News

Wie ein Puzzle: Mit harten Schnitten und weichen Blenden zum Film
Erst beim genauen Hinsehen bemerkt man den Unterschied. Im Video zu ihrem Hit „Vogue“ tanzt Madonna – aber nicht mit ihren Tänzern. Studenten der Berliner Universität der Künste haben für ein Projekt die Szenen…

Politik & Kunst
Weil Norbert Langhoff, einst Direktor im Zentralinstitut für Wissenschaftlichen Gerätebau der Akademie der Wissenschaften der DDR, kein Bild von Staatsoberhaupt Erich Honecker in seinem Büro aufhängen wollte,…

Farbenfroh & medienkritisch
Beate Schumann von der Werbeagentur YONICS hat die Bilder ihres Mannes, der hauptberuflich als Ingenieur im Max-Born-Institut arbeitet, in ihrem Firmendomizil aufgehängt. Sie mag sie wegen der Farben und weil diese –…

„Falten, Schalten und Sticken“: Revolutionäres Nanopotenzial
Stefan Hecht experimentiert mit Molekülstrukturen, die unvorstellbar klein sind. Sein Fernziel ist eine Revolution der Computertechnik und der Energiegewinnung. Doch zugleich muss er den Wissenschaftsnachwuchs für…

Deutsch-japanische Antriebsstrategie: Neue Ideen für Batteriepower
Im Jahr 2013 sollen die ersten serienmäßig hergestellten Elektroautos auf deutschen Straßen fahren, versorgt mit Lithium-Ionenbatterien. Deren Wirkungsgrad muss bis dahin aber noch verbessert werden. Auch in Adlershof…
Solarenergie für Moskau
Berliner Photovoltaikanlage auf russischem Raumfahrtmuseum:
In Kürze ist Moskau um eine Attraktion reicher: Auf dem Dach des russischen Raumfahrtmuseums entsteht ein Solarkraftwerk mit 8kWp Leistung. Ein historischer Ort, denn ursprünglich wurde Photovoltaik vor allem im…

„Was läuft denn hier ab?“
2. Plakatwettbewerb der Digitaldruckerei Polyprint für Schulen in Treptow-Köpenick:
Aufgrund des Erfolges geht der Plakatwettbewerb der Schulen in diesem Schuljahr in die zweite Runde. Die Berliner Digitaldruckerei sucht ab sofort die besten Plakate zum Thema „Was läuft denn hier ab?“. Es können alle…
Geschichte im Wandel
Stefanie Bürkle schuf die Fotocollage vom Adlershofer Windkanal, die bei Ursula Westphal, Leiterin des IGAFA-Wissenschaftsbüros, über dem Schreibtisch hängt. Das Bild entstand innerhalb des Projektes „Phasen – Ein…
Mehr Geld für grüne Energieforschung
ForschungsVerbund Erneuerbare Energien meldet zu seinem 20jährigen Jubiläum "deutlichen Aufwuchs der Fördermittel" auf 150 Mio. EUR bis 2015 :
Mit rund 400 Teilnehmenden aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft feierte der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien sein zwanzigjähriges Bestehen auf seiner Jahrestagung "Forschung für das Zeitalter der…
Abhörsicher durch die Krise
Rohde & Schwarz schließt Geschäftsjahr trotz weltweiter Wirtschaftskrise positiv ab:
Trotz eines wirtschaftlich schwierigen Umfelds hat Rohde & Schwarz das vergangene Geschäftsjahr (Juli 2009 bis Juni 2010) mit einem positiven Betriebsergebnis abgeschlossen. Der Umsatz der Firmengruppe lag mit 1,3…
Training für die grünen Zellen
HZB-Forscher zeigen, warum lichterzeugter Strom in organischen Solarzellen teilweise verloren geht :
Seit rund zehn Jahren beschäftigen sich Wissenschaftler mit organischen Solarzellen. Sie können umweltfreundlich hergestellt werden und lassen sich auf unterschiedlichste Materialien, zum Beispiel Plastikfolie,…

Der Glasbläser: Sein Spiel mit dem Feuer für zerbrechliche Kostbarkeiten
Horst Müllers beruflicher Werdegang verlief alles andere als geradlinig. Unter glühender Hitze fertigt der Adlershofer Glasbläser Forschungsgeräte, die in keinem Katalog stehen, sowie viele andere zerbrechliche…
Die Geburt des Riesenatoms
Ferdinand-Braun-Institut beteiligt sich am DLR-Verbundprojekt QUANTUS III:
Eigentlich ist der Mikrokosmos der Atome und Moleküle winzig klein und unsichtbar. Kühlt man aber eine Wolke aus mehreren tausend Einzelatomen bis in die Nähe des absoluten Nullpunkts auf knapp minus 273,15 Grad…

Humboldt-Preis für kaputte Trommeln
HU-Mathematiker Peter Herbrichs ausgezeichnete Diplomarbeit:
Traditionell wurden auch in diesem Jahr zum Start des Wintersemesters die Humboldt-Preise verliehen. Die Preise werden für ausgezeichnete wissenschaftliche Arbeiten von Studierenden und Nachwuchswissenschaftlerinnen…

Auf der Suche nach Flügeln?
Neue Humboldt-Innovation Kampagne will Gründern Schwung geben:
Die Betreuung durch die Humboldt-Innovation orientiert sich an der Ernsthaftigkeit des Gründungsvorhabens, der Qualität des Teams und der Chancen der Idee bzw. Technologie am Markt. Jede forschungsbasierte Ausgründung…
Europäische Kristallzüchtung stärken
Bedeutung der interdisziplinären Forschungsrichtung wird oft verkannt:
Die Kristallzüchtung ist extrem wichtig für den technologischen Fortschritt in der Optik-, Elektronik- und Solarbranche, insbesondere unter dem Aspekt der Energieeinsparung bei Herstellung und Verwendung von…
Neues Schülerlabor bei Bessy
Helmholtz-Zentrum Berlin will Physik erlebbar machen // Eröffnung 28.10.:
Das Schülerlabor Blick in die Materie hat nun - wie das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) zwei Standorte: Berlin-Wannsee und Berlin-Adlershof. In Wannsee haben seit seiner Eröffnung im Jahr 2004 bereits über 5000 Kinder…
Maßgeschneiderte Nanometeroptiken für Synchrotronforschung
Neues Helmholtz-Institut entsteht:
Die Abteilungen G-A5 und G-A6 vereinen ihr Know-How im neuen „Institut für Nanometeroptik und Technologie“ (G-I5), um in Zukunft maßgeschneiderte Nanometeroptiken für die Forschung mit Synchrotronstrahlung…
Schule trifft Wissenschaft
Robert-Bosch-Stiftung schreibt Preis für Kooperationsprojekte aus:
Der Preis „Schule trifft Wissenschaft“ ist eine Auszeichnung für die gemeinsame Arbeit von Lehrern und Wissenschaftlern, die mit großem Engagement und innovativen Ideen neue Wege gehen, um Schüler für …

Moleküle als Schalter
Klung-Wilhelmy-Weberbank-Preis 2010 geht an Chemie-Professor Stefan Hecht:
Der Klung-Wilhelmy-Weberbank-Preis des Jahres 2010 geht an den Chemie-Professor Stefan Hecht von der Humboldt-Universität zu Berlin. Er erhält die mit 100.000 Euro dotierte Auszeichnung für seine bahnbrechenden…