• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
17. März 2020

Röntgenstreuung und Röntgen­fluoreszenz für die 3D-Nanometrologie

PTB entwickelt neuen Algorithmus für die Rekonstruktion atomarer Verteilungen in 3D-nanostrukturierten Oberflächen

Simulation der Röntgenfluoreszenz-Emissionen © PTB
Simulation der Röntgenfluoreszenz-Emissionen von periodischen Gitterstrukturen mit inhomogener Dotierung. (a) bis (c): Schema der Nanostruktur. Die grünen Boxen markieren den Bereich der dotierten Atome. (a‘) bis (c‘): Die simulierte Röntgenfluoreszenzemission der Dotierung. Bild: © PTB

In der PTB wurden in den letzten Jahren neue Methoden zur elementspezifischen Rekonstruktion von periodisch nanostrukturierten Oberflächen entwickelt. Aktuelle experimentelle Studien haben gezeigt, dass es möglich ist, die räumliche Verteilung verschiedener Atome in den Nanostrukturen durch die Analyse von Röntgenfluoreszenzstrahlung zu rekonstruieren. Diese Techniken könnten somit zu einem leistungsfähigen Werkzeug bei der Entwicklung und Herstellung von Nanostrukturen werden.

Ein neues theoretisches Modell zur Simulation der Röntgenfluoreszenzemission (unter streifendem Strahlungseinfall) von periodischen 3D-Nanostrukturen wurde in einer Kooperation der PTB-Arbeitsgruppen 7.14 (EUV-Nanometrologie), 7.24 (Röntgenspektrometrie) und 8.41 (Modellierung und Simulation) zusammen mit der niederländischen Universität Twente und dem Kurchatov-Institut in Moskau entwickelt. Der neue Algorithmus kann allgemein auf Licht-Materie-Wechselwirkungen von Schichtsystemen und Nanostrukturen angewendet werden. Er ist um mehr als eine Größenordnung schneller als herkömmliche FEM-Lösungen mit ähnlicher Präzision und Genauigkeit. Die Entwicklung des Simulationsalgorithmus ist ein wesentlicher Schritt für die Entwicklung neuer Messtechniken. Darüber hinaus ermöglicht die signifikante Beschleunigung der Simulation die Bestimmung zuverlässiger Unsicherheiten auf der Basis von Monte-Carlo und Bayes'sche Methoden. Dies ist entscheidend für die Entwicklung neuer hybrider Messtechniken, um die bestehenden Messkapazitäten der PTB im Bereich der 3D-Nanometrologie zu ergänzen und zu erweitern.

Publikation:

A semi-analytical approach for the characterization of ordered 3D nanostructures using grazing-incidence X-ray fluorescence, Nikolaev, K. V., Soltwisch, V., Hönicke, P., Scholze, F., de la Rie, J., Yakunin, S. N., Makhotkin, I. A., van de Kruijs, R. W. E. & Bijkerk, F. (2020). J. Synchrotron Rad. 27

 

Ansprechpartner:

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Dr. Sebastian Heidenreich
Arbeitsgruppe 8.41: Modellierung und Simulation
Tel.: +49 30 3481-7726
E-Mail: sebastian.heidenreich(at)ptb.de

Victor Soltwisch
Arbeitsgruppe 7.14: EUV-Nanometrologie
Tel.: +49 30 3481-7129
E-Mail: victor.soltwisch(at)ptb.de

Philipp Hönicke
Arbeitsgruppe 7.24: Röntgenspektrometrie
Tel.: +49 30 3481-7174
E-Mail: philipp.hoenicke(at)ptb.de

www.ptb.de

Außeruniversitäre Forschung Analytik Photonik / Optik

Meldungen dazu

  • Abb. Brechungsindex © PTB

    Katalog optischer Konstanten von 19 Materialien im EUV-Spektralbereich veröffentlicht

    PTB startet Datenbank, die die Entwicklung optischer Komponenten in der Halbleiterfertigung erleichtert
  • Foto: ASML

    PTB und ASML nehmen bei BESSY II ein neues Forschungs-Strahlrohr in Betrieb

    Licht für die Technologie der Zukunft
  • Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme. Abbildung: PTB

    Neues Verfahren für Charakterisierung von Nanostrukturen

    Im PTB-Labor können jetzt auch sehr kleine Messfelder mittels Röntgen­kleinwinkel­streuung untersucht werden

Verknüpfte Einrichtungen

  • Physikalisch-Technische Bundesanstalt PTB
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo