News

Große BVG-Mobilitätsumfrage für Berlin
Fahren oder gefahren werden, das ist hier die Frage!:
In den nächsten Monaten und Jahren will die BVG ihr Jelbi-Stations-Netz weiter ausbauen. Geplant ist, auch Adlershof zukünftig stärker ins Jelbi Netz einzubinden. Jelbi ist eine Mobilitäts-App, über die öffentliche…

Ladies Network Adlershof (LaNA) stellt vor: Prof. Meike Jipp
Direktorin des DLR-Instituts für Verkehrsforschung in Adlershof:
Jeden Monat porträtiert das Ladies Network Adlershof (LaNA) Persönlichkeiten aus Adlershof mit dem Ziel, weibliche Karrieren aus Naturwissenschaft und Technik präsenter zu machen. Meike Jipp ist Mobilitätsdenkerin…

Die Mobilitätsdenkerin
Meike Jipp entwirft in Adlershof Konzepte für den Verkehr der Zukunft:
Der Bus kommt auf Bestellung. Nimmt den Fahrgast an Bord. Bringt ihn bis zum gewünschten Ziel. Und wenn nicht ganz so weit, dann doch mindestens zum nächstgelegenen Umsteigepunkt. Dass grüner Strom das Gefährt…

Smart unterwegs
Der Technologiepark steuert mit einem Mobilitätskonzept sein nachhaltiges Wachstum:
Der Technologiecampus wächst beständig. Doch damit nehmen auch die Verkehrsprobleme zu. Die WISTA steuert mit einem smarten Mobilitätskonzept um, damit der Standort für Mitarbeitende, Anwohnende, Studierende und…

Wie wird Berlin klimaneutral?
Reiner Lemoine Institut und Partner empfehlen in einer Studie über 50 Maßnahmen zum Klimaschutz und fordern mehr Verbindlichkeit:
Seit dem Jahr 2015 gibt das Pariser Klimaabkommen die Marschroute beim Klimaschutz vor. Um möglichst das 1,5°-Ziel und mindestens das 2°-Ziel zu erreichen, müssen nicht nur der Bund, sondern auch alle Länder und…

Spin eröffnet nachhaltigen E-Scooter-Standort in Berlin-Adlershof
Akku-Anbieter Swobbee stellt dem E-Scooter-Service Spin eine Infrastruktur aus Batteriewechselstationen für den Betrieb von rund 120 Fahrzeugen zur Verfügung:
Seit Anfang August ist der Service von E-Scooter-Anbieter Spin erstmals in der Hauptstadt verfügbar. Der neue Standort in Berlin-Adlershof befindet sich fernab vom Zentrum, wo das Angebot für Mikromobilitätslösungen…

RLI entwickelt Online-Kurs zur Netzintegration der E-Mobilität
Kurs bei der Renewables Academy (RENAC) richtet sich an Netzbetreiber und Stromanbieter, die ihr Angebot um Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge erweitern wollen:
Im Auftrag der Renewables Academy (RENAC) hat das RLI einen Online-Kurs entwickelt, der eine grundlegende Einführung in die Netzintegration der E-Mobilität vermittelt. Der Kurs findet vollständig online statt und…

Live-Monitoring der Adlershofer Umweltdaten
Das Projekt „Datenbasis“ macht Messdaten jetzt sichtbar:
Als Teil des Mobilitätskonzepts Adlershof 2030+ wird im Projekt „Datenbasis“ ein kontinuierliches Mobilitätsmonitoring am Standort Adlershof aufgebaut, welches auf das bestehende LoRaWAN-Netz aufgesetzt wird. Für das…

Weltraumteleskop CHEOPS entdeckt Supererde mit außergewöhnlichen Eigenschaften
DLR-Planetenforscherinnen und -forscher unterstützen die Mission und helfen bei der Datenauswertung:
Das Weltraumteleskop CHEOPS (Characterising ExOPlanet Satellite) der Europäischen Weltraumorganisation ESA hat ein zuvor schon bekanntes Planetensystem untersucht. Mit den hochpräzisen Messungen von CHEOPS konnten…

Neue Leitung am DLR-Institut für Verkehrsforschung
Die Psychologin Prof. Meike Jipp arbeitet seit 2010 beim DLR und ist nun Institutsleiterin in Adlershof:
Seit April 2021 leitet Prof. Meike Jipp das DLR-Institut für Verkehrsforschung. Gemeinsam mit dem interdisziplinären Institut und seinen rund 80 Mitarbeitenden möchte sie grundlegenden Fragen der Verkehrsforschung…

Wichtige Mobilitätsumfrage: „Wie komme ich nach Adlershof … und wieder weg?“
Verkehrsverhalten soll besser erforscht werden:
Der Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof wächst - und das geht auch so weiter. Schon heute arbeiten hier 23.500 Menschen, etwa 6.500 studieren hier und 4.500 wohnen am Standort. Laut gegenwärtigen Prognosen…

Luft- und Raumfahrtforschung prägt Adlershof schon seit mehr als 100 Jahren
Andreas Schütz, Pressesprecher des DLR, spricht angesichts der Entwicklung des Wissenschafts- und Technologiestandorts von „unglaublichem Erfolg“:
Auch 30 Jahre später kommt Andreas Schütz, Pressesprecher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), immer wieder ins Staunen, wenn er aus seinem Büro in Berlin-Mitte nach Adlershof kommt. Von 1993 bis…

Punktgenaue Marslandung des NASA-Rovers Perseverance
DLR Adlershof steuert vielfältige wissenschaftliche Expertise bei:
Am 18. Februar 2021 leitete die NASA die präziseste Landung auf dem Roten Planeten ein, die es je gegeben hat. Eine Raumsonde mit dem Rover Perseverance (Beharrlichkeit) im Gepäck trat mit knapp 19.500 Kilometer pro…

DLR schließt Kooperationsvertrag mit Quantum-Systems GmbH
Neue optische Instrumente für unbemannte Fluggeräte sollen Rettungskräfte mit Lagebildern in Echtzeit unterstützen:
Spitzentechnologien für eine breite Anwendung weiterzuentwickeln und damit den Wissenstransfer zu fördern, gehört zu den Aufgaben des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Darin bilden starke…

„Der Mars und unser tapferer Maulwurf passten einfach nicht zusammen“
Rammsonde der Mars-Mission InSight konnte nicht so tief wie erwartet in die Oberfläche eindringen, lieferte aber dennoch wichtige Erkenntnisse für die zukünftige Erforschung des Planeten:
Zwei Jahre lang hat der Mars-Maulwurf versucht, sich tiefer in den Boden einzugraben. Jetzt ist seine Reise zu Ende. Wissenschaftler und Ingenieure am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und am Jet…

Weiterhin gute Geschäfte auch am Zuckerhut
LUM trainiert die weltweite Sales Force 2021 digital für die Zukunft:
Vom 21. bis 22. Januar findet zum 22. Mal in Folge das Internationale Sales Meeting der LUM GmbH statt. In Pandemiezeiten erstmal als virtuelle Veranstaltung. Die Sales-Experten der LUM GmbH und der…

Laborexperimente von DLR-Planetenforschern lösen Rätsel um den Zwergplaneten Ceres
Blaue Stellen an der Oberfläche deuten auf einen signifikanten Anteil an Wassereis in der Kruste des Zwergplaneten:
In diesen Tagen jährt sich die erste Entdeckung eines Asteroiden zum 220. Mal. In der Nacht vom 1. auf den 2. Januar 1801 fiel Giuseppe Piazzi, dem Leiter der Sternwarte von Palermo, an der Schulter des "Stiers" im…

Adlershofer Wissenschaftlerin gehört zur „Jungen Elite 2020“
Dr. Susanne Schröder, Leiterin der Arbeitsgruppe LIBS- und Raman-Spektroskopie am DLR-Institut für Optische Sensorsysteme, wurde vom Wirtschaftsmagazin Capital ausgezeichnet:
Die Wissenschaftlerin Dr. Susanne Schröder vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wurde vom Wirtschaftsmagazin Capital zur „Jungen Elite - Top 40 unter 40“ gewählt. Capital zeichnet jährlich 40 Talente…

LNdW-Podcast aus der Wissenschaftsstadt
„Jedi-Schwert und Quantenrechner – Optik- & Photonikforschung in Berlin":
In welchen technischen Geräten und Anwendungen sich Optik und Photonik versteckt, wissen die Forscher aus Adlershofer ziemlich genau. Also nicht verwunderlich, dass der sechste Podcast der Langen Nacht (LNdW) in der…

Feldtests zur Verkehrsstromanalyse im Technologiepark Adlershof gestartet
Im Rahmen des HTW-Projekts EdgeCity wurde eine erste Generation von IoT-Hardware zur Datenerhebung etabliert:
Das Standortwachstum im Technologiepark Adlershof und die stets zunehmende Verkehrsbelastung verschärft die Notwendigkeit zur Optimierung der Verkehrsströme im Entwicklungsgebiet. Um Aussagen über den…