News-Archiv
Prof. Dr. Norbert Koch
Professor für „Struktur, Dynamik und elektronische Eigenschaften molekularer Systeme“ am HU-Institut für Physik:
Norbert Koch hat an der Technischen Universität Graz Physik studiert und wurde dort auch promoviert. Nach einem Jahr als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Joanneum Research GmbH in Weiz hat er in seiner…
TSB zieht aus
Geschäftsstelle Adlershof zieht in das Ludwig Erhard-Haus:
Durch ihre Geschäftsstelle in Adlershof hat die TSB die hervorragende Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin-Adlershof aktiv unterstützt und gefördert. Durch die geleistete Entwicklungsarbeit sind…
Strom tanken
ForschungsVerbund Erneuerbare Energien veröffentlicht Forschungsstrategie für bessere Stromspeicher:
Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) begrüßt die von der Bundesregierung initiierte „Nationale Plattform Elektromobilität“, die zu einer bundesweiten koordinierten Förderung der Elektromobilität führen…
Helmholtz-Forschern gelingt experimenteller Nachweis für eine gewagte Theorie
Grundproblem Ladungstransport in Dünnschicht-Solarzellen aufgeklärt:
Die Korngrenzen in bestimmten Dünnschicht-Materialien sind für Ladungsträger kein Hindernis. Vielmehr helfen sie dabei, Verluste beim Ladungstransport zu verringern. Das Prinzip einer Solarzelle ist einfach: das…
Geographieunterricht mit OTTO
Kurier fragte: "Wieso drehst du in Adlershof...?":
Darauf er: "Adlershof ist näher am Müggelsee, und der ist wunderschön, paradiesisch. Fahrrad fahren, spazieren gehen. Das tut gut..." Lesen Sie mehr beim Berliner Kurier.

Volle Kelle Schlau
Das Programm der Langen Nacht in Adlershof jetzt online:
Die zehnte "Langen Nacht der Wissenschaften" findet am 5. Juni 2010 von 17 bis 1 Uhr statt. Die Humboldt-Universität zeigt ihre verschiedenen Forschungs- und Wissenschaftsgebiete und auch die elf außeruniversitären…
Prof. Dr. Ralf Jaumann
Stellv. Direktor des Instituts für Planetenforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt:
Ralf Jaumann, geboren 1954 in Bietigheim-Bissingen, studierte an der Ludwig-Maximilian-Universität München (LMU) Geologie und promovierte dort 1989 über die chemisch-mineralogische Zusammensetzung lunarer…
Prof. Dr. Michael W. Linscheid
Vizepräsident für Forschung an der Humboldt-Universität zu Berlin:
Michael W. Linscheid, geboren 1948 in Wuppertal, studierte Chemie an der Universität Köln und promovierte dort 1975 über die Felddesorptionsmassenspektrometrie von Nukleinsäure-Komponenten. 1980 ging er als…
Dr. Erik T. J. Nibbering
Leiter der Abteilung Femtosekundenspektroskopie von molekularen Systemen am Max-Born-Institut:
Nach seinem Studium in den Niederlanden promovierte er 1993 an der Rijksuniversiteit Groningen über elektronischen Phasenverlust und Solvatationsdynamik im Femtosekundenbereich von Farbstoffmolekülen in…
Dr. Bernd Eppich
Der Physiker arbeitet in der Abteilung „Optoelektronik“ des Ferdinand-Braun-Instituts für Höchstfrequenztechnik:
Bernd Eppich wurde 1963 in Heilbronn geboren. Sein Physikstudium an der TU Karlsruhe schloss er mit einer Diplomarbeit über Resonatoren für Festkörper-Rohrlaser am Festkörper-Laser-Institut der TU Berlin ab. Die…