News
Die 4-Millionen-Spritze
Biotechnologieunternehmen caprotec bioanalytics GmbH vervollständigt Finanzierungsrunde:
Für das Biotechnologieunternehmen aus Adlershof wurde die Weiterentwicklung und Vermarktung seiner innovativen und proprietären CCMS-Plattformtechnologie im Pharma- und Analytikmarkt durch Kapital von Creathor…
Schätze heben, Talente freilegen
Hardy Schmitz spricht im rbb-Interview über Charlottenburg und Tempelhof:
Zwischen Ernst-Reuter-Platz, Savignyplatz und Spreebogen studieren Studenten der Technische Universität und der Universität der Künste, daneben gibt es verschiedene Forschungsinstitute und zahlreiche Unternehmen. Das…
Bildverarbeitung mit Attosekundenauflösung
Karl-Scheel-Preis 2010 der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin für Olga Smirnova vom MBI:
In das Innere von Molekülen und Atomen zu blicken, war lange Zeit ein Traum der Naturwissenschaftler. Er wurde wahr, als es Physikern gelang, ultrakurze Lichtpulse mit der Dauer von nur wenigen Femtosekunden zu…
Vulkanasche auch außerirdisch
DLR-Kamera fotografiert Krater auf dem Mars:
Vulkanismus ist nicht nur auf der Erde, sondern auch auf dem Mars einer der wichtigsten Prozesse, der das Antlitz einer Planetenoberfläche verändert. Allerdings sind die Mars-Vulkane heute nicht mehr aktiv. Früher…
Dr. Thomas Schultz
Der Projektleiter am Max-Born-Institut untersucht photochemische Prozesse in biologischen Chromophoren:
Thomas Schultz, geboren 1971 in Washington DC, wuchs in der Nähe von Tübingen im ländlichen Baden-Württemberg auf. Nach einem Studium in der Schweiz promovierte er im Jahr 1999 in der organischen Chemie an der ETH…
Die Zukunft vom Tempelhof
Wettbewerb zur Pioniernutzung startet :
Pioniere haben die Geschichte des Tempelhofer Flughafens entscheidend geprägt: Bei ersten Flugversuchen auf dem ehemaligen Exerzierfeld zu Anfang des letzten Jahrhunderts, zu Beginn des Linienflugverkehrs in den…
Kooperation zwischen Neogrid und dem KenoNitro-Projekt
Atomklub und XPRMNT in Kooperation mit Neogrid, dem Online-Kompendium für IT / EDV:
Es wird langsam ernst. Der Atomklub am 15.07.10 ist nicht mehr lange hin und das XPRMNT schreitet auch gut voran. Zum Aufbau der Plattform für das philosophische Online-Spiel XPRMNT hat sich Neogrid und das…
Prof. Dr. Norbert Koch
Professor für „Struktur, Dynamik und elektronische Eigenschaften molekularer Systeme“ am HU-Institut für Physik:
Norbert Koch hat an der Technischen Universität Graz Physik studiert und wurde dort auch promoviert. Nach einem Jahr als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Joanneum Research GmbH in Weiz hat er in seiner…
TSB zieht aus
Geschäftsstelle Adlershof zieht in das Ludwig Erhard-Haus:
Durch ihre Geschäftsstelle in Adlershof hat die TSB die hervorragende Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin-Adlershof aktiv unterstützt und gefördert. Durch die geleistete Entwicklungsarbeit sind…
Strom tanken
ForschungsVerbund Erneuerbare Energien veröffentlicht Forschungsstrategie für bessere Stromspeicher:
Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) begrüßt die von der Bundesregierung initiierte „Nationale Plattform Elektromobilität“, die zu einer bundesweiten koordinierten Förderung der Elektromobilität führen…
Helmholtz-Forschern gelingt experimenteller Nachweis für eine gewagte Theorie
Grundproblem Ladungstransport in Dünnschicht-Solarzellen aufgeklärt:
Die Korngrenzen in bestimmten Dünnschicht-Materialien sind für Ladungsträger kein Hindernis. Vielmehr helfen sie dabei, Verluste beim Ladungstransport zu verringern. Das Prinzip einer Solarzelle ist einfach: das…
Geographieunterricht mit OTTO
Kurier fragte: "Wieso drehst du in Adlershof...?":
Darauf er: "Adlershof ist näher am Müggelsee, und der ist wunderschön, paradiesisch. Fahrrad fahren, spazieren gehen. Das tut gut..." Lesen Sie mehr beim Berliner Kurier.

Volle Kelle Schlau
Das Programm der Langen Nacht in Adlershof jetzt online:
Die zehnte "Langen Nacht der Wissenschaften" findet am 5. Juni 2010 von 17 bis 1 Uhr statt. Die Humboldt-Universität zeigt ihre verschiedenen Forschungs- und Wissenschaftsgebiete und auch die elf außeruniversitären…
Prof. Dr. Ralf Jaumann
Stellv. Direktor des Instituts für Planetenforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt:
Ralf Jaumann, geboren 1954 in Bietigheim-Bissingen, studierte an der Ludwig-Maximilian-Universität München (LMU) Geologie und promovierte dort 1989 über die chemisch-mineralogische Zusammensetzung lunarer…
Prof. Dr. Michael W. Linscheid
Vizepräsident für Forschung an der Humboldt-Universität zu Berlin:
Michael W. Linscheid, geboren 1948 in Wuppertal, studierte Chemie an der Universität Köln und promovierte dort 1975 über die Felddesorptionsmassenspektrometrie von Nukleinsäure-Komponenten. 1980 ging er als…
Dr. Erik T. J. Nibbering
Leiter der Abteilung Femtosekundenspektroskopie von molekularen Systemen am Max-Born-Institut:
Nach seinem Studium in den Niederlanden promovierte er 1993 an der Rijksuniversiteit Groningen über elektronischen Phasenverlust und Solvatationsdynamik im Femtosekundenbereich von Farbstoffmolekülen in…
Dr. Bernd Eppich
Der Physiker arbeitet in der Abteilung „Optoelektronik“ des Ferdinand-Braun-Instituts für Höchstfrequenztechnik:
Bernd Eppich wurde 1963 in Heilbronn geboren. Sein Physikstudium an der TU Karlsruhe schloss er mit einer Diplomarbeit über Resonatoren für Festkörper-Rohrlaser am Festkörper-Laser-Institut der TU Berlin ab. Die…
Professor Dr.-Ing. Stefan Jähnichen
Leiter des Fraunhofer-Instituts für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST und der Forschungsgruppe Softwaretechnik der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik an der TU Berlin:
Stefan Jähnichen, geboren 1947, promovierte 1979 an der TU Berlin im Fach Elektrotechnik. Seit 1991 leitet er das Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST (bis 2001 GMD FIRST) und die…
Professor Dr. Stefan Eisebitt
Der TU-Professor leitet die Forschergruppe „Funktionale Nanomaterialien“ am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie:
Nach einem dreijährigen Promotionsaufenthalt an der University of British Columbia, Kanada, promovierte Stefan Eisebitt 1996 in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Jülich an der Universität zu Köln über den …
Green Building Adlershof
Am Gebäude des Instituts für Physik der HU wird die Klimatechnik der Zukunft erprobt:
Die einfachste und günstigste Art, das Stadtklima zu verbessern, sind nach Ansicht des Landschaftsplaners Marco Schmidt grüne Dächer und Fassaden. Sehen Sie mehr im Nano Beitrag der 3sat-Mediathek. …