News

HU lädt mit OPEN HUMBOLDT zum gesellschaftlichen Diskurs ein
Die Website präsentiert HU-Projekte und startet eine „Expedition“ mit noch offenem Ausgang:
Mit OPEN HUMBOLDT intensiviert die Humboldt-Universität zu Berlin den Austausch, die Auseinandersetzung und den Wissenstransfer mit Akteuren aus Politik, Gesellschaft und Kultur. Auf der OPEN HUMBOLDT-Website werden…

LUM schließt Kooperationsvereinbarung mit dem Europäischen Zentrum für Dispersionstechnologien
Durch Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung sollen Applikationen und Performance der Analyse- und Messtechnik weiter verbessert werden:
Der Leiter des Europäischen Zentrums für Dispersionstechnologien (EZD), Selb, Dr.-Ing. Felipe Wolff-Fabris, und der Geschäftsführer der LUM GmbH, Berlin, Prof. Dr. Dr. Dietmar Lerche, unterzeichneten eine vertiefende…
Berlins Hochschulen schränken Betrieb weiter ein
Anpassung der Maßnahmen zur Kontaktreduzierung für die Zeit vom 16. Dezember bis 10. Januar:
Die Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung und die Berliner Hochschulen haben sich auf weitere Maßnahmen im Rahmen des Berliner Stufenplans für den Hochschulbetrieb unter Pandemiebedingungen verständigt, um der…

WISTA spendet 5.000 Euro an das Theater Adlershof
Unterstützung für den Kulturbetrieb in schwierigen Zeiten:
Die WISTA Management GmbH (WISTA) überreichte am 14. Dezember 2020 einen Scheck über eine Spende in Höhe von 5.000 Euro an Kathrin Schülein, die künstlerische Leiterin des Theaters Adlershof. Die Betreibergesellschaft…

Perowskit/Silizium-Tandemsolarzellen an der Schwelle zu 30% Wirkungsgrad
HZB-Team konnte gezielt den Ladungsträgertransport verbessern und eine bessere Stabilität der Solarzellen erreichen:
In Science berichtet ein HZB-Team, wie es den aktuellen Weltrekord von 29,15 % in einer Tandemsolarzelle aus Silizium und Perowskit erreichen konnte. Die Tandemzelle zeigt selbst ohne Verkapselung über 300 Stunden…

Startschuss für Brückensanierung am S-Bahnhof Johannisthal
Fertigstellung für Dezember 2021 geplant / Bessere Erreichbarkeit des Technologiestandorts Adlershof von Norden aus:
Am 10. Dezember 2020 begannen die Maßnahmen zur Sanierung der Fußgängerbrücke am künftigen S-Bahnhof Johannisthal, wie der Betriebsbahnhof Schöneweide ab dem 13. Dezember 2020 heißen wird. Zu den Sanierungsmaßnahmen…

Bürocampus BRAIN BOX BERLIN lockt Unternehmen und Wissenschaft nach Adlershof
Ab Januar 2021 nimmt der Bürocampus seinen vollständigen Betrieb auf:
Lange Zeit mussten Unternehmen in Berlin nach Mitte, Kreuzberg oder Charlottenburg ziehen, um bei Kunden und Investoren auf sich aufmerksam zu machen. Doch zunehmend ist ein Schwenk in die Außenbezirke der…
8.998 Anmeldungen für die 56. Wettbewerbsrunde von Jugend forscht
Zweithöchster Mädchenanteil in der Jugend-forscht-Geschichte :
Für die 56. Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb haben sich insgesamt 8.998 Jungforscherinnen und Jungforscher angemeldet. Vor dem Hintergrund der aktuellen Coronavirus-Pandemie verzeichnet Jugend…

ANH-Netzwerk Adlershof leitet neue Berufsbildungsakademie im Hightech-Bereich
InnoVET-Projekt BM = x³ entwickelt zukunftsfähige Angebote für Fachkräfte in der Mikro- und Nanotechnologie:
Den passenden Nachwuchs für eine Berufsausbildung im Hightech-Bereich zu gewinnen, war und ist nicht einfach. Viele Hochtechnologie-Unternehmen bemühen sich um immer weniger Schulabgängerinnen und -abgänger, die die…

Jochen Mikosch mit ERC Consolidator Grant ausgezeichnet
MBI-Forscher erhält 2 Mio. EUR für Grundlagenforschung zur zeitaufgelösten Strukturabbildung der Dynamik chemischer Reaktionen:
Jochen Mikosch vom Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie erhält einen prestigeträchtigen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). In einem höchst kompetitiven…

Europäischer Forschungsrat zeichnet fünf Berliner Wissenschaftler/-innen mit Forschungspreisen aus
Adlershofer Forscher von Humboldt-Universität und Max-Born-Institut erhalten jeweils ca. 2 Mio. EUR:
Fünf renommierte Preise des Europäischen Forschungsrats (ERC) und damit verbunden rund 10,7 Mio. Euro Fördermittel gehen an Forschende in Berlin, wie der ERC am Mittwoch, den 9.12.2020, in Brüssel mitteilte. Die „ERC…

Dynamik von ferroelektrischen Phasenübergängen – ein neuer Forschungsschwerpunkt am IKZ
Materialwissenschaftliche Grundlagenforschung an ferroelektrischen dünnen Filmen könnte aktive Kühlung in elektronischen Bauteilen ermöglichen:
WissenschaftlerInnen am Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) betreiben materialwissenschaftliche Grundlagenforschung an ferroelektrischen dünnen Filmen. Perspektivisch sollen mit den Materialien miniaturisierte…

Lichthausbau in Adlershof schreitet voran
Nach 20 Jahren folgt Teil zwei einer Erfolgsgeschichte:
Die Lichthaus GmbH ist seit nun mehr 20 Jahren in Adlershof als Serviceunternehmen der Medienbranche ansässig. Im letzten Jahr erwarb sie am Groß-Berliner Damm von der Adlershof Projekt GmbH ein 7.259 m2 großes…
Emotionale Schlagzeilen wirken unabhängig von der Glaubwürdigkeit der Quelle
Neue HU-Studie zum Einfluss von „Fake News" auf das Gehirn:
Neurokognitive Studien von Wissenschaftlerinnen der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) zeigen, dass Schlagzeilen mit emotionalen Inhalten unsere Urteile über Personen selbst dann beeinflussen, wenn wir die…

Wohnungsneubau in der Wissenschaftsstadt Adlershof
Bilanz der Planungs- und Bautätigkeit „Wohnen am Campus I“:
Das Quartier Wohnen am Campus I im Südosten Berlins ist ein besonderes Projekt. Es galt hier, Wohnen in einen überwiegend gewerblich genutzten Ort zu integrieren – in den Wissenschafts- und Technologiepark Berlin…

Kathrin Goldammer Gründungsmitglied der “Women in Green Hydrogen”
Geschäftsführerin des Reiner Lemoine Instituts ist Teil einer neuen internationalen Plattform für Wasserstoffexpertinnen:
RLI-Geschäftsführerin Kathrin Goldammer gehört zum Gründungsteam des Netzwerks „Women in Green Hydrogen“. Dabei handelt es sich um eine internationale Plattform für Frauen, die im Bereich Grüner Wasserstoff arbeiten…

Sabine Kunst erhält Special Award
CHE Centrum für Hochschulentwicklung und DIE ZEIT würdigen Führungsleistungen der HU-Präsidentin:
Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung und die Wochenzeitung DIE ZEIT verleihen der Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst, in diesem Jahr den Special Award für…
Penetrationstest gegen Cyberangriffe im IT-Netzwerk
Adlershofer IBH IT-Service GmbH hilft, Sicherheitslücken in unternehmenseigenen Systemen frühzeitig zu erkennen:
Durch die zunehmende Digitalisierung und den damit verbundenen Cyberangriffen ist es wichtig, die unternehmenseigenen Systeme auf einem hohen Sicherheitsstandard zu halten. Um dies zu gewährleisten, ist eine…

Start der Katalyse-Forschungsplattform CatLab in Adlershof
Helmholtz-Zentrum Berlin und zwei Max-Planck-Institute wollen Innovationssprünge in der Wasserstoff-Forschung erreichen:
Im Energiesystem der Zukunft nimmt grüner Wasserstoff eine Schlüsselfunktion ein. Wasserstoff-basierte chemische Energieträger werden als Langzeitspeicher im Energiesystem benötigt und sind entscheidend für die…

Am IKZ gezüchtete Rubine im Rampenlicht
Die Optical Society (OSA) kürt Publikation mit IKZ-Beteiligung zum „Spotlight“ des Monats:
In der Publikation "Optical spin polarization in ruby enhances slow light by high-contrast transient spectral hole-burning" beschreiben Hans Riesen, Aleksander K. Rebane, Wayne Hutchison und Steffen Ganschow wichtige…