News

MentorInnen im Technologiepark Adlershof gesucht
Unterstützung und Begleitung von Berliner Azubis :
Die nächste Ausbildungssaison steht vor der Tür: die BBIZ (Berliner Bildungs- und Integrationszentrum GmbH) sucht noch Mentoren, welche die heimischen Azubis auf ihrem Werdegang unterstützend begleiten. Frei nach dem…

Jetzt für den Innovationspreis Berlin Brandenburg bewerben!
Der Innovationspreis Berlin Brandenburg gehört zu den ältesten und renommiertesten Wirtschaftspreisen Deutschlands. Seit 1984 bzw. 1992 wird der Innovationspreis von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und…

MBI-Forscher verfeinern Verständnis von starkfeldgetriebenen Prozessen
Lasergetriebene Elektronenrekollision erinnert sich an die Molekülorbitalstruktur:
Wissenschaftler vom Max-Born-Institut in Berlin haben durch eine Kombination modernster Experimente und numerischer Simulationen eine grundlegende Annahme der Starkfeld-Physik untersucht. Ihre Ergebnisse verfeinern…

Adlershof Journal Mai/Juni 2018
Hier steckt Biotechnologie drin: Von Algenteppich bis Zuckerimpfstoff:
Gipfelstürmer & Laserforscher: Karsten König ermöglicht Einblicke in die menschliche Haut // Langmut gefordert: Wie Start-ups die Durststrecke bis zur Medizinproduktezulassung meistern // Immunerkrankungen auf der…

Das duale System der Welterfassung: Wo bleibt der öffentliche Diskurs?
Essay von Prof. Dr. Holger Rust, Wirtschaftssoziologe, Praktiker und Publizist:
Tolle Aussichten, abenteuerliche Anmutung, zukunftsschwanger: Der Krebs wird besiegt. Blinde werden wieder sehen. Die Coxarthrose (Hüftgelenkarthrose) wird das Thema retrograder Science Fiction sein. Und klar, da wird…

Der Manager des unternehmensübergreifenden Gesundheitsnetzwerks Adlershof
Ralf Blank im Gespräch:
Nicht Arzt, nicht Asket, aber gesund zu leben und andere auf diesem Weg zu unterstützen, ist sein Motto. Nicht nur deshalb ist Ralf Blank die Idealbesetzung als Projektleiter des Gesundheitsnetzwerks Adlershof, das im…

Der Laserforscher
Karsten König ermöglicht Einblicke in die menschliche Haut:
Von Saarbrücken nach Adlershof, ein großer Sprung für ein kleines Unternehmen. Der sich gleichwohl ganz einfach erklärt: „Weil ich wieder zurückkommen will“, sagt Karsten König auf die Frage nach dem Warum. Am 1. Juni…

Von Algenteppich bis Zuckerimpfstoff: Biotech in Adlershof
Die Biotechnologie in Deutschland erlebt derzeit einen Aufschwung. Allein 70 Biotechnologiefirmen mit über 800 Mitarbeitern haben ihren Sitz im Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof. Die Kompetenzen reichen von…

Erst durchhalten, dann hochschalten
Wie Adlershofer die Durststrecke bis zur Medizinproduktezulassung meistern:
Die Zulassung von Medizintechnikprodukten ist langwierig. Es kann gerade für Gründer existenzbedrohend werden. Wie bewältigen Adlershofer Unternehmen diese Durststrecke? Keime im Krankenhaus werden zu einem ernsten…

Suchmaschinen für die personalisierte Onkologie
HU-Informatiker wollen mit verbesserter Datenanalyse ärztliche Entscheidungsfindung erleichtern:
Wird bei einer Patientin ein bösartiger Tumor diagnostiziert, steht die Frage nach der passenden Behandlung an: Operation, Therapie – und welche? Professor Ulf Leser und sein Lehrstuhl für Wissensmanagement in der…

Robuste Immundiagnostik
Adlershofer Start-up Epimune GmbH ist mit epigenetischer Methodik Immunerkrankungen auf der Spur:
Die Adlershofer Epimune GmbH ist frisch gegründet. Und doch baut sie bei der Entwicklung ihrer Immundiagnostik auf etablierten Verfahren auf. Im Visier: angeborene und erworbene Immunerkrankungen sowie Blutkrebs.…

Neuer Schwung für die analytischen Wissenschaften
Das Projekt „Make&Measure“ setzt die erfolgreiche Arbeit der Adlershofer Graduiertenschule SALSA fort:
Der ganz üppige Tanz ist bald vorbei, doch es wird flott weitergehen, da ist sich Janina Kneipp sicher. Sie ist, gemeinsam mit Ulrich Panne, Sprecherin von SALSA und Professorin an der Humboldt-Universität zu Berlin.…

Aufschlussreiche Gene
Start-up Genetek Biopharma will Sets zum Testen der DNA herstellen:
Um Erbkrankheiten und Gendefekte zu erkennen, benötigen Ärzte geeignete Hilfsmittel. Das internationale Start-up Genetek Biopharma will passende Sets zum Testen der DNA herstellen. Darüber hinaus entwickelt die Firma…

Tisch 4.0
Die System 180 GmbH entwickelt inspirierende Büro- und Arbeitswelten:
Agiles Arbeiten ist der Schlüssel für Unternehmen, um die vielseitigen Herausforderungen der digitalen Gesellschaft erfolgreich zu meistern. Davon sind inzwischen auch große Konzerne überzeugt und eröffnen…

Interessante Einblicke zu ultravioletten LEDs bei der ICULTA-2018
Konferenz von ‚Advanced UV for Life‘ und ‚International Ultraviolet Association‘ stieß auf reges Interesse:
Die Veranstalter rechneten mit 150 Anmeldungen – am Ende nahmen mehr als 260 Interessierte aus 23 Ländern an der ICULTA-2018 – International Conference on UV LED Technologies & Applications 2018 in Berlin teil. Ein…

„HI-SCORE Research School“ startet mit Auftakt-Treffen in Berlin
Die internationale Forschungsschule zu Solarenergie baut auf Austausch zwischen Deutschland und Israel und eine gemeinsame, exzellente Betreuung von Promovierenden:
Mit einem zweitägigen Treffen am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) ist die internationale Forschungsschule HI-SCORE zum Thema Solarenergie an den Start gegangen. Dafür kooperiert das HZB mit dem Weizmann-Institut in…

InDeLa entwickelt Web-Interface für den Laboralltag
Adlershofer Unternehmen bietet sicheren und universellen Online-Zugang für Laborkunden:
InDeLa hat ein universelles WEB-Interface für den Laboralltag entwickelt. Damit kann ausgewählten Laborkunden der Zugriff auf die eigenen Auftrags-, und Analysedaten ermöglicht werden. Außerdem kann der Status von…

Gründungsinitiative der BAM auf Hannover Messe vorgestellt
„BAMStartup Slingshot“ unterstützt Gründer aus den Bereichen analytische Chemie und Materialchemie:
Eine gute Idee aus der Wissenschaft kann zu einem erfolgreichen Geschäftsmodell werden. Auf der Hannover Messe stellt die BAM ihre Initiative „BAMStartup Slingshot“ vor, mit der sie Gründerteams auf dem Weg zum…

BAM entwickelt Dünger der Zukunft
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung stellt Verfahren zum Phosphor-Recycling aus Klärschlamm vor:
Ohne Phosphor geht (fast) nichts: Alle Lebewesen brauchen den Nährstoff und müssen ihn über die Nahrung aufnehmen. Obwohl Phosphor ein wertvoller und begrenzter Rohstoff ist, wird er in großen Mengen als Bestandteil…

Das sagt "die Welt" zu den Weltmarktführern aus Adlershof
Erfolgreiche Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft am Beispiel der Firma Trumpf:
Im Technologiepark Adlershof gibt es über 1.000 Unternehmen, dort arbeiten mehr als 17.000 Beschäftigte. Viele der hier ansässigen Firmen bezeichnen sich laut WISTA-Jahresumfrage als "Technologieführer" oder…