News-Archiv
Klimasparbuch Treptow-Köpenick steht in den Startlöchern
Aufruf zur Beteiligung durch lokale Unternehmen:
Praktische Tipps und Informationen rund um Klimaschutz im Alltag, garniert mit Gutscheinangeboten – das Klimasparbuch Treptow-Köpenick wird es in sich haben! Der Bezirk plant zum Ende des Jahres gemeinsam mit dem…
Phosphorketten – ein 1D-Material mit 1D elektronischen Eigenschaften
An BESSY II wurden eindimensionale elektronische Eigenschaften in einem Material erstmals experimentell nachgewiesen:
Erstmals ist es einem Team an BESSY II gelungen, experimentell eindimensionale elektronische Eigenschaften in einem Material nachzuweisen. Die Proben bestanden aus kurzen Ketten aus Phosphoratomen, die sich auf einem…
Neue Erkenntnisse zur Alterung des Gehirns
HU-Forschende decken durch Studie mit über 56.000 Teilnehmenden genetische Ursachen und beeinflussbare Risiken auf:
Warum altern manche Gehirne schneller als andere – und welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Angesichts der weltweit steigenden Lebenserwartung und der Zunahme altersbedingter Erkrankungen wie Demenz ist die…
Funktionierender Verbraucher- und Umweltschutz – Einblicke in Routine und Krise
Landeslabor Berlin-Brandenburg lud zur Jahrespressekonferenz:
Verlässliche Laborwerte und Befunde sind eine wesentliche Grundlage, um Verbraucherschutz, Tiergesundheit und Umweltschutz gewährleisten zu können. Der Direktor des Landeslabors Berlin-Brandenburg (LLBB), Dr. Mike…
#whatsnext2025-Studie blickt auf Herausforderungen und Trends in der gegenwärtigen Arbeitswelt
Gesundheitsnetzwerk reagiert mit individuellen Angeboten für Unternehmen in Adlershof:
Die Gesundheit der Beschäftigten hat sich längst zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für nachhaltige Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit entwickelt. In herausfordernden Zeiten ist ein strukturiertes und…
Was vibrierende Moleküle über die Zellbiologie verraten
An BESSY II lassen sich nun Molekülschwingungen in kleinsten biologischen Proben erfassen und auswerten:
Mit Infrarot-Vibrationsspektroskopie an BESSY II lassen sich hochaufgelöste Karten von Molekülen in lebenden Zellen und Zellorganellen in ihrer natürlichen wässrigen Umgebung erstellen, zeigt eine neue Studie von…
Mars-Winde wehen mit bis zu 160 Kilometer pro Stunde
Neue Studie mit DLR-Beteiligung bringt Erkenntnisse für die Mars-Atmosphärenforschung:
Auf dem Mars erreichen „Staubteufel“ und Winde Geschwindigkeiten von bis zu 160 Kilometer pro Stunde und wehen damit stärker als bisher angenommen: Dies zeigt eine neue Studie eines internationalen Forschungsteams…
Perowskit-Solarzellen aus Deutschland machen Chinas PV-Technik Konkurrenz
Technologietransfer-Preis des HZB 2025 für Kevin J. Prince und Siddhartha Garud:
Photovoltaik ist die führende Technologie bei der Umstellung auf saubere Energie. Doch die traditionelle Solartechnologie auf Siliziumbasis hat ihre Effizienzgrenze erreicht. Daher hat ein HZB-Team eine auf Perowskit…
Land Berlin sucht Nachnutzungskonzepte und Betreiber für ehemaligen Kühlturm
Frist verlängert bis 12. Januar 2026 – Bringen Sie Ihre Idee ins Spiel:
Der ehemalige Kühlturm im Segelflieger Quartier wartet auf eine neue Perspektive. Er war Teil eines früheren Motorenprüfstands des VEB Motorenwerks Johannisthal, das in den 1960er Jahren Großdieselmotoren für Schiffe…
Umfangreicher Trainingsplan für “Nachhaltiges Wohlbefinden” erstellt
Adlershofer Steinbeis School of Sustainable Innovation and Transformation (SIT) arbeitet an “Everyone’s Guide to Sustainable Well-Being”:
SIT ist als assoziierter Partner ein Teil des SWEPPP-Projekts – ein strategisches Partnerschafts-Projekt im höheren Bildungssektor, das durch das Erasmus+-Programm der EU mitfinanziert wird. Ziel des Projekts ist es,…