News

Millionenförderung für SuperWave-Projekt
Dreiköpfiges Forscher-Team mit Beteiligung der Humboldt-Universität wird vom Europäischen Forschungsrat mit acht Millionen Euro gefördert:
Sowohl ein zukünftiges abhörsicheres Quanten-Internet als auch der Quantencomputer verwenden Prinzipien und Methoden der Quantenoptik. Diese wissenschaftliche Disziplin beschäftigt sich mit der Wechselwirkung von…

Innovatives Arbeiten entlang des „Innovationskorridor Adlershof-Lausitz“
Umfrage an Adlershofer Beschäftigte wohnhaft in Brandenburg:
Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit recherchiert Emely Kadlec, Studentin der Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin, gemeinsam mit der WISTA Management GmbH neue innovative Arbeitswelten innerhalb des Pilotprojekts…

Bundesforschungsministerin besuchte das CatLab in Berlin-Adlershof
Plattform von HZB und MPG trägt zum Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft bei:
Der erste Halt auf der Chancentour von Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger am 25. Oktober 2022 war der Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof. Sie informierte sich, wie der Aufbau des neuen…

Alternative Natrium? Batterien ohne kritische Rohstoffe
Wissenschaftler:innen der Humboldt-Universität entwickeln eine neue Zellchemie im Rahmen eines ERC-Projekts:
Der schnell wachsende Markt für wiederaufladbare Batterien führt derzeit zu einem gesteigerten Interesse an den hierfür notwendigen Rohstoffen. Um mögliche Versorgungslücken bei den bekannten Lithium-Ionen-Batterien…

Team des Ferdinand-Braun-Instituts erhält Big Laser Award
FBH-Wissenschaftler:innen auf der ISLC 2022 ausgezeichnet:
Wissenschaftler:innen des Ferdinand-Braun-Instituts wurden in der letzten Woche für die höchste auf der „International Semiconductor Laser Conference“ (ISLC) präsentierte Leistung in Japan mit dem „Big Laser Award“…
Vielversprechend: Feststoffbatterien
Im Projekt KAROFEST erforschen Wissenschaftler:innen der Humboldt-Universität gemeinsam mit Partnern innovative Materialkonzepte für neue Batterien:
Feststoffbatterien (SSBs) zählen zu den aussichtsreichsten Alternativen zu etablierten Lithiumionenbatterien, die in Mobiltelefonen, Digitalkameras, Elektro- und Hybridfahrzeugen zum Einsatz kommen. Haupttreiber für…

Adlershofer Jobbörse gut besucht
Campus Club lud zum Talent Recruiting und Networking Event ins ZPV:
Ungewohntes Gedränge herrschte gestern Nachmittag im Foyer des Zentrums für Photovoltaik (ZPV) in der Johann-Hittorf-Straße. Der Campus Club Adlershof hatte zur Jobmesse eingeladen. Studierende – in der Mehrzahl…

Leitplanken für die Gestaltung des klimaneutralen Stromsystems
Graduiertenkolleg EnergieSystemWende der Reiner Lemoine Stiftung veröffentlicht Impulspapier:
Die Bundesregierung hat sich vorgenommen, dass das Stromsystem in wenigen Jahren klimaneutral sein soll. Was das „Klimaneutrale Stromsystem“ ist und wie es gestaltet werden kann, das hat das Team des…

Energieversorgung im Technologiepark Adlershof
WISTA informiert über die aktuelle Situation, über Sparmaßnahmen und Unterstützungsangebote:
Aufgrund der angespannten Situation an den Energiemärkten stehen die Betreibergesellschaften des Technologieparks Adlershof, die WISTA Management GmbH sowie deren Facility-Management-Unternehmen WISTA.Service GmbH, im…

Bis zu 30.000 Euro für innovative Ideen aus der Grundlagenforschung
Wissenschaftswettbewerb „Forum Junge Spitzenforschung“ zum Thema „Zukunft der Materialien und Materialproduktion“ – Bis 31. Oktober 2022 bewerben!:
Bis zum 31. Oktober 2022 können sich Nachwuchsforscher*innen der Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance beim Wissenschaftswettbewerb „Forum Junge Spitzenforschung“ bewerben. Unsere Gesellschaft steht vor…

Campus „AM OKTOGON“ in Berlin-Adlershof wächst um weiteres Bürohaus
Südlicher Teil des Ensembles komplettiert / Gesamtprojekt soll Anfang 2026 abgeschlossen sein:
Mit dem Bürogebäude B9 entsteht nun der zwölfte Neubau auf dem Campus „AM OKTOGON“ in Deutschlands größtem Technologiepark. Die immobilien-experten-ag. (immexa) als Projektentwickler und Bauherrenvertreter legte am…

Halbleiter für Space, Satelliten und Quantentechnologien auf der „Space Tech Expo Europe“
Das Ferdinand-Braun-Institut zeigt in Bremen weltraumtaugliche Diodenlaser-Module mit schmaler Linienbreite und optische Frequenzreferenzen für Satelliten- und Quantentechnologie-Anwendungen:
Vom 15.-17. November 2022 präsentiert das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) seine Entwicklungen am Berlin-Brandenburger Gemeinschaftsstand in Halle 6, R36. Das Berliner…

Kostenfreier Zugang zum „Digitalen Ausbildungs-Campus“
Angebote für Auszubildende oder Ausbilder:innen für eine gesunde Ausbildungszeit:
Das Gesundheitsnetzwerk Adlershof ermöglicht Ihnen einen kostenfreien Zugang zum „Digitalen Ausbildungs-Campus“ des Kooperationspartners und unterstützt Sie dabei, die Ausbildung in Ihrem Betrieb mit konkreten…

Magnesium-Ionen verlangsamen die Wasserdynamik auf kurzen Längenskalen
Experimente von MBI, FU Berlin und LMU München zeigen den Einfluss von Ionen auf die sie umgebenden Wassermoleküle:
Die Anwesenheit von Ionen beeinflusst die Struktur und Dynamik von Wasser auf einer Vielzahl von Längen- und Zeitskalen. Neue Ergebnisse der Ultrakurzzeitspektroskopie und theoretische Analysen zeigen, dass die…

SEM Schaltschrankbau am neuen Unternehmenssitz in Adlershof gut angekommen
Einweihungsfeier in der Walther-Huth-Straße:
Die SEM GmbH Schaltschrankbau ist im Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof bereits im Sommer 2021 gut angekommen und feierte nun auch offiziell die Einweihung ihres Neubaus an der Walther-Huth-Straße.…

Forschungsprojekt CARE-O-SENE wird mit 40 Mio. Euro gefördert
Sieben führende südafrikanische und deutsche Projektpartner forschen an Katalysatoren für nachhaltiges Kerosin:
Das internationale Forschungsprojekt CARE-O-SENE (Catalyst Research for Sustainable Kerosene) hat vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Förderbescheide in Höhe von 30 Mio. Euro erhalten. Zusätzlich…

Untersuchung von über 824.000 Proben
Landeslabor Berlin-Brandenburg übergibt Jahresbericht 2021:
Der Direktor des Landeslabors Berlin-Brandenburg (LLBB), Dr. Mike Neumann, übergab bei einem Pressetermin am 12.10.2022 den Jahresbericht 2021 an die Brandenburger Verbraucherschutzstaatssekretärin Anna Heyer-Stuffer…

Ist die Welt noch zu retten?
Prof. Dr. Eva Unger im „Köpfe der Nachhaltigkeit“-Interview:
Welche Ideen Forscher:innen für eine nachhaltige Zukunft haben, stellt das Nachhaltigkeitsportal humboldts17 in der Reihe „Köpfe der Nachhaltigkeit“ vor. Forscher:innen aus verschiedenen Partnerinstitutionen der…

Neu am HZB: Tomographie-Labor für die KI-unterstützte Batterieforschung
BMBF fördert das Projekt „TomoFestBattLab“ mit 1,86 Millionen Euro:
Am HZB wird ein Labor für automatisierte Röntgen-Tomographie an Festkörper-Batterien eingerichtet. Das Besondere: 3D-Daten während der Lade/Entladeprozesse (operando) können mit Methoden der Künstlichen Intelligenz…
„Eine sehr schöne, positive Überraschung“
Quantenphysiker Anton Zeilinger, Ehrendoktor des Instituts für Physik, erhält Nobelpreis:
Der Ehrendoktor des Instituts für Physik, Anton Zeilinger, erhält den diesjährigen Physik-Nobelpreis. Er wurde, zusammen mit seinen Kollegen Alain Aspect, Frankreich, und John. F. Clauser, USA, für „Experimente mit…