Meldungen

14. Dezember 2022

HZB kooperiert mit Solarmodulhersteller Meyer Burger

Perowskit/Silizium-Tandemzellen auf dem Weg in die Massenproduktion

Clusteranlage HZB,© B. Stannowski / HZB
Die am HZB betriebene Clusteranlage ermöglicht es, großflächige Perowskit/Silizium-Tandemsolarzellen herzustellen. Die Anlage ist weltweit einzigartig und trägt dazu bei, neue industrienahe Prozesse, Materialien und Solarzellen zu entwickeln. © B. Stannowski / HZB

Um Tandem-Solarzellen vom Labormaßstab in die Produktion zu überführen kooperiert das HZB mit dem Solarmodulhersteller Meyer Burger, der große Expertise in der Heterojunction-Technologie (HJT) für Silizium-Module besitzt. Im Rahmen dieser Kooperation sollen serienreife Silizium-Bottom-Zellen auf Basis der Heterojunction-Technologie mit einer Top-Zelle auf Basis der Perowskit-Technologie kombiniert werden.
 

Meyer Burger ist ein Hersteller von qualitativ hochwertigen Solarmodulen auf Basis der Silizium-Heterojunction-Technologie (HJT). Das Forschungs- und Entwicklungsteam von Meyer Burger hat bereits in den vergangenen Jahren gemeinsam mit dem Team von Bernd Stannowski am Helmholtz-Zentrum Berlin HJT- Zellen entwickelt.

Das HZB besitzt große Expertise im Bereich Perowskit-Solarzellen. In der jüngsten Zeit wurden, maßgeblich durch die Arbeiten der Gruppe um Steve Albrecht, Labor-Tandemsolarzellen, die Heterojunction und Perowskit kombinieren, mit Rekordwirkungsgrade von über 31 Prozent erzielt. Allerdings haben solche Rekord-Tandemzellen nur die laborüblichen Flächen von 1 cm² und werden zum Teil mit Prozessen hergestellt, die nicht skalierbar sind. 

„Wir freuen uns daher, dass wir mit Meyer Burger kooperieren, um diese fantastische Technologie in die Anwendung zu überführen“, sagt Bernd Stannowski, der die Kooperation am HZB leitet. Dabei kommt auch eine neue Clusteranlage (KOALA) zum Einsatz. Diese weltweit einzigartige Anlage, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und dem Forschungsministerium (BMBF), ermöglicht es, auf Industrie üblichen großen Wafern Perowskit/Silizium-Tandemsolarzellen im Vakuum herzustellen.

„Meyer Burger fertigt in Europa und schafft dadurch hochwertige Arbeitsplätze. Dabei verwertet das Unternehmen Technologien, die in Europa entwickelt wurden“, sagt Rutger Schlatmann, Direktor des Kompetenzzentrum Photovoltaik Berlin (PVcomB) am HZB. Der neue Kooperationsvertrag ist auf drei Jahre angelegt.

 

Kontakt:

Prof. Dr. Bernd Stannowski
Institut Kompetenz-Zentrum Photovoltaik Berlin (PVcomB)
030 8062 15491
+49 174 3230815
bernd.stannowski(at)helmholtz-berlin.de
www.helmholtz-berlin.de

Prof. Dr. Steve Albrecht
Abteilung Perowskit Tandemsolarzellen
030 8062 14690
030 8062 41346
steve.albrecht(at)helmholtz-berlin.de
www.helmholtz-berlin.de

Prof. Dr. Rutger Schlatmann
Institut Kompetenz-Zentrum Photovoltaik Berlin (PVcomB)
Institut Silizium-Photovoltaik
030 8062 15680
rutger.schlatmann(at)helmholtz-berlin.de
www.helmholtz-berlin.de

Dr. Antonia Rötger
Wissenschaftskommunikation
Stabsstelle Kommunikation
030 8062 43733
antonia.roetger(at)helmholtz-berlin.de
www.helmholtz-berlin.de

 

Pressemitteilung des HZB vom 14.12.2022

Meldungen dazu

Foto Perowskit/Silizium-Tandemsolarzelle © Johannes Beckedahl/Lea Zimmerman/HZB
Tandemsolarzelle des Helmholtz-Zentrums schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
Eike Köhnen Preisverleihung Tiburtiuspreis, Foto: ©HZB
Die Auszeichnung würdigt seine herausragende Dissertation und seine Forschungsarbeit zu Tandemsolarzellen mit Perowskiten
Schaubild: ARPES-Daten für verschiedene Photonenenergien © HZB
Erkenntnisse ermöglichen bessere Ansätze zur gezielten Optimierung dieser Materialklasse
Tandem-Solarzelle © Silvia Mariotti / HZB
Forschungsteams von HZB und ISFH haben PERC/POLO-Silizium-Zellen, die am Markt weit verbreitet sind, erstmals mit Perowskit-Zellen kombiniert und erwarten Wirkungsgrade von bis zu 29,5%
Orbitale in MAPI-Perowskit © HZB
Ergebnisse der Forschung liefern wichtige Hinweise für die Perowskit-Materialforschung für Solarzellen
Kristallstruktur © HZB
Team am HZB konnte Strukturdaten von Photovoltaik-Materialien mit einem neuartigen Modell analysieren
Schema Beschichtung mit Materialtinte © Jinzhao Li / HZB
HZB-Team optimiert die Zusammensetzung von Materialtinten für die einfache und kostengünstige Herstellung von Solarzellen
Tandemsolarzelle © Eike Köhnen/HZB
HZB-Team konnte gezielt den Ladungsträgertransport verbessern und eine bessere Stabilität der Solarzellen erreichen

Verknüpfte Einrichtungen