen und Institute mit globalen Herausforderungen umgehen
  • Simulation der Röntgenfluoreszenz-Emissionen © PTB

    Röntgenstreuung und Röntgen­fluoreszenz für die 3D-Nanometrologie

    PTB entwickelt neuen Algorithmus für die Rekonstruktion atomarer Verteilungen in 3D-nanostrukturierten Oberflächen

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • Physikalisch-Technische Bundesanstalt PTB
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo