News
H2-Ready-Kraftwerke bereit für den Betrieb mit Wasserstoff?
RLI-Studie zeigt Herausforderungen und Lösungsansätze für die Umrüstung von Gaskraftwerken:
Wasserstoff (H2) spielt im erneuerbaren Energiesystem eine wichtige Rolle zur Absicherung der Stromerzeugung. Neue und bestehende Kraftwerke müssen deshalb für den H2-Betrieb bereitgemacht werden. Sie sollen H2-Ready…
Gründungspreis des Bundeswirtschaftsministeriums für Shit2Power
Adlershofer Start-up beim Digital-Gipfel für innovative Energiegewinnung aus Klärschlamm ausgezeichnet:
Insgesamt 300.000 Euro Preisgeld gab es beim „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zu gewinnen. Am 20. November 2023 haben Bundeswirtschafts- und…
Projektstart für riesigen Wärmespeicher in Berlin-Adlershof
BTB baut den „GeoSpeicher Berlin“ mit über 30 GWh Speicherkapazität, ein vom Bund gefördertes Reallabor der Energiewende:
Um die Dekarbonisierung ihrer Fernwärme voranzutreiben, setzt die BTB auf eine weitere Innovation: Im Rahmen eines Forschungsprojektes wird im Energiepark Berlin-Adlershof ab 2024 ein rund 400 Meter tiefer…
HZB will bis 2035 treibhausgasneutral werden
Forschungsinstitut legt verifizierte Treibhausgas-Bilanz als Grundlage für Einsparmaßnahmen vor:
Das HZB ist sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Durch die nun vorliegende, extern überprüfte Treibhausgas-Bilanz des HZB stehen die Hauptverursacher bei den Emissionen fest. Der Bericht legt die…
„Weiß der Adler“: Material, Licht und die Solarzelle auf dem Autodach
FluxFM-Podcast mit Prof. Stefan Hecht (HU Berlin) und Eva Unger (HU Berlin/HZB):
Stefan Hecht ist Direktor des neu gegründeten Center for the Science of Materials Berlin, Eva Unger forscht am Helmholtz-Zentrum Berlin. Beide wirken in Adlershof, beide sind Preisträger ansehnlicher Auszeichnungen.…
Elektronische Inhomogenität in MoS₂-Schichten lässt sich glätten
HZB-Team untersuchte Eigenschaften von Molybdändisulfid, das u.a. als Photokatalysator bei der grünen Wasserstoffproduktion zum Einsatz kommt:
Molybdändisulfid (MoS₂) kann z. B. als Gassensor oder als Photokatalysator bei der grünen Wasserstoffproduktion eingesetzt werden. Obwohl man in der Regel mit der Untersuchung der kristallinen Grundform beginnt, um…
Netzdienliches Laden: So helfen E-Autos bei der Energiewende
Das Reiner Lemoine Institut hat mit der Open Source Software SpiceEV einen Weg gefunden, wie Elektroautos als rollende Speicher das Stromnetz unterstützen können:
Elektrofahrzeuge beziehen nicht nur Strom aus dem Netz, sie können auch helfen, mehr Strom aus Erneuerbaren Energien nutzbar zu machen. Sie dienen als rollende Speicher und bieten durch netzdienliches Laden ein hohes…
Forschung für globale Herausforderungen im neuen „Center for the Science of Materials Berlin“ in Adlershof
Materialforschungszentrum CSMB der Humboldt-Universität legt Fokus auf Zukunftsmaterialien für neuartige Batterien, Katalysatoren, Solarzellen und 3D-Drucktechnologie:
„Viele globale Herausforderungen im Zusammenhang mit einer nachhaltigen Ressourcennutzung lassen sich nur durch Innovation im Bereich der Materialwissenschaften meistern“, erklärte CSMB-Gründungsdirektor Prof. Stefan…
Wie hilft grüner Wasserstoff bei der Energiewende?
Neue Studie des RLI zeigt, wie grüner Wasserstoff durch flexible Produktion emissionsarm und effizient eingesetzt werden kann:
Wasserstoff sollte vor allem dann produziert werden, wenn viel grüner Strom verfügbar ist, um zusätzliche CO2-Emissionen im Stromsystem zu vermeiden. So produzierte H2-Mengen lassen sich in sinnvollen…
Grüner Wasserstoff: Ko-Produktion von wertvollen Chemikalien steigert die Wirtschaftlichkeit
Studie von HZB und TU Berlin zeigt einen vielversprechenden Ansatz zur Kostensenkung solarer Wasserstofferzeugung:
Dass es funktioniert, ist klar: Schon heute gibt es verschiedene Ansätze, um Solarenergie für die Elektrolyse von Wasser zu nutzen und Wasserstoff zu produzieren. Leider ist dieser grüne Wasserstoff bislang teurer als…
Verstärkung für das Führungsteam bei Home Power Solutions AG (HPS)
Kevin Schröder und Nicholas Matten werden das Unternehmen im Vertrieb und in der Geschäftsentwicklung unterstützen:
HPS Home Power Solutions AG (HPS), der weltweit führende Anbieter von Ganzjahres-Stromspeichern auf Basis von grünem Wasserstoff für Gebäude, hat die Führungsmannschaft weiter verstärkt. Kevin Schröder verantwortet…
Helmholtz-Zentrum Berlin verleiht Technologietransfer-Preis 2023
Prämiertes Forschungsteam hat Tandem-Solarzellen näher an die industrielle Pilotproduktion gebracht:
Tandem-Solarzellen erzielen hohe Wirkungsgrade: Durch die Kombination von zwei verschiedenen Solarzellen-Typen wird mehr Sonnenlicht in Strom umgewandelt. Gemeinsam mit dem PV-Hersteller Qcells entwickelte ein…
Helmholtz High Impact Award für neuartige Tandem-Solarzellen erstmalig verliehen
Ein multidisziplinäres Team aus Forschenden von HZB und Forschungszentrum Jülich wird für seine Forschungsleistung ausgezeichnet:
Erneuerbare Energien sind ein wichtiger Baustein für die Energiewende in Deutschland. 2022 kamen rund 44 Prozent des heimischen Stroms aus Wind, Sonne und Co. Neben der Windkraft trägt vor allem die Photovoltaik…
Localiser – 5 Jahre erfolgreiche Planung von Ladeinfrastruktur
Ausgründung aus dem Reiner Lemoine Institut feierte Firmenjubiläum:
Am 11. September feierten die Mitarbeitenden der Localiser GmbH, einer Ausgründung des Reiner Lemoine Instituts, ihr 5-jähriges Firmenjubiläum. Im September 2018 gründeten Kathrin Goldammer und Oliver Arnhold das…
Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden
Überraschende Erkenntnisse über die Materialklasse durch verschiedene röntgenspektroskopische Methoden bei BESSY II gewonnen:
Im Labor produzierte Diamantmaterialien haben auf den ersten Blick wenig mit ihren Namensvettern aus dem Juwelierladen gemeinsam. Sie sind undurchsichtig, dunkel und sehen nach nichts Besonderem aus. Aber das täuscht,…