News
LUM-Seminarreihe Rheologie, Stabilität, Partikelcharakterisierung startet am 18. März
Mit einem gemeinsamen Applikationstag von LUM und Thermo Fisher Scientific:
In Kooperation mit namhaften Herstellern von Rheometersystemen veranstaltet die LUM GmbH mehrere Seminare im Jahr 2020. Der Auftakt der Seminarreihe findet in Berlin am 18. März statt. LUM und Thermo Fisher…

Neue Materialien zur Energiespeicherung am HZB erforscht
2D-Titankarbide speichern große Mengen elektrischer Energie und können in Sekundenschnelle geladen und entladen werden:
Eine neue Materialklasse kann elektrische Energie sehr schnell speichern. Es handelt sich um zweidimensionale Titankarbide, so genannte MXene. Wie eine Batterie speichern sie durch elektrochemische Reaktionen große…

FBH präsentiert neue Verstärkertechnik auf der GeMiC 2020
Entwicklungen für die nächste Mobilfunkgeneration:
Forschungsergebnisse ebnen den Weg zu 6G und Green-IT. Das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik stellt auf der German Microwave Conference (GeMiC 2020) vom 9. bis 11. März 2020 Lösungen…

Den Ameisen auf der Spur
Jugend forscht-Regionalsieger Berlin Süd 2020 in Adlershof gekürt:
„Schaffst du!“ lautet das Motto der diesjährigen 55. Wettbewerbsrunde von Jugend forscht. 86 Nachwuchswissenschaftler*innen haben ihren Kopf angestrengt und präsentierten einer Fachjury, interessierten Besuchern und…

„Techlash“ als Impuls: Angst und Skepsis vor digitalistischer Überfremdung und Datenmissbrauch
Essay von Professor Dr. Holger Rust, Wirtschaftssoziologe, Praktiker und Publizist:
Irgendwann war es nicht mehr zu übersehen: Die meisten der von mir betreuten Bachelor- und Masterarbeiten, die sich in den vergangenen Jahren mit den gesellschaftlichen Folgen von Transformationsprozessen…

Im Gespräch mit Carola Hilbert, die ein DLR-Besucherzentrum in Adlershof anstrebt
Die Standortleiterin für die DLR-Region Ost will die Forschung der Öffentlichkeit stärker zugänglich machen:
Ein Flug über den roten Planeten, eine Fahrt im Robotaxi oder im Zug der Zukunft. Für Carola Hilbert ist das faszinierend. Und auch ein bisschen Alltag. Sie ist seit Sommer letzten Jahres Standortleiterin der Region…

Die Frostexpertin
Julia Boike, Professorin am Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin, erforscht den arktischen Untergrund:
Die Gegend fast menschenleer. Das Kleinflugzeug mit Ausrüstung, Lebensmitteln, Kleidung für dreieinhalb Monate muss auf Matsch und Schotter landen. Eine einzige Hütte; ist sie überfüllt, geht man in Zelte. Täglich…

Lokale Antworten auf globale Herausforderungen
Bernd Rech (HZB) und Ulrich Panne (BAM) über Wege zu ressourcenschonender Energieversorgung und neuen Materialien:
Ein neues Jahrzehnt ist angebrochen – und mit ihm macht sich angesichts des Klimawandels, wachsender Weltbevölkerung und einer geschundenen Umwelt ein banger Blick in die Zukunft breit. Doch die muss nicht düster…

Weltweite Gesundheitsgeißeln im Visier
Adlershofer Unternehmen entwickeln bezahlbare Impfstoffe, bessere Diagnostik, personalisierte Therapien:
Gesundheitsversorgung ist eine globale Aufgabe. Adlershofer Unternehmen entwickeln und liefern wichtige Beiträge im Kampf gegen HIV und Ebola, gegen multiresistente Krankenhauskeime und für zielgenauere…

Mahlen statt Rühren
Bei der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) gelingen mit pfiffigen Verfahren neue Erfolge für die grüne Chemie:
Man könnte an Folklore denken, wenn von klappernden Mühlen die Rede ist. Doch was Franziska Emmerling und ihr Team praktizieren, ist Chemie vom Feinsten. Die Leiterin des Fachbereichs Strukturanalytik an der…

Faire Rohstoffe
Tungsten Consulting entwickelt Verfahren für umweltschonende chemische Aufbereitung von Rohstoffen – beispielsweise für Graphit, das in großen Mengen in Batterien verbaut wird:
Speicherbatterien sind gefragt: für Autos und Zweiräder – Stichwort Elektromobilität – ebenso für mobile Elektronikgeräte. Die Vorteile für Klimaschutz und Gesundheit werden offensiv beworben, über den Rohstoffbedarf…

Tatort Quantentechnologie
Warum die Zeit für den Aufbau eines Netzwerks Quantentechnologien in Berlin-Brandenburg reif ist:
Ein Besuch am Ferdinand-Braun-Institut (FBH) in Berlin Adlershof weckt Assoziationen zu einem Tatort: Durch die Flure laufen Menschen mit weißen Schutzanzügen, Gäste müssen blaue Schuhüberzieher benutzen. Bloß keine…

Berlins vergessene Traumfabrik
Vor 100 Jahren wurden die Johannisthaler Filmanstalten (Jofa) gegründet:
Das Jahr 1920 begann für das Deutsche Reich mit einschneidenden Veränderungen. Am 10. Januar trat der Versailler Vertrag in Kraft. In den Landgemeinden Johannisthal und Adlershof am südöstlichen Rande Berlins brachte…

X-SPEX sagt Teilnahme an Embedded World 2020 ab
Dem Sog der großen Distributoren und Halbleiterhersteller folgend, verzichtet auch X‑SPEX auf eine Teilnahme als Aussteller auf der traditionellen Messe:
Der Berliner Spezialist für Embedded Video-Systeme X-SPEX ist seit über 15 Jahren jährlich als Aussteller auf der Messe Embedded World in Nürnberg vertretet. Aufgrund des potenziell geringen Nutzens durch sehr viele…

Bahnbrechendes Verfahren für metallische Beschichtungen
Adlershofer Start-up ORELTECH GmbH entwickelt leitende Tinten und Fluide:
Die junge ORELTECH GmbH entwickelt leitende Tinten und Fluide, die sich in Inkjet-Druckern verarbeiten lassen. Auch Edelmetallbeschichtungen – etwa Platin auf Brennstoffzellenmembranen – lassen sich mit dem Verfahren…

Initiative BR 50 gegründet – Gemeinsam für die Wissenschaftsmetropole
Zusammenschluss von 41 außeruniversitären Forschungseinrichtungen aus Berlin:
Berlin als internationale Wissenschaftsmetropole zu stärken, ist Ziel einer gemeinsamen Initiative der außeruniversitären Forschungseinrichtungen der Hauptstadt. Sie haben sich zur BR 50 (Berlin Research 50)…

Ist der Regenwurm ein Feinschmecker?
Antworten auf diese und andere Fragen bietet der „Jugend forscht“-Besuchertag – 26. Februar in Adlershof:
Ist der Regenwurm ein Feinschmecker? Wie kann ich mir selbst einen Androiden bauen? Wie lange macht die Creme mich schön? Antworten auf diese und andere spannende Fragen liefern Berliner NachwuchswissenschaftlerInnen…

Neuer Detektor beschleunigt die Proteinkristallographie
MX-Beamline an BESSY II arbeitet zwei- bis dreimal schneller als bisher:
An einer der drei MX-Beamlines am HZB wurde ein neuer Detektor installiert. Im Vergleich zum alten Detektor ist der neue besser, schneller und empfindlicher. Er ermöglicht es, binnen kürzester Zeit vollständige…

Erneuerbare Off-Grid-Systeme eröffnen neue Wege für Klimaschutz und Stromversorgung
Forscher des Reiner Lemoine Instituts (RLI) legen Studie zur Bedeutung von Off-Grid-Systemen vor:
Um bis 2030 allen Menschen Zugang zu Stromversorgung zu ermöglichen, müssen insgesamt mehr als 1,2 Milliarden Menschen einen neuen Zugang zu Elektrizität erhalten. Die Mehrheit hiervon gilt als stark bedroht durch die…
Techniker Krankenkasse startet #Whatsnext-Studie
Befragung richtet sich an Verantwortliche für HR und BGM, Geschäftsführende sowie Gestalter betrieblicher Gesundheit:
Start der #Whatsnext2020-Studie mit dem Titel "Erfolgsfaktoren für gesundes Arbeiten in der digitalen Arbeitswelt" am 17.02.2020. Die Erste Studie, ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Betriebliche…