News-Archiv

HZB-Patent zur Halbleitercharakterisierung geht in die Serienproduktion
Neu entwickelter Monochromator erfasst optoelektronische und optische Eigenschaften halbleitender Materialien:
Ein HZB-Team hat mit Freiberg Instruments einen innovativen Monochromator entwickelt, der nun auf den Markt kommt. Das Gerät ermöglicht es, die optoelektronischen Eigenschaften von Halbleitermaterialien kontinuierlich…

Senat macht Weg für Wasserstoffforschung in Adlershof frei
Bebauungsplan für das Katalyse-Forschungszentrum CatLab des Helmholtz-Zentrums Berlin wurde genehmigt:
Der Senat macht den Weg frei, um den Wissenschaftsstandort Adlershof im Bezirk Treptow-Köpenick zu stärken. Bei seiner jüngsten Sitzung hat er einen Bebauungsplanentwurf beschlossen, der dem dortigen Helmholtz-Zentrum…

HZB-Photovoltaik-Reallabor knackt die Marke von 100 Megawattstunden
Die mit Solarmodulen bestückte Gebäudefassade in Adlershof liefert Erkenntnisse für bauwerkintegrierte Photovoltaik:
Vor rund drei Jahren ging das Reallabor am HZB in Betrieb. Seitdem liefert die Photovoltaik-Fassade Strom aus Sonnenlicht. Am 27. September 2024 wurde die Marke von 100 Megawattstunden erreicht. Solarfassaden bieten…

DLR und internationale Hilfsorganisation @fire starten Kooperation zur Feuerfernerkundung
MACS-Kamerasysteme mussten bereits in der Testphase zum Live-Einsatz in der Brandbekämpfung kommen:
Vom 19. bis 21. September 2024 fand im brandenburgischen Welzow die Leistungsschau Krisenmanagement und Katastrophenschutz FIREmobil statt. Die Teilnehmenden aus Sicherheitsbehörden und Einsatzorganisationen tauschten…

Spinwellen mit kurzen Wellenlängen machen magnonische Computerbauteile möglich
Forschungsteam untersuchte Wechselströme für alternatives Rechnen mit Magneten an BESSY II:
Eine neue Studie der Universität Wien, des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart und der Helmholtz-Zentren in Berlin und Dresden stellt einen wichtigen Schritt dar, Computerbauelemente weiter zu…

Innovatives Sensorsystem ermöglicht Echtzeit-Analysen von Trinkwasser
BAM entwickelt eine Methode, um fäkale Verunreinigungen schnell und effizient nachzuweisen:
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt in einem EU-Projekt eine Methode, um fäkale Verunreinigungen im Trinkwasser schnell und effizient nachzuweisen. Zum Einsatz kommt dabei ein…

Drohnen entdecken chemische Gefahrstoffe im Boden schneller
BAM entwickelt neuen Ansatz in der Erkennung von Gefahrstoffen durch den Einsatz kleiner, Konfetti-ähnlicher Chemosensoren:
Die Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) entwickelt in einem Forschungsprojekt Chemosensoren, die Gefahrstoffe aus sicherer Entfernung detektieren können. Im Fokus stehen gefährliche Flüssigkeiten,…

Heterostrukturen für die Spintronik
Experimente an BESSY II zeigen zwei sich gegenseitig verstärkende Quanteneffekte in Heterostrukturen aus Graphen-Kobalt-Iridium:
Spintronische Bauelemente arbeiten mit magnetischen Strukturen, die durch quantenphysikalische Wechselwirkungen hervorgerufen werden. Nun hat eine Spanisch-Deutsche Kooperation Heterostrukturen aus…

IKZ veröffentlicht Statusanalyse zu Wissenschaft und Technologie strategischer Kristalle in der EU
Wichtiger Beitrag des Forschungsinstituts zur Wiederherstellung der strategischen Wettbewerbsfähigkeit in der EU:
Gemeinsam mit dem European Network on Crystal Growth (ENCG) und der Deutschen Gesellschaft für Kristallzüchtung & Kristallwachstum (DGKK) wurden von den Mitgliedsorganisationen der europäischen…

Einladung zur Posterschau für Promovierende und Postdocs beim Adlershofer Forschungsforum (AFF)
Anmeldung bis zum 14. Oktober 2024:
Die Humboldt-Universität zu Berlin, das Forschungsnetzwerk IGAFA e. V. und die WISTA Management GmbH laden herzlich zum Adlershofer Forschungsforum im Rahmen der Berlin Science Week ein. Es findet am 11. November 2024…