News

Die Verkehrsmanagerin
Katharina Marienhagen und ihr Team betreuen mehr als 2.100 Berliner Ampeln:
Zwei Stunden Berliner Stadtverkehr Werktag für Werktag. Morgens aus dem äußersten Nordwesten in den äußersten Südosten, abends wieder zurück. Wenn Katharina Marienhagen ihren Schreibtisch in Adlershof erreicht, aus…

Bye Bye BIRD – Satellit FireBIRD verglüht
Als erster DLR-Kleinsatellit erkundete BIRD Hochtemperaturereignisse auf der Erde und diente als technologisches Vorbild:
Nach 22 Jahren im Orbit trat der Kleinsatellit BIRD am 11. Oktober 2023 in die Erdatmosphäre ein und verglühte dabei vollständig. BIRD war der erste Kleinsatellit, der vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt…

Welche Verkehrsmittel nutzt Adlershof?
Das DLR sucht Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Studie zum Verkehrsverhalten:
Deine Entscheidungen – deine CO2-Bilanz Das Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt untersucht die Wege und Verkehrsmittelnutzung von Personen, die in Adlershof arbeiten oder…

Erfolgreicher Launch des Kommunikationssatelliten Heinrich Hertz
Adlershofer Technik sorgt für reibungslosen Datenaustausch:
Der deutsche Kommunikationssatellit Heinrich Hertz ist erfolgreich ins All gestartet. Mit an Bord: der NEXT-Onboard-Prozessor der Adlershofer IQ Technologies for Earth and Space GmbH. Das Unternehmen entwickelt mit…

DLR, JAXA und CNES unterzeichnen trilaterales Abkommen über die Zusammenarbeit im Rahmen der MMX-Mission
Deutsch-französischer Rover IDEFIX soll auf dem Marsmond Phobos landen:
Die Herkunft der Marsmonde Phobos und Deimos ist bis heute ein ungelöstes Rätsel der Planetenforschung. Beide Monde sind das Ziel der japanischen Mission Martian Moons eXploration (MMX). Auf Phobos soll im Rahmen der…
BTB installiert sieben neue E-Ladesäulen in Adlershof
Ausbau der Ladeinfrastruktur im Technologiepark geht voran:
Im Mai letzten Jahres wurde ein E-Hub im Johann-von-Neumann-Haus eröffnet. In der Tiefgarage des HU-Gebäudes können Unternehmen nach Abschluss eines Dienstleistungsvertrages mit dem Betreiber BTB Fahrzeug-Stellplätze…

Jelbi macht Adlershof mobil
Erster Standort für Mikromobiliät im Südosten Berlins eröffnet:
Jelbi kommt in den Südosten von Berlin: Am Donnerstag, den 25. Mai 2023 eröffnet die BVG in Adlershof ihr insgesamt siebtes Jelbi-Netz. Damit bringt die BVG die große Mobilitätsvielfalt aus ÖPNV, Taxen und Sharing in…
Adlershofer IQ spacecom-Technologie kommt bei Israels Beresheet2-Mond-Mission zum Einsatz
IQ Technologies for Earth and Space kooperiert mit israelischer Non-Profit-Organisation SpaceIL:
IQ Technologies for Earth and Space GmbH ist mit seiner Kommunikationslösung als eines der ersten deutschen Berliner Unternehmen Teil einer Raumfahrtmission zum Mond. Dabei handelt es sich um die…
Berliner Unternehmen und ihr Beitrag zur Verkehrswende
AEMtec aus Adlershof fördert E-Bikes und E-Mobility im Unternehmen:
Zur Erreichung der Klimaziele bis 2030 gilt es die Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors deutlich zu reduzieren, denn diese sind seit den 90er-Jahren nahezu unverändert. In Berlin beträgt der Anteil des…

Vernetzte Mobilität für lebenswerte Orte
Im Projekt VMo4Orte untersucht und entwickelt das DLR neue Mobilitätskonzepte:
Im Projekt Vernetzte Mobilität für lebenswerte Orte, abgekürzt VMo4Orte, entwickelt und erprobt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Lösungsbausteine für einen zukunftsweisenden Wandel des…

Flexible Ladestrategie in elektrifizierten Logistikfuhrparks kann Stromnetze entlasten
Reiner Lemoine Institut (RLI), IAV und die E.DIS Netz GmbH stellten Ergebnisse des Forschungsprojektes Netz_eLOG zur intelligenten Netzintegration der Elektromobilität vor:
Elektrische Fuhrparke der Logistikbranche bieten eine gesicherte Flexibilität für das Stromnetz. Zusammen mit netzdienlichen Ladestrategien können sie helfen, Engpässe oder Überlastungen in Verteilnetzen zu vermeiden…

DLR forscht an optimierter Einsatzführung im Bevölkerungsschutz
Erste Experimente fanden im Helmholtz Innovation Lab OPTSAL am DLR-Institut für Optische Sensorsysteme statt:
Im Bereich Sicherheit und Katastrophenschutz ist eine gut funktionierende Einsatzführung ausschlaggebend für den Verlauf von Einsätzen in Krisen- und Notfallsituationen. Innerhalb kürzester Zeit muss den…

DLR beauftragt Historiker mit der Aufarbeitung seiner Geschichte
Die Rolle der Vorgängerorganisationen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts soll wissenschaftlich untersucht werden:
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat eine wissenschaftliche Aufarbeitung der Geschichte seiner Vorgängerorganisationen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gestartet. In insgesamt acht Projekten…

Raumsonde JUICE mit DLR-Instrumenten auf dem Weg zum Weltraumbahnhof Kourou
Sonde der ESA-Mission startet im April zum Jupiter, um den Planeten und seine Eismonde, insbesondere Ganymed, zu untersuchen:
„Trois, deux, un – et décollage!“ So werden im April die letzten drei Sekunden des Countdowns aus dem Kontrollzentrum in Kourou in Französisch-Guyana heruntergezählt. Dann wird eine der letzten Ariane-5-Trägerraketen…

DLR bei Katastrophenschutzübung von I.S.A.R. Germany
Für weltweite Lageerkundung in Echtzeit werden Luftbildkarten in die zentrale Informationsplattform der Vereinten Nationen integriert:
Seit 2016 sind das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die gemeinnützige Hilfsorganisation I.S.A.R. Germany Kooperationspartner. Gemeinsam werden neue technische Entwicklungen für die Anwendung im…

RLI-Geschäftsführerin Kathrin Goldammer wird Mitglied in Deutsch-Japanischem Energierat
Im Rat tauschen sich die beiden Länder zum Thema Umsetzung der Energiewende aus:
Der Deutsch-Japanische Energierat (German Japanese Energy Transition Council, GJETC) hat RLI-Geschäftsführerin Kathrin Goldammer als Mitglied aufgenommen. Bei dem jüngsten Treffen des Gremiums am 28. und 29. November…

Abschied vom Technologie-Erprobungsträger (TET-1)
Der Kleinsatellit des DLR aus Adlershof lieferte Daten zur Analyse von Hochtemperaturereignissen an der Erdoberfläche:
Nach zehn Jahren im Orbit trat der Technologie-Erprobungsträger (TET-1) am 18. November 2022 in die Erdatmosphäre ein und verglühte dabei vollständig. Als Teil der Kleinsatelliten-Mission FireBIRD des Deutschen…

Schwärzer als Kohle und gefangen von Jupiter
Stefano Mottola erforscht ferne Himmelskörper. Eine aktuelle Mission nimmt sogenannte Trojaner in den Blick:
Wenn Stefano Mottola von seinen Forschungsobjekten erzählt, wird die Vorstellungskraft enorm gefordert: Asteroiden, ein paar Dutzend bis 100 Kilometer groß, schwärzer als schwarzes Papier oder Holzkohle, umkreisen die…

Forschungsprojekt zum Güterverkehr in Adlershof gestartet
WISTA und DLR analysieren Bestell- und Sendungsverhalten / Bitte um Unterstützung bei Umfrage:
Wirtschaftsverkehr – dazu gehören unter anderem Themen wie E-Commerce (Online-Handel), Microhubs, globalisierte Lieferketten, Import- und Export-Geschäfte, Stärkung der regionalen Anbietenden, KEP-Dienstleistende…

Science Summer am DLR-Standort Berlin
DLR feiert 30-jähriges Bestehen auf dem Wissenschaftscampus Adlershof:
Weltraum und Verkehr – das sind die Forschungsschwerpunkte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Standort Berlin-Adlershof. Beim Science Summer Berlin am 24. August 2022 blickte der Standort auf…