• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
08. Juni 2021

Neue Instrumentierung ermöglicht direkte Detektion von SSMB-Signalen

An der Metrology Light Source (MLS) der PTB können Signale des „Steady-State Microbunching“ (SSMB) jetzt auch bei der Anregungswellenlänge detektiert werden

SSMB-Signal über mehrere Umläufe des Elektronenpaketes durch den MLS-Speicherring (ausführliche Info siehe Pressemitteilung). © PTB

Der Effekt des SSMB wurde weltweit erstmals an der Metrology Light Source (MLS) der PTB in Berlin-Adlershof im Rahmen eines „Proof of Principle“-Experiments in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum Berlin und der Tsinghua-Universität Peking nachgewiesen [1]. Es wurde gezeigt, dass Mikrobunch-Strukturen, die durch Wechselwirkung der Elektronenbunche mit einem Laser erzeugt werden, über mindestens einen Umlauf im Elektronenspeicherring erhalten bleiben. Der Nachweis der Mikrobunch-Strukturen erfolgte durch die Messung der von ihnen erzeugten kohärenten Strahlung zunächst auf der Wellenlänge der zweiten Harmonischen, um das Signal von dem starken Anregungspuls des Lasers zu trennen.

Im Rahmen einer Masterarbeit [2] wurde eine Instrumentierung entwickelt, um Signale des Steady-State Microbunching (SSMB) jetzt auch auf der ersten Harmonischen detektieren zu können. Hier ist die kohärente Strahlung bis zu zwei Größenordnungen stärker, als auf der zweiten Harmonischen und erlaubt damit den Nachweis auch schwacher Mikrobunch-Strukturen. Dies schafft die Voraussetzung, die Entwicklung über viele Umläufe im Speicherring zu verfolgen und den Effekt fundamental zu untersuchen.

Ein Nachweis auf der ersten Harmonischen war bislang noch nicht möglich, da der zur Modulation der Mikrobunche benutzte starke Laserpuls dieselbe Wellenlänge hat und auch räumlich überlagert ist. Das empfindliche Detektionssystem wäre durch den Laserpuls so stark gesättigt oder sogar zerstört worden, dass eine Detektion der kohärenten Strahlung der Mikrobunch-Strukturen nach einem Umlauf im Speicherring, also nach nur 160 ns, unmöglich war.

Im Rahmen der Masterarbeit wurde, basierend auf einer Kaskade von drei schnell-schaltenden Pockelszellen, jetzt die Möglichkeit geschaffen, den starken Laserpuls zu blockieren und den optischen Weg zum Detektionssystem danach ausreichend schnell freizugeben. Diese Trennung von Laserpuls und der 160 ns später eintreffenden kohärenten Strahlung erlaubt jetzt die direkte Detektion bei der Anregungswellenlänge von 1064 nm.

Abbildung: SSMB-Signal über mehrere Umläufe des Elektronenpaketes durch den MLS-Speicherring, detektiert auf der ersten Undulatorharmonischen bei einer Wellenlänge von 1064 nm. Die blaue Kurve zeigt den Verlauf der Schaltspannung an den Pockelszellen: Zum Zeitpunkt des eintreffenden Laserpulses bei 0 ms ist der optische Weg blockiert. Kurz vor dem Eintreffen des kohärenten Signals der ersten Undulatorharmonischen bei 0,160 µs wird der optische Pfad durch Schalten der Pockelszellen freigegeben. Die einliegende Grafik zeigt am Beispiel des Signals nach dem zweiten Umlauf die 2 ns getrennten Elektronenbunche mit den kohärent überhöhten Signalen der mit dem Laserpuls wechselwirkenden Bunche.
 

Publikationen:

[1]
Deng, X., Chao, A., Feikes, J. et al.: Experimental demonstration of the mechanism of steady-state microbunching.
Nature 590, 576–579 (2021). doi.org/10.1038/s41586-021-03203-0

[2]
A. Kruschinski: A Fundamental Mode Detection Scheme for the Steady-State Microbunching Proof-of-Principle Experiment at the Metrology Light Source
Masterarbeit, Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin, Mai 2021
 

Kontakt:

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Arne Hoehl
Fachbereich 7.11: IR-Spektrometrie
E-Mail: Arne.Hoehl(at)ptb.de

Roman Klein
Fachbereich 7.22: Synchrotronstrahlungsquellen
E-Mail: Roman.Klein(at)ptb.de

 

Pressemitteilung PTB vom 28.05.2021

Außeruniversitäre Forschung Photonik / Optik

Meldungen dazu

  • Schemazeichnung der s-SNOM Messung © PTB

    Absolute Messung elektronischer Eigenschaften mit einer THz-Nanosonde

    Bei der PTB wurde ein neuartiger Kalibrierungs­ansatz für die Streulicht­nahfeld­mikroskopie entwickelt
  • Neue Strahlführung für die VUV-Radiometrie

    Physikalisch-Technische Bundesanstalt erhöht die Verfügbarkeit für unterschiedliche Messaufgaben an der Metrology Light Source
  • © PTB/HZB

    Experiment zeigt neue Optionen für Synchrotronlicht-Quellen auf

    SSMB-Quelle vereinigen Vorteile von Synchrotronlicht mit den Vorteilen von FEL-Pulsen

Verknüpfte Einrichtungen

  • Physikalisch-Technische Bundesanstalt PTB
  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Physik
  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo