News

Pionierarbeit für eine effizientere Lebensmittelproduktion
Das Startup Mimotype und die Hybrid Devices Group der HU Berlin entwickeln Proteindünnfilme für die spektrale Umverteilung von Sonnenlicht zur Steigerung des Ernteertrages:
Die Herausforderungen sind klar: Der weltweite Nahrungsmittelbedarf wird bis 2050 um 56% steigen, extreme Wetterereignisse führen zu einer zunehmenden Unsicherheit bei der Nahrungsmittelversorgung. Die Lösungen sind…

Neues zukunftsweisendes Leibniz-Lab zur Pandemiebekämpfung gestartet
FBH bringt seine Expertise bei der Entwicklung innovativer UV-Leuchtdioden und darauf basierender Strahlersysteme ein:
Das neue Leibniz-Lab „Pandemic Preparedness: One Health, One Future” verknüpft exzellente inter-und transdisziplinäre Forschung aus 41 Leibniz-Instituten. Dabei kooperieren Erreger-orientierte Wissenschaften…

Sebastian Keckert gewinnt Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik der DPG
Der Physiker entwickelte am HZB neue supraleitende Dünnschicht-Materialsysteme, die deutliche Energieeinsparungen an Beschleunigeranlagen ermöglichen:
Dr. Sebastian Keckert wird mit dem Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert und wurde ihm am 21.03. während der…

Neuartiges Messsystem für Terahertz-Strahlungsleistung vorgestellt
Der in einem deutsch-französischen Kooperationsprojekt mit der PTB entwickelte 300 GHz-Detektor ermöglicht sichere Kommunikation bei 6G-Frequenzen:
Bisher war es im Terahertz-Spektralgebiet nicht möglich, die Strahlungsleistung von Millimeterwellen im sogenannten H-Band mit Frequenzen von 220 GHz bis 330 GHz rückführbar auf das internationale Einheitensystem zu…

Girl's Day am HU-Institut für Physik und am Center for the Science of Materials Berlin (CSMB) in Adlershof
Jetzt anmelden und am 25. April in die Forschungswelt von Physikerinnen eintauchen!:
Auch im Jahr 2024 findet an der Humboldt-Universität der Girls' Day statt. Das Institut für Physik und das Center for the Science of Materials Berlin an der Humboldt-Universität freuen sich, beim diesjährigen…

Prof. Clara Saraceno wird mit dem International Fellowship Award 2024 ausgezeichnet
Die IKZ-Forscherin erhält die Auszeichnung für Verdienste im Bereich oxidische und fluoridische Dielektrika und Laserkristalle:
Oxidische und fluoridische Kristalle finden Anwendung in den verschiedensten Bereichen der Photonik. Sie eignen sich als Wirtsmaterialien für laseraktive Ionen, als optische Faraday-Isolatoren und schließlich auch zur…

Berlin Adlershof: Daten und Fakten
Berlin Adlershof ist Deutschlands größter und erfolgreichster Wissenschafts- und Technologiepark sowie Berlins größter Medienstandort – eingebettet in ein städtebauliches Gesamtkonzept. Auf einem Gebiet von 4,6 km²…

Grundsteinlegung für größte Schule der Berliner Schulbauoffensive
HOWOGE errichtet Gemeinschaftsschule für mehr als 1.300 Kinder und Jugendliche in Johannisthal/Adlershof:
Allein das Grundstück für die neue Gemeinschaftsschule ist mit 3,5 Hektar fast so groß wie fünf Fußballfelder. Mehr als 1.300 Kinder und Jugendliche sowie rund 140 Pädagoginnen und Pädagogen werden hier ab 2026 jeden…

And the winner is: Hanjo Hamann
Mit einem Vortrag über verloren gegangene Postsendungen gewann der Jurist den ersten Adlershofer Science Slam des Jahres:
Am 21.03. fand der erste Adlershofer Science Slam „Battle den Horst“ des Jahres 2024 statt. Mutige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben sich wieder auf die Bühne im Bunsen-Saal getraut, um ihre Forschung in…

Ladies Network Adlershof (LaNA) stellt vor: Dr. Patricia Löwe
Referentin für Unternehmenskommunikation beim Forschungsverbund Berlin e.V.:
Sofort nach dem Abitur zog es Dr. Patricia Löwe aus Südbrandenburg nach Berlin, wo sie Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Religions-/Kulturwissenschaft studierte. Erste Berufserfahrung sammelte sie in…

SKM-Dissertationspreis 2024 der DPG für Lisa-Marie Kern
Für ihre herausragende wissenschaftliche Arbeit erhält die Physikerin den Dissertationspreis der Sektion Kondensierte Materie der DPG:
Die Fachverbände der Sektion Kondensierte Materie (SKM) loben einmal jährlich den Dissertationspreis aus. Fünf ausgewählte FinalistInnen präsentieren ihre Arbeiten im Rahmen eines Symposiums während der…

Spannende Einblicke zum EasterConnect 2024 von BPW und WISTA in Adlershof
Frühlingshafte Ostereiersuche, Netzwerken am Osterfeuer und Entdeckungstour durch den Technologiepark:
WISTA Management GmbH und Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) luden am 20. März 2024 zum EasterConnect Netzwerkabend mit Ostereiersuche und Osterfeuer in den Technologiepark in Adlershof…

IKZ-Forscher Ta-Shun Chou erhält Nachwuchspreis der DGKK und gewinnt INAM Start-up-Wettbewerb
Der Nachwuchswissenschaftler wurde für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet des Kristallwachstums geehrt:
In diesem Jahr ehrt die Deutsche Gesellschaft für Kristallzüchtung und Kristallwachstum (DGKK) den Postdoktoranden Dr. Ta-Shun Chou vom IKZ mit dem Nachwuchswissenschaftlerpreis für seine hervorragende Forschung zur…

Mobilitätswende braucht Verkehrsverlagerung und -vermeidung
Forschungsprojekt der Reiner Lemoine Stiftung zeigt auf, warum die deutsche Verkehrswendepolitik derzeit nicht auf Klimakurs ist:
In einem neu veröffentlichten Impulspapier fasst der Verkehrs- und Energieökonom Marlin Arnz die Ergebnisse eines vierjährigen Forschungsprojekts zum Potenzial der Mobilitätswende zusammen. Maßnahmen, die auf…

Kathrin Goldammer zu Vorständin bei Women in Green Hydrogen gewählt
Die RLI-Geschäftsführerin unterstützt den Verein in politischen Angelegenheiten:
RLI-Geschäftsführerin Kathrin Goldammer ist seit dem 16. Februar 2024 Vorständin der Women in Green Hydrogen (WiGH). Bei einem Jahrestreffen in Berlin wählten die Vereinsmitglieder ihren ersten Vorstand. Women in…

Wertvolle Pausen
Rico Regner betreibt in Adlershof die grüne Kantine Green Curve:
Hätte Rico Regner nicht auf den Rat seiner Mutter gehört, wäre vielleicht alles ganz anders gekommen: „Finde doch erst einmal heraus, was du eigentlich machen möchtest“, sagte sie. Und so zog es den damals 18-jährigen…

Wo Quantencomputer wirklich punkten können
Ein Team um Prof. Dr. Jens Eisert zeigt, dass eine bestimmte Klasse von Optimierungsproblemen durch Quantencomputer schneller gelöst werden kann als mit konventionellen Methoden:
Das Problem des Handlungsreisenden gilt als Paradebeispiel für kombinatorische Optimierungsprobleme. Nun zeigt ein Berliner Team um den theoretischen Physiker Prof. Dr. Jens Eisert der Freien Universität Berlin, dass…

Menschen und Maschinen sind mittelmäßig originell
HU-Psychologin Jennifer Haase untersucht die Kreativität von Menschen und KI-Systemen:
Angeborenes Genie, ein sensibles Nervensystem oder doch bloß ein Trainingseffekt? Die Frage, was Kreativität ist und wie sie gefördert werden kann, treibt die Psychologin Jennifer Haase seit mehr als 15 Jahren um. Am…

Optische Frequenzkämme machen Ultraviolett-Spektroskopie empfindlicher und präziser
Neue Technik ermöglicht Experimente im ultravioletten Spektralbereich bei sehr schwachen Lichtstärken:
In einer aktuellen Veröffentlichung in Nature berichten Forscher des Max-Born-Instituts (MBI) in Berlin und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in Garching über eine neue Technik zur Entschlüsselung der…

Nathalie Picqué ist neue Direktorin am Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI)
Die Physikerin wird am Institut einen neuen Bereich für Präzisionsphysik aufbauen:
Professor Dr. Nathalie Picqué baut als Direktorin am Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI) in Berlin einen neuen Forschungsbereich auf. Ihre Berufung Ende 2023 ist verbunden mit…