News
HU-Forschende schaffen „OpinionGPT“ zur Untersuchung von Voreingenommenheiten in KI-Sprachmodellen
Wie wirken sich Voreingenommenheiten in den Trainingsdaten auf die Antworten eines KI-Modells aus?:
Biases in Künstlicher Intelligenz Was passiert, wenn ein KI-Sprachmodell nur mit Texten trainiert wird, die von Frauen geschrieben wurden? Oder nur mit Texten von Männern? Oder ausschließlich mit Texten von Personen,…
Berlin wird Hotspot für Quantentechnologie
Kick-Off der Berlin Quantum Alliance und Vorstellung des neuen Innovationshubs „Leap“:
Kick-Off für die Berlin Quantum Alliance (BQA): Mit dieser gemeinsamen Initiative der Berliner Wirtschaft, von Forschungseinrichtungen und Universitäten soll Berlin internationaler Hotspot für die Erforschung und…
Leuchtende Zukunft
Eva Unger forscht zur Materialklasse der Perowskite:
Sie können zum Leuchten gebracht – oder zur Stromgewinnung genutzt werden. Perowskite sind Halbleiter, die für den Einsatz in elektronischen Bauteilen hervorragend geeignet sind. Erforscht werden sie von der…
Stefan Hecht gehört zu den besten Professor:innen für Startups
Der Wissenschaftler der HU Berlin wurde von Bildungsministerin Stark-Watzinger für sein Engagement bei Ausgründungen ausgezeichnet:
IRIS-Mitglied Professor Stefan Hecht, Direktor des Center for the Science of Materials Berlin (CSMB) und Professor für Chemie an der Humboldt-Universität zu Berlin, wurde gemeinsam mit 19 weiteren Hochschullehrerinnen…
Die Nanophotonikerin
Sofia Pazzagli experimentiert mit Lichtquanten:
Wellen auf einem vom Wind gekräuselten Teich: „Üblicherweise“, sagt Sofia Pazzagli, „stellen wir uns so etwa die Bewegung des Lichtes vor.“ Die Wirklichkeit ist komplexer: „Wenn wir Licht in einer sehr, sehr kleinen…
Neue Erkenntnisse über die Lichtstreuung von Atomen
Forscher:innen der Humboldt-Universität zu Berlin demonstrieren einen überraschenden Effekt am Fluoreszenzlicht eines einzelnen Atoms:
Forscher:innen um Jürgen Volz und Arno Rauschenbeutel vom Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin haben neue Erkenntnisse über die Streuung von Licht an einem fluoreszierenden Atom gewonnen, die auch…
Bewerbungslauf für den Helmholtz-Preis 2024 ist gestartet
Der Preis für exzellente Messungen wird auf dem Weltkongress der Metrologie im nächsten Jahr verliehen:
Alle, die in einer wissenschaftlichen Arbeit Präzisionsmessungen durchgeführt haben, sollten aufhorchen: Sie können sich für den Helmholtz-Preis bewerben. Er ist die höchste europäische Auszeichnung in der Metrologie,…
Das Wandern ist des Elches Lust
Forschende der Humboldt-Universität zu Berlin konnten zeigen: Für Elche und Wisente bietet Mitteleuropa erstaunlich viel Lebensraum:
Sie werden bis zu zwei Meter groß, haben eine Schwäche für Baumtriebe, Knospen und Wasserpflanzen und wandern für ihr Leben gern: Auf Elche zu treffen, kommt aktuell wohl hauptsächlich Skandinavienreisenden in den…
Aus dem Laborbuch der Natur
Das Adlershofer Start-up Alganize nutzt Mikroalgen gegen Bodenerosion:
„Ich habe 2018 an einem Projekt in Indien mitgewirkt. Dort sind mir die wahren Dimensionen der Bodenerosion bewusst geworden“, erzählt Nils Brüggemann. „Die Lebensgrundlage vieler Landwirte war zerstört und die…
Ladies Network Adlershof (LaNA) stellt vor: Prof. Dr. Janina Kneipp
Professorin für Physikalische Chemie an der Humboldt-Universität zu Berlin:
Janina Kneipp studierte Biologie und Physik und forschte stets interdisziplinär. An der HU verbindet sie Fragen in der Biophysik mit denen der Materialforschung und nutzt Optik und Photonik, um sie zu beantworten. Die…
Berlin investiert 5 Millionen Euro in „Science & Startups for Future“
In dem Verbundprogramm werden Ausgründungen aus Berliner Universitäten mit dem Berliner Startup Stipendium unterstützt:
Über fünf Millionen Euro investieren die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und der Europäische Sozialfonds in das Vorhaben „Science & Startups for Future“ im Rahmen des Programms Berliner Startup…
Mehr als 100 Veranstaltungen zur Langen Nacht der Wissenschaften in Adlershof
„Berlins klügster Kiez“ lädt ein: 17. Juni 2023 // 17-24 Uhr:
Am 17. Juni 2023 öffnen die wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschlands größtem Wissenschafts- und Technologiepark in Berlin Adlershof wieder ihre Türen zur „klügsten Nacht des Jahres“. In Adlershof warten…
Die Lange Nacht der Wissenschaften 2023 an der Humboldt-Universität
Führungen, Vorträge, Spiele, Experimente und vieles mehr bieten Einblicke in die Welt der Wissenschaft und Forschung:
Die Humboldt-Universität lädt am 17. Juni 2023 zur Langen Nacht der Wissenschaften zu mehr als 100 Veranstaltungen auf dem Campus Mitte, Campus Adlershof, Campus Nord sowie im Späth-Arboretum und im Humboldt Labor…
Alles im Fluss
Die Dekanin Caren Tischendorf sagt mittels komplexer Berechnungen Strömungsprozesse voraus – und hilft anderen Frauen, in den Naturwissenschaften Fuß zu fassen:
Caren Tischendorf sorgt an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) dafür, dass alles optimal strömt – sowohl Frauen in die Naturwissenschaften als auch Elektronen, Gase und chemische Stoffe in Materialien,…
„Weiß der Adler“: Adlershof im All
Podcast Nr. 3 von FluxFM diesmal beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und IQ Technologies:
Am 14. April brachte die Europäische Raumfahrtbehörde ESA die Sonde JUICE ins All. Mit An Bord: Technik und Instrumente aus Berlin-Adlershof. FluxFM schaut beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in…
Termine
Gerthsen-Hörsaal, 1'201, Lise-Meitner-Haus, Institut für Physik
Erwin Schrödinger-Zentrum
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal
Humboldt-Kabinett
Gerthsen-Hörsaal, 1'201, Lise-Meitner-Haus, Institut für Physik
Gerthsen-Hörsaal, 1'201, Lise-Meitner-Haus, Institut für Physik
Gerthsen-Hörsaal, 1'201, Lise-Meitner-Haus, Institut für Physik
Gerthsen-Hörsaal, 1'201, Lise-Meitner-Haus, Institut für Physik
Gerthsen-Hörsaal, 1'201, Lise-Meitner-Haus, Institut für Physik
Gerthsen-Hörsaal, 1'201, Lise-Meitner-Haus, Institut für Physik
IRIS Adlershof