News
Mit Adlershofer Ideen gegen den totalen Blackout
Younicos will Stromnetz stabiler machen:
Das Handelsblatt schreibt dazu: "In Berlin-Adlershof bietet sich ein Bild, das so treffend die derzeitige Entwicklung auf dem Strommarkt zeigt, als sei es zu diesem Zweck inszeniert worden. Die Experimentierhalle des…

Lange Nacht, selbstgebaut
Workshop mit Legoland Discovery Center:
In Adlershof habt ihr die Möglichkeit am 8. Juni in der Zeit von 16.00 – 20.00 Uhr bei einem Workshop verschiedene Modelle mit und von Lego zusammenzubauen. Schaut vorbei! KontaktMarina SalmonStaatlich geprüfte…
Physiker lassen erstmals magnetische Dipole auf der Nanoskala wechselwirken
Ergebnisse sind interessant für zukünftige Festplatten:
Wie sich winzige Inseln aus magnetischem Material anordnen, wenn man sie in ein regelmäßiges Gitter sortiert, haben Physiker der Ruhr-Universität Bochum (RUB) durch Messungen an BESSY II herausgefunden. Anders als…
Die letzten Geheimnisse der Photosynthese
Human Frontier Science Program fördert internationales Forschungsprojekt mit 900.000 US-Dollar:
Die Photosynthese zählt zu den zentralen Prozessen, die Leben ermöglichen, ist aber bisher nur grob verstanden. Mit ultrakurzen Schnappschüssen an modernen Lichtquellen wie BESSY II in Berlin und der Linac Coherent…
HU-Mathematiker erhält SIAM Student Paper Prize
Fachgesellschaft zeichnet Joscha Gedicke für herausragende Veröffentlichung aus:
Der HU-Mathematiker Joscha Gedicke bekommt für seine Veröffentlichung mit dem Titel „An Adaptive Finite Element Eigenvalue Solver of Asymptotic Quasi-Optimal Computational Complexity“ einen der drei diesjährigen „SIAM…
EPS HEPP-Preis für die Entdeckung eines Higgs-Teilchens
Adlershofer HU-Physiker sind beteiligt:
Die Europäische Physikalische Gesellschaft verleiht den renommierten High Energy and Particle Physics Prize 2013 an die ATLAS- und CMS-Kollaborationen für die Entdeckung eines Higgs-Teilchens am Large Hadron…

Prof. Dr. Barbara Lenz zum Ritter im Nationalen Verdienstorden ernannt
Französische Botschaft ehrt Adlershofer DLR-Wissenschaftlerin:
Am 26. März 2013 verlieh Botschafter Gourdault-Montagne die Insignien eines Ritters im nationalen Verdienstorden an Professorin Dr. Barbara Lenz. Damit ehrte er die vorbildliche Karriere der einzigen Frau an der …
Lange Nacht der Wissenschaften im Zeichen der historischen Luftfahrt
Das Interesse an der Luftfahrtgeschichte und speziell an Windkanal und Trudelturm ist groß. Adlershof con.vent. stattet den Großen Windkanal erneut mit einer beeindruckenden Effektbeleuchtung aus und bietet in…
Die Heimkehr des Blutsaugers
Adlershof con.vent zeigt Stummfilm-Klassiker mit elektronischem Live-Sound zur Langen Nacht der Wissenschaften:
Er ist der erste berühmte Vampir der Filmgeschichte: Nosferatu begann 1922, sein Grauen erregendes Unwesen in den Kinos zu treiben. Der gleichnamige Film mit dem Untertitel „Eine Symphonie des Grauens“ entstand in der…
Neue Standortführungen für Zukunftsinteressierte!
Immer mehr Delegationen aus der ganzen Welt besuchen Adlershof, um die Geschichte und Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks zu erkunden. Adlershof gilt als Musterbeispiel für die gelungene Kooperation…
Adlershof bestückt das "Bundes-Handy"
Rohde & Schwarz liefert 10.000 abhörsichere Telefone für Staatsdiener:
Rohde & Schwarz ist auf die Entwicklung und Fertigung abhörsicherer Telefone und Computer spezialisiert. In Berlin-Adlershof beschäftigt die Firma rund 130 Mitarbeiter. Lesen Sie mehr bei Tagesspiegel Online. …

Adlershofer FBH auf der Laser World of Photonics
Neue Mikromodule und Gittertechnologie bei roten Diodenlasern:
Mit kompakten, hybrid-integrierten Diodenlasermodulen erschließt das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) vielfältige Anwendungen. Die flexiblen „Alleskönner“ lassen sich je nach…

Adlershofer KnowHow gegen Tumore
MagForce AG erhält weiteres Patent im Bereich der NanoTherm® Therapie :
Die MagForce AG, ein auf dem Gebiet der Nanotechnologie führendes Medizintechnik-Unternehmen mit Fokus auf Onkologie, hat ein weiteres Patent im Bereich ihrer NanoTherm® Therapie vom europäischen Patentamt…
Green Building B1 mit Grundrissen nach Wahl
Lediglich Anordnung von WC-Räumen, Teeküche und Serverraum festgelegt :
Der Baufortschritt des Green Building B1 in der Rudower Chaussee 44: dreifach verglaste Fenster sind eingebaut, Wärmedämmung gemäß der LEED GOLD Anforderung ist aufgebracht und die mieterspezifischen Ausbauten sind in…
BMWi Start-Up-App
Beratungsangebote für Gründer:
Das BMWi hat im Rahmen seiner Start-Up-Initiative in der vergangenen Woche die neue Start-Up-App gelauncht. Die Start-App bietet vielfältige Unterstützungs- und Beratungsangebote für Gründer. Der serviceorientierte…
Polyprint lädt zur Vernissage des 4. Plakatwettbewerbs
„Randbereiche“ – Schülerplakate im Forum Köpenick:
Der Druck- und Mediendienstleister Polyprint aus Adlershof veranstaltet zum vierten Mal den „Plakatwettbewerb der Schulen in Treptow-Köpenick“. Alle Schüler des Bezirkes ab Klassenstufe 10 waren aufgerufen, ihre…
DFG Forschungsprojekt sucht Teilnehmer für Diskussionsrunde „Urbane Orte des Kulturkontakts in der Weltgesellschaft“
Im Rahmen des DFG-‐Forschungsprojekts „Urbane Orte des Kulturkontakts in der Weltgesellschaft“ sucht die kultur- und sozialgeographische Abteilung des Geographischen Instituts der Humboldt noch Teilnehmer für eine…

Zwerge im Weltall
Drei Picosatelliten im Spezialbehälter aus Adlershof sicher in den Weltraum transportiert:
Drei Picosatelliten mit einer Masse von je etwa einem Kilogramm sind am Freitag, 19.04.2013, mit einer russischen Sojus-2 von Baikonur gestartet. Zwei der kleinen Satelliten kommen aus Berlin, einer wurde an der TU…

Adlershof Journal Mai/Juni 2013
Technologieparks: Wer sie braucht. Wie sie funktionieren. Wie sie sich vernetzen.:
TITEL: Das globale Erfinderdorf: Technologieparks vernetzen sich international // ESSAY: Wächst in Adlershof ein Adobe? Vom langen Atem, einen Park zu gründen // EINBLICKE: Fotostrecke: 50 Jahre ZDF // MENSCHEN: Der…

Wächst in Adlershof ein Adobe?
Von Malte Welding, Autor, Kolumnist der Berliner Zeitung und Blogger:
Von indigenen Kulturen heißt es häufig, sie lebten so, wie die Europäer in der Steinzeit gelebt haben. Wenn das so wäre: Wie kommt es dazu? Aborigines etwa hatten schließlich genauso viel Zeit wie wir, um…