News

Adlershof mit schwungvoller Bilanz 2010
12 Prozent Umsatzwachstum bei High-Tech Firmen:
Im Vorjahr 2009 hatten die Betriebe im Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof noch ein Umsatzminus von 3,7 Prozent - doch im zu Ende gehenden Jahr ging es wieder kräftig aufwärts. Bei den über 400 Firmen im…
Schlau: Depping in der Science City
Personaldienstleister auf Expansionskurs:
Pünktlich zum neuen Jahr bezieht´der Anbieter für Arbeitnehmerüberlassung und Personal-Leasing im EUROPA-CENTER seine Büroflächen mit ca. 223 m² im 3. Obergeschoss. Das Unternehmen bietet seinen Service sowohl für…
Der kleine Hammer
HU-Chemie Prof. Joachim Sauer zu DDR-Wendezeit und Exzellenz:
"Die Kunst war, morgens noch in den Spiegel schauen zu können." sagt der Adlershofer Chemieprofessor in seinem Interview mit dem Newsletter der Humboldt Foundation. Lesen Sie hier den vollständigen Beitrag. …
Adlershof für Azoreninsel-Autarkie
Younicos Energiespeichertechnologie bald für 4.500 Graciosaner:
Adlershofer Ingenieure entwickeln neuartige Energiespeicher, die demnächst auf der Azoren-Insel Graciosa getestet werden sollen. Die riesigen Akkumulatoren sind rund fünf mal vier mal zweieinhalb Meter groß, Tausende…
Atomklub 2.0 @Rakete Berlin-PrzlBerg
Auseinanderstetzung mit der Natur der Dinge geht weiter:
Der Atomklub geht in seine zweite Runde. Als Themenabend wird er zukünftig ab dem 13.01.2011 jeden Donnerstag in der Rakete Cocktailbar in Berlin-PrzlBerg stattfinden. Wie auch schon beim ersten Mal ist es Ziel des…

Holografie mit Elektronen
Neue Möglichkeiten für zeitaufgelöste Beobachtung von Molekülen:
Der Ungar Dennis Gábor entdeckte 1947 in theoretischen Arbeiten das Prinzip der Holografie, als er versuchte, die Auflösung von Elektronenmikroskopen zu verbessern. Durchgesetzt hat sich die Holografie aber erstmals…
Rätsel der langsamen Elektronen
MBI-Wissenschaftler geben neuartige Beschreibung des Starkfeld-Ionisationsprozesses:
2009 nannte es das Journal Nature Physics die „Ionisations-Überraschung“. Bislang gingen Physiker davon aus, dass sie die Ionisation von Atomen durch starke Laserfelder gut verstehen würden. Aber als sie Edelgasatome…
Prof. Ph. D. Johann-Christoph Freytag
Der Direktor des HU-Instituts für Informatik arbeitet an Technologien für das sichere Web:
Johann-Christoph Freytag ist Professor für Datenbanken und Informationssysteme am Institut für Informatik. Er ist bekannt für seine vielfältigen Veröffentlichungen im Bereich Datenbanken, sowie durch weltweite…
Großer Erfolg für Optische Technologien aus Berlin
Zwei der vier Innovationspreise gehen an Mitglieder des Netzwerkes OpTecBB:
Bei der Verleihung der Innovationspreise Berlin-Brandenburg 2010 zählten die Optischen Technologien zu den großen Gewinnern. Die Unternehmen IfG Institute for Scientific Instruments GmbH und greateyes GmbH, die beide…

Sendeschluss in Adlershof
Vor 20 Jahren lief die letzte "Aktuelle Kamera":
Sie wurde verspottet als "Trompete der Partei" und ignoriert von den DDR-Zuschauern: Vor zwanzig Jahren lief die letzte Ausgabe der "Aktuellen Kamera". Es war das Ende einer Sendung, die sich während der Wende selbst…
Interessante Defekte
Ernst-Reuter-Preis für Dr. Jan Behrends' Dissertation am Helmholtz-Zentrum Berlin:
Für seine erfolgreich am HZB abgeschlossene Dissertation hat Dr. Jan Behrends den Ernst-Reuter-Preis verliehen bekommen. Der mit 5000 Euro dotierte Preis wird jährlich für herausragende und zukunftsweisende …

Mini-Diamant mit Riesen-Potential
HU-Physiker entwickeln kleinste Lichtquelle der Welt:
Physikern der Humboldt-Universität ist es gelungen, die kleinste fasergekoppelte Lichtquelle der Welt zu konstruieren. Diese Lichtquelle besteht aus nur zwei Komponenten – aus einem speziellen, winzig kleinen…
Agenda 2020
Entwicklungsleitfaden der Photonik in Deutschland an Bildungsministerin Schavan übergeben:
Persönlich nahm Prof. Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung, gestern in Berlin die druckfrische „Agenda Photonik 2020“ entgegen. Überreicht wurde die Agenda im Bundesministerium für Bildung…

Feierliche Eröffnung des „Forum Adlershof“
Technologiepark Adlershof bekommt ein Zentrum:
Am 15. Dezember 2010 eröffnete die WISTA-MANAGEMENT das neue Besucher- und Veranstaltungszentrum „Forum Adlershof“. Damit erhält der Wissenschafts- und Technologiepark ein belebtes Zentrum, etwas, das sich…
Prof. Dr. Lutz-Helmut Schön
Professor der Didaktik der Physik an der Humboldt-Universität:
Lutz-Helmut Schön möchte die Naturwissenschaften, insbesondere die Physik, in Berliner Schulen fördern, die Lehrerbildung an der HU verbessern und Lehrerinnen und Lehrern "neue Perspektiven des Lehrens" eröffnen. Er…

Wenn Hologramme durch die Wohnung springen
FBH entwickelt immer kleinere Laserlichtquellen für Displays und Projektionssysteme:
Mit Laserlichtquellen lassen sich faszinierend echt wirkende Bilder erzeugen. In Flugzeugsimulatoren oder bei Großprojektionen werden sie schon eingesetzt. Für viele Anwendungen sind sie jedoch noch zu groß.…

Effizienz gewinnt
Kraftwerk des SOLON Headquarters als „Blockheizkraftwerk des Jahres 2010“ ausgezeichnet:
Das CO2-neutrale Headquarter der SOLON SE in Berlin-Adlershof speist seinen Energiebedarf nahezu vollständig durch ein benachbartes Blockheizkraftwerk. Das mit Bioerdgas betriebene Aggregat versorgt die Firmenzentrale…
Drachentöter Georg in Adlershof
Bronzeplastik aus dem Nikolaiviertel wird restauriert:
Das fünf Meter hohe und achteinhalb Tonnen schwere Monument ist eine Sehenswürdigkeit aus dem Nikolaiviertel. Da es Schäden am Unterbau des Sockels gibt und das Monument selbst kleinere Schäden wie Korrosionsherde…

Zwei von vier Innovationspreisen BB gehen 2010 nach Adlershof
Jubel bei Greateyes und IfG:
Das IfG ? Institute for Scientific Instruments ist ein Forschungs- und Entwicklungsunternehmen auf dem Technologiecampus Adlershof, das sich auf die Herstellung von Komponenten und Geräten für die Röntgenanalytik…
Vulkanische Ablagerungen und See-Sedimente auf dem Mars
Bilder der HRSC-Kamera vom Krater Schiaparelli ausgewertet:
Der Krater Schiaparelli ist ein großes Einschlagbecken im zentralen Marshochland mit einem Durchmesser von etwa 460 Kilometern. Er befindet sich in Äquatornähe im östlichen Teil der Region Terra Meridiani. Die vom…