News
Temporäre Verkehrsinfrastrukturen sorgen für mehr Sicherheit in Coronazeiten
DLR-Studie untersucht, was Städte wie Berlin tun, um auf veränderten Mobilitätsbedarf zu reagieren:
Aufgrund der Coronapandemie setzen weltweit immer mehr Menschen auf individuelle Mobilität, zum Beispiel das Radfahren. Verkehrsforschende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) untersuchen, was Städte…
DLR-Befragung: Wie verändert Corona unsere Mobilität?
Das Auto weist gegenüber anderen Verkehrsmitteln aktuell einen deutlichen Wohlfühlfaktor auf, zu den großen Verlierern gehören die öffentlichen Verkehrmittel:
Das Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat in einer Studie untersucht, wie sich die Coronakrise auf das Mobilitätsverhalten der deutschen Bevölkerung auswirkt. Das DLR…
Raumsonde „BepiColombo“ auf dem Weg zum Merkur: Bremsmanöver an der Erde
Spektrometer MERTIS beobachtet Mond im Vorbeiflug:
Raumfahrt ist Maßarbeit in höchster Präzision: In den frühen Morgenstunden am Karfreitag, dem 10. April, fliegt die ESA-Raumsonde BepiColombo mit über 30 Kilometern pro Sekunde von der Tagseite kommend auf die Erde…
Lieferketten aufrechterhalten – gerade in Krisenzeiten
Mail Boxes Etc. bleibt zuverlässiger Logistik-Partner in Adlershof:
Das MBE-Center in Berlin-Adlershof ist bei der Bundesnetzagentur als Postdienstleister gem. §36 Postgesetz registriert. Damit gehört MBE wegen der besonderen Bedeutung für das Funktionieren des Gemeinwesens im Sektor…
Personal wird zum Schlüsselfaktor für eine funktionierende Logistik in der Krisenzeit
DLR-Verkehrsforscher haben in einer Kurzbefragung die Auswirkungen des Covid-19-Virus auf die Logistikbranche untersucht:
Im Rahmen einer Kurzbefragung haben Verkehrsforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Auswirkungen des Covid-19-Virus auf die Logistikbranche untersucht: Aktuell können alle Lieferketten…
Die Zukunft des automatisierten und vernetzten Fahrens
Verkehrsforscher des DLR erstellen ein Konzept für den gesellschaftlichen Dialog:
Die Einführung des vernetzten und automatisierten Fahrens wird sich auf Mobilitätsverhalten, Verkehr und Infrastruktur auswirken und wirft hierdurch die Frage auf: Wer bestimmt die Zukunft des automatisierten und…
Verkehr total – Lieferstress auf der letzten Meile
Feature des Deutschlandfunk Kultur über Herausforderungen der Logistikbranche in deutschen Städten:
Bestellt, geliefert. Und das möglichst schnell. Die steigende Nachfrage im Online-Handel zieht eine enorme Steigerung des Lieferverkehrs nach sich. In Städten kommt dazu, dass Händler durch reduzierte Lagerkapazitäten…
„Europlanet“ startet 10-Millionen-Euro-Forschungsinfrastruktur zur Unterstützung der Planetenforschung
DLR Adlershof mit weltweit einmaligen Laboren beteiligt:
Europlanet 2024 RI wird einen offenen Zugang zur weltweit größten Gruppe von Einrichtungen zur Planetensimulation und -analyse sowie ein globales Netzwerk von kleinen Teleskopen, Datendienstleistungen und…
Weltraumteleskop CHEOPS untersucht Planeten an anderen Sternen
Adlershofer DLR-Institute steuerten Module bei und sind an der wissenschaftlichen Auswertung der Daten beteiligt:
Die Forschung zu Planeten an anderen Sternen wurde dieses Jahr mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Nun soll am 17. Dezember 2019 um 5:54 Uhr Ortszeit (9:54 Uhr MEZ) das von Nobelpreisträger Didier Queloz…
Intelligente Vernetzung von Elektromobilität und Stromnetzen
Forschungsprojekt Netz_eLOG unter Leitung des Reiner Lemoine Instituts gestartet:
In einem großen Praxisversuch mit 63 StreetScootern WORK XL an einem Verteilzentrum der Deutsche Post DHL Group (DPDHL) in Kleinmachnow nahe Berlin wird erstmalig die Steuerung der Ladevorgänge aus Sicht des…
Start einer neuen Forschungsinfrastruktur zur Verbesserung unseres Verkehrssystems
MovingLab des DLR ermöglicht eine bislang einzigartige Erhebung von Mobilitätsdaten:
Zahlen und Daten von Nutzern von Verkehrsmitteln sind elementarer Bestandteil in der Verkehrsforschung. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben mit dem MovingLab eine einzigartige…
Energy Research for Future – aktuelle Herausforderungen der Energiewende
Wissenschaftler diskutierten auf der Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien:
„Energy Research for Future – Forschung für die Herausforderungen der Energiewende“ war das Motto für die Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien am 22. und 23. Oktober 2019 im Umweltforum Berlin. Auf…
Letzte "Proberunde" für ONO - emissionsarme Transporte in Adlershof
Standortlogistiker Mail Boxes Etc. (MBE) testet elektrisches Lastenrad :
Die Zukunft einer umweltschonenden und verkehrsentlastenden Transport Logistik sieht das in Adlershof ansässige Unternehmen „Mail Boxes Etc.“ im „Pedal Assisted Transporter“ von ONO. MBE testet den mittlerweile…
Forschungspraktika für Pilotprojekt „Humboldt Internship-Programm“ gesucht
Rekrutierung von Praktikumsplätzen für internationale Studierende (BA/MA/PhD) bis zum 20.09.19 (Labore, Start-Ups, Unternehmen):
Das „Humboldt Internship-Programm“ richtet sich an fortgeschrittene Bachelorstudierende, Masterstudierende und DoktorandInnen ausgewählter internationaler Partneruniversitäten und ermöglicht den TeilnehmerInnen ein…
Im Gespräch mit Christine Eisenmann
Die Verkehrsforscherin leitet die Gruppe „Transformation der Automobilität“ am DLR:
Im Durchschnitt ist jeder Deutsche rund 80 Minuten am Tag unterwegs. Die Verkehrsforscherin Christine Eisenmann legt ihre Wege zum und am Technologiepark Adlershof staufrei mit dem Rad zurück. Sie hat es gut, wohnt…
Der MIX macht’s
Quartiersgarage, Fahrradparkhaus, Mobilitäts-Hub – Ideen für ein Mobilitätskonzept in Adlershof:
Der Technologiepark Adlershof bleibt auf Erfolgskurs und wächst. Die Kehrseite: Bereits jetzt zeigen sich infrastrukturelle Engpässe. Staus, Parkplatzmangel, ein ächzender ÖPNV. Was tun? Dass es in Adlershof läuft,…
Umweltfreundliche Mobilität für das boomende Quartier
Elektroantriebe und Shuttledienste sollen den Verkehr in Adlershof entlasten:
„Mobilität verändert die Büro- und Arbeitswelt nachhaltig“, sagt Dirk Germandi. Für den Geschäftsführer der Projektgesellschaft Gartenstadt Adlershof ist Brain Box Berlin (BBB) nicht nur ein Büro- und Geschäftscampus…
Batterie oder Brennstoffzelle
Vor- und Nachteile hat das Reiner Lemoine Institut zusammengestellt:
Der Verkehr ist der einzige Bereich in Deutschland, in dem die Treibhausgasemissionen in den letzten Jahren gestiegen sind. Um hier gegenzusteuern, ist der Umstieg auf Elektrofahrzeuge eine wichtige Maßnahme. Dabei…
E-Roller sind rar in Adlershof
Warum das so ist:
Seit Juni 2019 sind E-Scooter auch in Deutschland zugelassen, sie boomen und sorgen für Diskussionsstoff. In der City gehören sie schon fast zum Stadtbild – in Adlershof sind E-Scooter noch echte Exoten. Warum ist das…
DLR-Wissenschaftler schreiben mit MASCOT-Mission Raumfahrtgeschichte
Neue Erkenntnisse über den erdnahen Asteroiden Ryugu:
Im Sommer 2018 bekam der nur 900 Meter große Asteroid Ryugu Besuch von der japanischen Raumsonde Hayabusa2. An Bord: die zehn Kilogramm schwere deutsch-französische Landesonde MASCOT (Mobile Asteroid Surface Scout),…