News
Dr. rer. nat. Rudolf J. Schneider
In seiner Arbeitsgruppe "Immunchemische Methoden" bei der BAM dreht sich alles um Antikörper:
Rudolf Schneider (Jg. 1963) studierte Chemie an der Technischen Universität München. Durch einen Zufall kam er auf der Suche nach einem interessanten Diplomarbeitsthema zu seinem heutigen Arbeitsgebiet:…
Prof. Dr. rer. nat. Janina Kneipp
Die BAM-Arbeitsgruppe von Janina Kneipp erforscht die Einsatzmöglichkeiten von empfindlichen spektroskopischen Methoden für analytische Zwecke.:
Janina Kneipp promovierte 2002 an der Freien Universität Berlin mit einer am Robert-Koch-Institut angefertigten Dissertation über die Charakterisierung und Identifizierung von Prionen-Krankheiten durch…
Dr. rer. nat. Franziska Emmerling
Die Chemikerin bei der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung untersucht Kristallisations- und Aggregationsphänomene:
1975 in Bad Dürkheim geboren hat Franziska Emmerling nach einem Chemiestudium an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg 2003 ihre Doktorarbeit im Bereich der anorganischen Festkörperchemie abgeschlossen. Dabei…
Prof. Dr. rer. nat. Katja Werheid
Seit Oktober 2008 ist Katja Werheid Juniorprofessorin für Klinische Gerontopsychologie am HU-Institut für Psychologie:
Nach ihrem Psychologiestudium in Münster, Göteborg und Hamburg und einer Dissertation am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig war sie als Postdoktorandin am Psychologischen…
Prof. Dr. Julia Lossau
Die Juniorprofessorin am Geographischen Institut der HU befasst sich mit kulturtheoretischer Stadtforschung:
Julia Lossau studierte Geographie an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg sowie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Nach ihrer Promotion über die „Politik der Verortung“ an der…

Prof. Dr. Peter Rudolph
Peter Rudolph ist Koordinator des Kompetenzfeldes „Technologieentwicklung“ am Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ):
Peter Rudolph (Diplom als Elektroingenieur an der Technischen Universität Lvov, Promotion und Habilitation an der Humboldt-Universität zu Berlin) wurde im Jahr 1985 zum Universitätsprofessor berufen. Bis 1993…
Dr. rer. nat. Sebastian Heinz
Der Mathematiker arbeitet am Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS) in Berlin:
Sebastian Heinz, geboren am 26. September 1977 in Berlin, hat von 1998 bis 2004 an der Humboldt-Universität zu Berlin Mathematik studiert und für seine Diplomarbeit den Humboldt-Preis dieser Universität erhalten. Im…
Dr. rer. nat. Moshe Weizman
Der HZB-Physiker untersuchte in seiner Promotion die Eigenschaften laserkristallisierter polykristalliner SiGe-Schichten für Dünnschichtsolarzellen:
Geboren am 9. Februar 1976 in Jerusalem. Seinen B.Sc. erlangte er im Fach Physik an der Hebräischen Universität Jerusalem, die Diplomarbeit schrieb er an der TU Berlin. Ein Stipendium der Deutschen Bundesstiftung…
Dr. rer. nat. Tom Großmann
Der Chemiker entwickelte eine signalverstärkende Methode zur molekularen Gendiagnostik an der Humboldt-Universität zu Berlin:
Geboren wurde er am 11. September 1978 in Merseburg. Er studierte von Oktober 1999 bis September 2003 Chemie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Diplomarbeit führte er an der University of California,…
Dr. Ing. Tatjana Čukić
Die 2008 für den Dissertationspreis nominierte Chemie-Ingenieurin arbeitet bei Global Solar Energy Deutschland:
Ihre Doktorarbeit hat die 1978 in Serbien, Novi Sad, geborene Chemieingenieurin am Leibnizinstitut für Katalyse (Außenstelle Berlin) angefertigt und dabei grundlegende Parameter erforscht, welche die wohl…
Vorbei: ein schlimmes Wort
Achim Mentzel tanzt nicht mehr:
Der Musiker und TV-Moderator kam in Berlin Adlershof an seine Grenzen. Er und Partnerin Sarah Latton schieden am Freitagabend in der dritten Runde aus der RTL-Tanzshow «Let's Dance» aus. Lesen Sie mehr in der…
So war die Radioreise nach Adlershof
RBB-Inforadio ging mit Hörern auf Entdeckungstour:
Bei der Tour durch Berlin-Adlershof gibt es viel zu entdecken: den Aerodynamischen Park mit Großem Windkanal und Trudelturm, den Elektronenspeicherring Bessy sowie eine Produktionsstätte von Solarmodulen. Die…
Hurra! Hurra! Das Funkprogramm
Hörbuch "Wir sind eine feste Bastion" zu Adlershofs Stasi-Geschichte:
"Achtung! Hier ist das Funkstudio des Wachregiments, Feliks Dzierzynski." So klang es zu DDR-Zeiten in der Kaserne Berlin-Adlershof täglich über die Lautsprecher direkt in die Zimmer der Soldaten, Unteroffiziere und…
Girls bei SOLON
Am bundesweiten Girls' Day lernen Mädchen das Solartechnikunternehmen kennen :
Anlässlich des heute stattfindenden „Girls’ Day – Mädchen-Zukunftstag“ besucht eine Gruppe Berliner Schülerinnen das Headquarter der SOLON SE in Berlin-Adlershof. Im Rahmen des bundesweiten Aktionstages können sich…
Schüler suchen Sponsoren
Gewinner-Projekt "Robocup Junior" der Anna-Seghers-Schule hat noch ein Loch in der Reisekasse...:
Die Anna-Seghers-Schule nimmt seit 5 Jahren an den Turnieren des Robocup Junior teil. Diese wurden initiiert um Jugendliche für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. Zur "Langen Nacht der Wissenschaften"…
Relevante oder irrelevante Informationen?
Adlershofer Dissertationspreis geht an HU-Psychologen Robert Gaschler:
Der mit 3.000 Euro dotierte Adlershofer Dissertationspreis 2009 geht an Dr. Robert Gaschler vom Institut für Psychologie der Humboldt-Universität zu Berlin für seine mit summa cum laude bewertete Arbeit „Information…
Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Eberhard Jaeschke
Langjähriger BESSY-Geschäftsführer für Verdienste zur Entwicklung von Teilchenbeschleunigern geehrt:
Prof. Dr. Eberhard Jaeschke, 1991 bis 2008 Technischer Geschäftsführer der Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung (BESSY), erhält am 21. April aus den Händen des Berliner…
Fettabbau und Sauerstofftransport
Helmholtz-Wissenschaftler untersuchen elektronische Struktur der Katalase und des Methämoglobins:
Die Katalase ist eines der wichtigsten Enzyme im menschlichen Organismus und daher vielfach untersucht. Trotzdem war bislang nicht bekannt, warum das Protein, dessen aktives Zentrum ähnlich wie beim Methämoglobin…
"President elect": Der Neue kommt acht Wochen früher
Jan-Hendrik Olbertz führt Humboldt-Uni schon ab 18. Oktober:
Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz, Kultusminister von Sachsen-Anhalt, wurde heute Morgen vom Konzil zum neuen Präsidenten der Humboldt-Universität zu Berlin gewählt. Seine Amtszeit beträgt zunächst fünf Jahre. „Ich danke…
Heliocentris präsentiert neue Lösung für Notstromversorgung auf Hannover Messe
Innovative Hybridlösung aus Lithium-Ionen Batterien und Brennstoffzellen ermöglicht Notstromversorgung mit deutlich längerer Überbrückungszeit:
Die Heliocentris Fuel Cells AG, ein führender Anbieter von umweltfreundlichen Energiespeicherlösungen, präsentiert auf der Hannover Messe 2010 eine neue Lösung für Notstromversorgung basierend auf der Hybridisierung…