Aktuelles aus dem Technologiefeld Erneuerbare Energien / Photovoltaik

Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
„Ein Schritt auf dem Weg zu nachhaltigeren und effizienteren chemischen Prozessen im industriellen Maßstab“:
Sasol Research & Technology und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) erweitern ihre Partnerschaft auf den Bereich der Digitalisierung. Dabei bauen sie auf gemeinsamen Anstrengungen im Rahmen des CARE-O-SENE-Projekts und…

Energie aus CO₂
Ein Funke für die Zukunft der Treibstoffe:
Kohlendioxid gilt oft nur als Treibhausgas. Es kann aber auch ein wichtiger Rohstoff sein. Das Start-up Spark e-Fuels will daraus synthetische Kraftstoffe, sogenannte E-Fuels, herstellen. Dabei gilt es, eine große…

Der Solarberater
Niklas Albinius vermittelt Wissen über Bauen mit Photovoltaik:
Hätte er damals nicht gefragt, wer weiß, wie sein bisheriger Berufsweg verlaufen wäre. Es war nach einer Vorlesung über „Solares Bauen“ an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW), wo Niklas Albinius…

Im Gespräch mit Oliver Arnhold
Bei Localiser plant er Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität:
Der Elektromobilitäts- und Wasserstoffexperte Localiser – einst aus dem Reiner Lemoine Institut (RLI) ausgegründet – bezeichnet sich heute als Marktführer in Deutschland, was die Planung von Ladeinfrastruktur angeht.…

Blaupause für klimaresiliente Technologiequartiere
Ein Masterplan zur Klimaresilienz soll Adlershof, aber auch andere Standorte für die Zukunft rüsten:
Der Klimawandel ist da. Höchste Zeit, den Technologiepark für die Zukunft zu rüsten. Wie, wird gerade unter der Ägide der WISTA erarbeitet. Es entsteht ein Masterplan zur Klimaresilienz, von dem auch andere Standorte…

Saskia Vormfelde seit 1. September neue kaufmännische Geschäftsführerin des HZB
Sie wechselt vom Freiburg ISE nach Berlin:
Saskia Vormfelde beginnt am 1. September ihre Amtszeit als kaufmännische Geschäftsführerin am HZB. Die erfolgreiche Wissenschaftsmanagerin tritt die Nachfolge von Thomas Frederking an, der nach 32 Dienstjahren am HZB,…

Europäisches Forschungsprojekt HyMetBat gestartet
PTB entwickelt Messtechnik für nachhaltige Energiespeicher:
Leistungsstarke Batterien sind der Schlüssel für E-Mobilität und Energiewende. Sie sollen zukünftig weniger knappe und schädliche Rohstoffen enthalten, umweltverträglicher produziert werden und leichter zu recyceln…

Bis zu 26.000 elektrische Lkw in Berlin bis 2045
Studie von Reiner Lemoine Institut und Öko-Institut zeigt, wie die Elektrifizierung des Straßengüterverkehrs gelingt:
2045 könnten bis zu 26.000 elektrische Lkw mit einem Gesamtstrombedarf von bis zu 430 GWh pro Jahr in Berlin gemeldet sein – das entspricht dem Jahresverbrauch von etwa 100.000 Haushalten und erfordert ein starkes und…

Selbstorganisierte Monolage verbessert auch bleifreie Perowskit-Solarzellen
Am HZB wurde die Leistung ungiftiger Zinn-Perowskit-Solarzellen durch gezieltes Moleküldesign erhöht:
Zinn-Perowskit-Solarzellen sind nicht nur ungiftig, sondern auch potenziell stabiler als bleihaltige Perowskit-Solarzellen. Allerdings sind sie auch deutlich weniger effizient. Nun gelang einem internationalen Team…

DLR entwickelte neue Mobilitätskonzepte für lebenswerte Orte
Abschluss des Projekts VMo4Orte zur Umgestaltung des Verkehrssystems:
Im Projekt Vernetzte Mobilität für lebenswerte Orte, kurz VMo4Orte, wurden Lösungsbausteine für einen zukunftsweisenden Wandel des Verkehrssystems entwickelt und erprobt. Projektpaten aus Verkehrsunternehmen sowie aus…

Projekt CommunitE Innovation will bundesweite Bürgerenergie-Community stärken
Forschende des Reiner Lemoine Instituts wirken beratend mit:
Mascha Richter, Leiterin des RLI-Forschungsbereichs Transformation von Energiesystemen, und Philipp Blechinger, Leiter des Forschungsbereichs Off-Grid Systems und des Reiner Lemoine Kollegs, werden Teil des Beirats im…

Berliner Wissenschaftspreis für Adlershofer Batterieforscher Philipp Adelhelm
Materialwissenschaftler und Elektrochemiker forscht an HU und HZB zur Entwicklung nachhaltiger Batterien:
Der Batterieforscher Prof. Dr. Philipp Adelhelm wird mit dem Berliner Wissenschaftspreis 2024 ausgezeichnet. Er ist Professor für Physikalische Chemie der Materialien am Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu…

Neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe am HZB zu Perowskit-Solarzellen
Silvia Mariotti will die Entwicklung von Mehrfachsolarzellen aus verschiedenen Perowskit-Schichten vorantreiben:
Silvia Mariotti baut die neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe „Perowskit-basierte Mehrfachsolarzellen“ auf. Die Perowskit-Expertin, die zuvor an der Universität Okinawa in Japan tätig war, will die Entwicklung von…

Diffusion von Wasserstoff in MXene am HZB untersucht
Modellierung bietet Grundlage für weitere Forschung mit MXenen als Wasserstoff-Speicher:
Für die Speicherung von Wasserstoff sind 2D-Materialien wie MXene von großem Interesse. Ein Experte aus dem HZB hat die Diffusion von Wasserstoff in MXene mittels Dichtefunktionaltheorie untersucht. Die…

HZB und National University Kyiv-Mohyla-Akademie starten Zusammenarbeit
Absichtserklärung für gemeinsame Forschung, akademischen Austausch und Kapazitätsaufbau im Bereich Energie und Klima unterzeichnet:
Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB) und die Nationale Universität „Kiew-Mohyla-Akademie“ (NaUKMA) haben eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) unterzeichnet. Das MoU…
Termine
BESSY Lecture Hall
-
Zentrum für Biotechnologie und Umwelt (ZBU 2)
-