News-Archiv

Feinschliff für Golfer: Mit dem Scope Visualizer gekonntes Schwingen trainieren
Mit dem von Peter Wolfert entwickelten „Scope Visualizer“ werden die besten Golfer der Welt noch besser. Stimmt der Schwung nicht ganz oder hapert es an der Haltung – das schnelle Bildverarbeitungssystem deckt auch…

Hörende Kameras und genügsame Sensoren: GFaI auf Expansionskurs
Akustik, Robotik, Bildverarbeitung, Sicherheit und 3-D sind nur einige Felder, auf denen sich die Forscher der Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik in Adlershof (GFaI) tummeln. Seit 20 Jahren beliefern…

Ignoranz will gelernt sein: Humboldtpsychologe ist dem Willkürakt auf die Schliche gekommen
Kompetenz entsteht durch das übungsbedingte Ignorieren überflüssiger Informationen. Die Experimente des diesjährigen Adlershof-Dissertationspreisträgers Robert Gaschler belegen, dass dafür etwas nötig ist, das die…

Hoch hinaus: Picosatelliten während des Aufstiegs in Sicherheitsboxen verbannt
Mit nur münzgroßen Satellitenrädern oder tonnenschweren Prüfgeräten – auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) vom 8. bis 13. Juni in Schönefeld werden auch Adlershofer Unternehmen präsent…
Promotionspreis 2010: Jetzt bewerben
Von der TSB Technologiestiftung gestifteter Preis wird von der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft e.V. verliehen:
Die Ausschreibung für den Promotionspreis der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft e. V. läuft. Der von der TSB Technologiestiftung gestiftete Preis wird jährlich für eine exzellente Dissertation auf den…
Dr. rer. nat. Philippe Wernet
Der Physiker arbeitet als Projekt- und Gruppenleiter am Elektronenspeicherring BESSY II am Helmholtz-Zentrum Berlin:
Philippe Wernet wurde 1971 in Straßburg (Frankreich) geboren und ist in Freiburg aufgewachsen. Er studierte Physik an der Technischen Universität Berlin, in Lyon (Frankreich) und an der Universität Hamburg. Seit…
Schulz-Electronic jetzt auf dem Campus
Baden-Badener Stromversorgungs-Spezialisten im IT-Zentrum:
Die Berliner Niederlassung des Baden-Badener Stromversorgungs-Spezialisten Schulz-Electronic hat eine neue Adresse. Seit dem 1. April 2010 befinden sich die Büroräume im Zentrum für Informations- und…
Neuer Direktor am Max-Born-Institut
Prof Marc Vrakking gehört zu den Pionieren der zeitaufgelösten Spektroskopie mit Attosekundenpulsen:
Der Niederländer Prof. Marc Vrakking (Jahrgang 1963) ist neuer Direktor am Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI) und Professor an der Freien Universität Berlin im Fachbereich Physik,…
Dr. Olga Smirnova
Die Atomphysikerin arbeitet am Max-Born-Institut an der Entwicklung der Attosekunden-Wissenschaft:
Olga Smirnova wurde in Moskau geboren, sie hat ihr Studium an der Moskauer staatlichen Universität abgeschlossen. Nach Fertigstellung ihrer Doktorarbeit 2000 arbeitete sie als Dozentin an der Moskauer staatlichen…
Prof. Dr. rer. nat. Mathias Richter
Der Physiker leitet den Fachbereich für Röntgenmesstechnik mit Synchrotronstrahlung am PTB-Standort in Berlin-Adlershof:
Mathias Richter wurde 1959 in Marburg geboren und studierte ab 1978 in seiner Heimatstadt sowie später in Hamburg Physik. Seit der Diplomarbeit in den Jahren 1983/84 am Hamburger Synchrotronstrahlungslabor…