News

Auf Spurensuche: Bioanalytik identifiziert Stoffe
Sprengstoff in der Reisetasche? Blei in der Gummiente? Hormone im Flusswasser? Mit Fragen wie diesen kann man sich an die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) wenden. Zum Beispiel an Professor Ulrich…

Globale Geschäfte: Technologieunternehmen agieren international
„Wir bringen unsere Technologiebasis gezielt in Partnerschaften ein“, beschreibt Ulrich Reineke, Chef der 3B Pharmaceuticals (3BP), selbstbewusst die Rolle seines Unternehmens in der peptidbasierten…

Die Kunst der Synthese: Die Arbeit des Analytiklabors Witega
„Manchmal“, sagt Dr. Andreas Rolfs, „sind wir durch Ereignisse am anderen Ende der Welt gefordert.“ Als z.B. in China mit Melamin versetzte Babynahrung auftauchte, entwickelte das in Adlershof ansässige Unternehmen…

Nützliche Winzlinge: Der Kampf für ein besseres Image der Kleinstlebewesen
Schleimige Fäden ziehen sich durch die Limonade. Geöffnet verbreitet sie einen käsigen Geruch. Der Übeltäter heißt Leuconostoc, ein Milchsäurebakterium, welches für sein Wachstum hochkonzentrierten Zucker…

Mit dem Neubau mitgewachsen: Die AZBA GmbH, Analytisches Zentrum Berlin-Adlershof
Vor 14 Jahren startete die AZBA GmbH, Analytisches Zentrum Berlin-Adlershof, mit zehn Mitarbeitern im Umwelttechnikzentrum des Technologieparks Adlershof. Heute unterstützt das Prüflabor mit neuem Gebäude und doppelt…

Wie Medizin günstiger wird: Neue Entwicklungen in der Pharmaforschung
Immer besser, aber auch immer teurer – das war bisher die Regel für neue Entwicklungen im Gesundheitswesen. In den Labors der Lebenswissenschaftler bahnt sich nun eine Revolution an, die die Behandlung von Patienten…
Weißt du, wieviel Sternlein stehen?
FIRST-Projektionstechnik in Potsdamer Planetarium eingeweiht:
Das Urania-Planetarium in Potsdam hat am 05. Oktober 2010 eine neue Projektionsanlage für astronomische Vorführungen offiziell in Betrieb genommen. Aus der Pressemitteilung der FH Potsdam: "Die…
Über 500.000 Dächer voller Energie
Berlin baut Solarbörse auf:
Das Potenzial ist riesig: Die mehr als 500.000 Dächer Berlins könnten ca. 3,2 Millionen Megawattstunden Strom pro Jahr liefern, wenn alle geeigneten Dachflächen konsequent mit Solarmodulen bestückt würden. Die aus…
Mehr Leistung pro Fläche
FBH entwickelt innovative Transistorchips für Weltraum-Satelliten:
Nahezu jeder Haushalt nutzt die Rechenleistung von modernen Hochleistungschips. Für spezielle Anwendungen suchen Forscher jedoch nicht nur nach immer kleineren und schnelleren Transistoren, sondern auch nach…
Wissenschaft braucht Handwerk
Moderne Raumfahrttechnik ohne handwerkliche Dienstleistungen nicht denkbar:
Mit einer Imagekampagne macht das deutsche Handwerk auf sich aufmerksam: Mit dem Slogan: „Sie finden uns in der Seitenstraße, in der Hauptstraße und sogar in der Milchstraße“ will der Zentralverband betonen, welche…
HU-Professor in der Academia Europaea
Prof. Dr. Jürgen Kurths wurde zum Mitglied gewählt:
Herr Prof. Dr. Jürgen Kurths, S-Professor am Institut für Physik der Humboldt-Universität und Leiter eines Forschungsbereichs am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung, ist zum Mitglied der Academia Europaea…
Wieder ein Ramsauer-Preisträger aus Adlershof
Dr. Stephan Wethekam vom HU-Institut für Physik wird ausgezeichnet:
Dr. Stephan Wethekam aus dem Institut für Physik der Humboldt-Universität (Arbeitsgruppe „Physik der Grenzflächen und dünnen Schichten“) wurde von der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin (PGzB) als Träger des…
Sie werden immer größer...
Europäisches Verbundprojekt forscht an der nächsten Generation von Halbleiterscheiben mit 450 mm Durchmessern :
Bauelemente der Mikro- und Nanoelektronik werden auf Halbleiterscheiben aus Silicium, sogenannten Wafern, produziert. Deren Durchmesser hat in den letzten Jahrzehnten von ein paar Millimetern auf inzwischen 300 mm…

Quantenfeldtheoretiker soll neues "Interdisziplinäres Zentrum für Mathematische Physik" leiten
Alexander von Humboldt-Professur für Physiker Dirk Kreimer:
Noch forscht er in der Nähe von Paris, in Bures-sur-Yvette, im Institut des Hautes Études Scientifiques (IHÉS). An diesem Institut für Mathematik und theoretische Physik arbeitet Dirk Kreimer seit 2002. Ab…

Super Solon
Auftrag zur Entwicklung und Errichtung eines 18 MW-Solarkraftwerkes für Arizona Public Service:
Die in Tucson/ Arizona, USA, ansässige SOLON Corporation, ein Tochterunternehmen der SOLON SE und ein führender Hersteller von Solarmodulen und Anbieter schlüsselfertiger Photovoltaikanlagen in den USA, gab die…
Das war echt die Krönung
Drittes Informatikgebäude im Technologiepark :
Im Beisein zahlreicher Gäste aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft konnte am 28.09. das Richtfest gefeiert werden. Durch gründliche Sanierung und Aufstockung entsteht an der Straße Am Studio 2 ein modernes,…
Humboldt Bayer Mobil in Adlershof
Am Freitag zwischen 13 und 16 Uhr:
Im Rahmen der Eröffnung des ProMINT Kollegs gibt es eine Besichtigung des Humboldt Bayer Mobils in der Boveristraße, Nahe dem Windkanal in Sichtweite vom Mathematik-Gebäude. In folgenden Zeiten sind die Türen für Sie…
Adlershofer Wendegeschichte
Serie "20 Jahre EINS" der rbb-Abendschau berichtet:
Adlershof 20 Jahre nach der Wiedervereinigung: Nach der Einheit musste man sich neu erfinden. Sehen Sie den Beitrag der Abendschau vom 29.9. auf RBB-Online.

Zwischenbilanz Tempelhof
Informationsveranstaltung zu Leitbild und Pionieren der Tempelhofer Freiheit:
Senatsbaudirektorin Regula Lüscher, Gerhard W. Steindorf und Hardy R. Schmitz von Tempelhof Projekt und Christoph Schmidt von Grün Berlin GmbH möchten zusammen mit den Bezirksvertretern im ersten „Forum THF“ über den…
Mathematik – darauf freue ich mich!
Feierliche Eröffnung des Humboldt-Pro-MINT-Kollegs am 30. September:
Am 30. September wird das Humboldt-Pro-MINT-Kolleg in Anwesenheit des Präsidenten der HU, Prof. Dr. Christoph Markschies, feierlich eröffnet. Am 1. Oktober finden Workshops zur MINT-Lehrerbildung statt. Die…