• WISTA-Standorte
  • Hauptmenü
  • Seiteninhalte
Adlershof Logo
WISTA-Standorte
  • WISTA Home
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
  • Zukunftsorte
WISTA direkt Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Presse­mitteilungen
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Adlershofer Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Festival Adlershof
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Klimaschutz im Technologie­park
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Hilfs­angebote für Unter­nehmen
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Adlershof Journal
    • Redaktion
  • Firmen / Lage
    • Firmen­suche / Institute
      • Neu am Standort
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • IT / Medien
      • Analytic City
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungszentrum IGZ
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Humboldt-Univer­sität
      • Services für Studierende
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • School Labs / Jugend forscht
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • Coworking Space IM.PULS
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Services
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Help for Refugees
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • 30 Jahre Technologiepark
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Lehrpfad Gedanken­gang

Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik

  • Info
  • News / Termine
  • Firmen / Ein­rich­tungen
  • Flächen mieten
  • Energieprojekte Adlershof
  • Klimaschutz Adlershof
  • Adlershofer Netzwerke
  • Alle Techno­logie­felder
  • Adlershof
  • Wirtschaft / Wissenschaft
  • Technologie­felder
  • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
  • News / Termine

News

Grafik: Umrüstung Gas zu Wasserstoff © RLI
04.12.2023

H2-Ready-Kraftwerke bereit für den Betrieb mit Wasserstoff?

RLI-Studie zeigt Herausforderungen und Lösungsansätze für die Umrüstung von Gaskraftwerken:

Wasserstoff (H2) spielt im erneuerbaren Energiesystem eine wichtige Rolle zur Absicherung der Stromerzeugung. Neue und bestehende Kraftwerke müssen deshalb für den H2-Betrieb bereitgemacht werden. Sie sollen H2-Ready…

Anna Christmann übergibt den Gründungspreis+ an Fabian Habicht und Nina Heine © BMWK/Philipp Kirschner
22.11.2023

Gründungspreis des Bundes­wirtschafts­ministeriums für Shit2Power

Adlershofer Start-up beim Digital-Gipfel für innovative Energiegewinnung aus Klärschlamm ausgezeichnet:

Insgesamt 300.000 Euro Preisgeld gab es beim „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zu gewinnen. Am 20. November 2023 haben Bundeswirtschafts- und…

Funktionsdarstellung des Aquifer-Wärmespeichers © BTB Berlin
16.11.2023

Projektstart für riesigen Wärmespeicher in Berlin-Adlershof

BTB baut den „GeoSpeicher Berlin“ mit über 30 GWh Speicherkapazität, ein vom Bund gefördertes Reallabor der Energiewende:

Um die Dekarbonisierung ihrer Fernwärme voranzutreiben, setzt die BTB auf eine weitere Innovation: Im Rahmen eines Forschungsprojektes wird im Energiepark Berlin-Adlershof ab 2024 ein rund 400 Meter tiefer…

Detailfoto Forschungsanlage BESSY II © Silvia Steinbach / HZB
13.11.2023

HZB will bis 2035 treibhausgasneutral werden

Forschungsinstitut legt verifizierte Treibhausgas-Bilanz als Grundlage für Einsparmaßnahmen vor:

Das HZB ist sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Durch die nun vorliegende, extern überprüfte Treibhausgas-Bilanz des HZB stehen die Hauptverursacher bei den Emissionen fest. Der Bericht legt die…

Podcast-Logo „Weiß der Adler“
03.11.2023

„Weiß der Adler“: Material, Licht und die Solarzelle auf dem Autodach

FluxFM-Podcast mit Prof. Stefan Hecht (HU Berlin) und Eva Unger (HU Berlin/HZB):

Stefan Hecht ist Direktor des neu gegründeten Center for the Science of Materials Berlin, Eva Unger forscht am Helmholtz-Zentrum Berlin. Beide wirken in Adlershof, beide sind Preisträger ansehnlicher Auszeichnungen.…

Illustration MoS₂-Gitter © Martin Künsting/HZB
31.10.2023

Elektronische Inhomogenität in MoS₂-Schichten lässt sich glätten

HZB-Team untersuchte Eigenschaften von Molybdändisulfid, das u.a. als Photokatalysator bei der grünen Wasserstoffproduktion zum Einsatz kommt:

Molybdändisulfid (MoS₂) kann z. B. als Gassensor oder als Photokatalysator bei der grünen Wasserstoffproduktion eingesetzt werden. Obwohl man in der Regel mit der Untersuchung der kristallinen Grundform beginnt, um…

Projektleiter Jakob Gemassmer © RLI
27.10.2023

Netzdienliches Laden: So helfen E-Autos bei der Energiewende

Das Reiner Lemoine Institut hat mit der Open Source Software SpiceEV einen Weg gefunden, wie Elektroautos als rollende Speicher das Stromnetz unterstützen können:

Elektrofahrzeuge beziehen nicht nur Strom aus dem Netz, sie können auch helfen, mehr Strom aus Erneuerbaren Energien nutzbar zu machen. Sie dienen als rollende Speicher und bieten durch netzdienliches Laden ein hohes…

Eröffnungsveranstaltung CSMB
20.10.2023

Forschung für globale Herausforderungen im neuen „Center for the Science of Materials Berlin“ in Adlershof

Materialforschungszentrum CSMB der Humboldt-Universität legt Fokus auf Zukunftsmaterialien für neuartige Batterien, Katalysatoren, Solarzellen und 3D-Drucktechnologie:

„Viele globale Herausforderungen im Zusammenhang mit einer nachhaltigen Ressourcennutzung lassen sich nur durch Innovation im Bereich der Materialwissenschaften meistern“, erklärte CSMB-Gründungsdirektor Prof. Stefan…

Grafik: Erzeugung und Einsatz von H₂ © RLI
18.10.2023

Wie hilft grüner Wasserstoff bei der Energiewende?

Neue Studie des RLI zeigt, wie grüner Wasserstoff durch flexible Produktion emissionsarm und effizient eingesetzt werden kann:

Wasserstoff sollte vor allem dann produziert werden, wenn viel grüner Strom verfügbar ist, um zusätzliche CO2-Emissionen im Stromsystem zu vermeiden. So produzierte H2-Mengen lassen sich in sinnvollen…

Illustration der solarbetriebenen gekoppelten photoelektrochemischen PEC- und Hydrierungsanlage. Credit: Hassan Tahini, ScienceBrush Design
16.10.2023

Grüner Wasserstoff: Ko-Produktion von wertvollen Chemikalien steigert die Wirtschaftlichkeit

Studie von HZB und TU Berlin zeigt einen vielversprechenden Ansatz zur Kostensenkung solarer Wasserstofferzeugung:

Dass es funktioniert, ist klar: Schon heute gibt es verschiedene Ansätze, um Solarenergie für die Elektrolyse von Wasser zu nutzen und Wasserstoff zu produzieren. Leider ist dieser grüne Wasserstoff bislang teurer als…

Vice President Business Development Dr. Nicholas Matten (l.) und Vice President Sales Kevin Schröder (r.) © HPS
12.10.2023

Verstärkung für das Führungsteam bei Home Power Solutions AG (HPS)

Kevin Schröder und Nicholas Matten werden das Unternehmen im Vertrieb und in der Geschäftsentwicklung unterstützen:

HPS Home Power Solutions AG (HPS), der weltweit führende Anbieter von Ganzjahres-Stromspeichern auf Basis von grünem Wasserstoff für Gebäude, hat die Führungsmannschaft weiter verstärkt. Kevin Schröder verantwortet…

Verleihung des HZB-Technologietransfer-Preises © HZB/S. Zerbe
11.10.2023

Helmholtz-Zentrum Berlin verleiht Technologietransfer-Preis 2023

Prämiertes Forschungsteam hat Tandem-Solarzellen näher an die industrielle Pilotproduktion gebracht:

Tandem-Solarzellen erzielen hohe Wirkungsgrade: Durch die Kombination von zwei verschiedenen Solarzellen-Typen wird mehr Sonnenlicht in Strom umgewandelt. Gemeinsam mit dem PV-Hersteller Qcells entwickelte ein…

Verleihung des ersten High Impact Award
28.09.2023

Helmholtz High Impact Award für neuartige Tandem-Solarzellen erstmalig verliehen

Ein multidisziplinäres Team aus Forschenden von HZB und Forschungszentrum Jülich wird für seine Forschungsleistung ausgezeichnet:

Erneuerbare Energien sind ein wichtiger Baustein für die Energiewende in Deutschland. 2022 kamen rund 44 Prozent des heimischen Stroms aus Wind, Sonne und Co. Neben der Windkraft trägt vor allem die Photovoltaik…

Oliver Arnhold und Kathrin Goldammer beim Localiser-Firmenjubiläum © RLI
22.09.2023

Localiser – 5 Jahre erfolgreiche Planung von Ladeinfrastruktur

Ausgründung aus dem Reiner Lemoine Institut feierte Firmenjubiläum:

Am 11. September feierten die Mitarbeitenden der Localiser GmbH, einer Ausgründung des Reiner Lemoine Instituts, ihr 5-jähriges Firmenjubiläum. Im September 2018 gründeten Kathrin Goldammer und Oliver Arnhold das…

Vier Diamantmaterialien © A. Chemin / HZB
21.09.2023

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden

Überraschende Erkenntnisse über die Materialklasse durch verschiedene röntgenspektroskopische Methoden bei BESSY II gewonnen:

Im Labor produzierte Diamantmaterialien haben auf den ersten Blick wenig mit ihren Namensvettern aus dem Juwelierladen gemeinsam. Sie sind undurchsichtig, dunkel und sehen nach nichts Besonderem aus. Aber das täuscht,…

  • mehr Erneuerbare Energien-News
 

Termine

Fr 15 Dez
10.30 - 12.00
CatLab Lecture
Albert-Einstein-Straße 15, 12489 Berlin
BESSY II, Großer Hörsaal
Fr 12 Jan
10.30 - 12.00
CatLab Lecture
Albert-Einstein-Straße 15, 12489 Berlin
BESSY II, Großer Hörsaal
Fr 19 Jan
10.30 - 12.00
CatLab Lecture
Albert-Einstein-Straße 15, 12489 Berlin
BESSY II, Großer Hörsaal
Fr 26 Jan
10.30 - 12.00
CatLab Lecture
Albert-Einstein-Straße 15, 12489 Berlin
BESSY II, Großer Hörsaal
Fr 02 Feb
10.30 - 12.00
CatLab Lecture
Albert-Einstein-Straße 15, 12489 Berlin
BESSY II, Großer Hörsaal
Fr 09 Feb
10.30 - 12.00
CatLab Lecture
Albert-Einstein-Straße 15, 12489 Berlin
BESSY II, Großer Hörsaal
Fr 16 Feb
10.30 - 12.00
CatLab Lecture
Albert-Einstein-Straße 15, 12489 Berlin
BESSY II, Großer Hörsaal
Fr 23 Feb
10.30 - 12.00
CatLab Lecture
Albert-Einstein-Straße 15, 12489 Berlin
BESSY II, Großer Hörsaal
Di 16 Apr - Do 18 Apr
ENERGIETAGE 2024 (digital)
ONLINE
Mi 15 Mai - Fr 17 Mai
ENERGIETAGE 2024 (vor Ort in Berlin)
Berlin

Weiterführende Links

  • BMWK-geförderte Geschäftsreisen der Auslandshandelskammer (AHK)
  • Angebote der Exportinitiative Energie
  • mitteilen0
  • teilen0
  • tweet0
  • teilen0

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
  • Cookie-Einstellungen
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo