News
Feldtests zur Verkehrsstromanalyse im Technologiepark Adlershof gestartet
Im Rahmen des HTW-Projekts EdgeCity wurde eine erste Generation von IoT-Hardware zur Datenerhebung etabliert:
Das Standortwachstum im Technologiepark Adlershof und die stets zunehmende Verkehrsbelastung verschärft die Notwendigkeit zur Optimierung der Verkehrsströme im Entwicklungsgebiet. Um Aussagen über den…
Sichere Satellitenkommunikation – Berliner Team gewinnt INNOspace Masters 2019/20
Projekt „QuMSeC“ von TU, HU und FBH wird Gesamtsieger beim Innovationswettbewerb des DLR:
Die Gewinner des Innovationswettbewerbs „INNOspace Masters“, der vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) veranstaltet wird, stehen fest: Am 14. Oktober hat ein Berliner Team von Technischer Universität,…
HubChain gewinnt Deutschen Mobilitätspreis 2020
Projekt HubChain beweist, wie digital vernetzte Mobilitätslösungen dazu beitragen können, Mobilität noch sicherer, effizienter und nachhaltiger zu gestalten:
Das Projekt HubChain gehört zu den zehn Preisträgern des Deutschen Mobilitätspreises 2020. Das am 6. Oktober ausgezeichnete Projekt der Stadtwerke Osnabrück, KOMOB, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt…
Zweite DLR-Studie zu Corona und Mobilität
Öffentliche verlieren, Individualverkehr gewinnt an Bedeutung:
Der öffentliche Verkehr verliert an Boden, die Bedeutung individueller Transportmittel, insbesondere des privaten PKW, steigt. Das sind die zentralen Erkenntnisse der zweiten Befragung des Instituts für…
Erste Messergebnisse des europäischen Weltraumteleskops CHEOPS
Planet WASP-189b ist einer der heißesten bekannten Exoplaneten:
Erste Messergebnisse des europäischen Weltraumteleskops CHEOPS zeigen, dass der Riesenplanet WASP-189b in 326 Lichtjahren Entfernung so heiß glüht wie ein kleiner Stern und sich im schnellen Umlauf um sein…
Krater Jezero als Landestelle der NASA-Mission Mars 2020 ausgewählt
Aus Daten der DLR-Kamera HRSC wurde das bisher genaueste Oberflächenmodell des Kraters berechnet:
Die NASA-Mission Mars 2020 ist seit zwei Monaten auf dem Weg zum Mars. An Bord der Raumsonde befindet sich der Rover „Perseverance“ (Beharrlichkeit). Das fast eine Tonne schwere Fahrzeug soll am 18. Februar 2021 im…
DLR-Kamera untersucht arktisches Meereis aus der Luft im Rahmen der MOSAiC-Expedition
Das Kamerasystem MACS soll Aufnahmen im nah-infraroten sowie im thermalen Infrarotspektrum möglich machen:
Aktuell finden erstmals seit den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie wieder Flüge der Forschungsflugzeuge Polar 5 und Polar 6 vom Flughafen Longyearbyen auf Spitzbergen in die zentrale Arktis statt. Beide…
Damit Adlershof mobil bleibt
Aufbau einer zentralen Verkehrs- und Umweltdaten-Plattform:
Anfang September ging der Aufbau einer zentralen Plattform aller relevanten Verkehrs- und Umweltdaten über ein LoRaWAN-Netzwerk im Entwicklungsgebiet Adlershof/Johannisthal an den Start. Partner dafür ist die junge…
Adlershofer Firma TIWARI bietet Online-Service für den 3D-Druck von Metallen und Keramiken
RAPTOR-Technologie ermöglicht kostengünstige Herstellung im 3D-Druck:
TIWARI Scientific Instruments ist ein hardwareorientiertes Unternehmen mit Büros in Darmstadt und Berlin-Adlershof, das von der ESA inkubiert wurde und sich derzeit auf die additive Fertigung von Metall und Keramik…
Der Elektromobile
Lars Zemke löst IT-Probleme und wirbt für stromgetriebene Kleinstfahrzeuge:
Es hat eine Weile gedauert, bis er von sich sagen konnte: „So langsam bin ich jetzt Adlershofer.“ Als es dann so weit war, kam Corona und verbannte ihn aus seinem Büro im einstigen Solon-Werk „Am Studio“. Lars Zemke…
Auf dem Weg zu umweltgerechten Firmenflotten
Adlershofer Unternehmen gehen pragmatisch mit bestehenden Ladehemmungen um:
Die Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen steigen. Auch in Adlershof halten Stromer Einzug in Firmenflotten. Das wirft die Frage auf, ob der Ausbau der Ladeinfrastruktur Schritt halten kann. Firmen, die elektrisch…
Erste Unfallbilanz für E-Scooter – Was sagen die Zahlen über ihre Sicherheit aus?
DLR-Verkehrsforscher analysierten Unfallzahlen des Statistischen Bundesamtes:
Mit der Verabschiedung der Elektro-Kleinstfahrzeuge-Verordnung im Juni 2019 war die große Hoffnung verbunden, dass E-Scooter einen Beitrag zur angestrebten Verkehrswende leisten. Früh waren jedoch auch Warnungen und…
Wie kann die systemische Energiewende gelingen?
Im Kopernikus-Projekt Ariadne analysieren DLR und 25 weitere Forschungseinrichtungen die Auswirkungen politischer Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende:
Auf dem Weg, die bundespolitischen Klima- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, spielt das Gelingen der Energiewende eine wichtige Rolle. Ihre systemische Umsetzung ist jedoch komplex, denn mit ihr sind Veränderungen…
Ein Interview mit Prof. Günther Tränkle zur Mobilität der Zukunft
Im Gespräch über Effizienz, Technologieoffenheit und Verkehrswende :
»leibniz« heißt das Magazin der Leibniz-Gemeinschaft und widmet sich in einer dreiteiligen Reihe dem Thema Mobilität der Zukunft. Im zweiten Teil der Reihe spricht Prof. Günther Tränkle, Direktor des…
Seltenes Kometen-Schauspiel mit Neowise
Ulrich Köhler vom DLR-Institut für Planetenforschung im Gespräch mit rbbKultur:
Jetzt im Juli 2020 kann man mit bloßem Auge einen erdnahen Kometen am Nachthimmel sehen, der nur ca. alle 5.000-7.000 Jahre in Sonnennähe kommt und dadurch seinen typischen Kometenschweif entwickelt. Neowise, wie der…
Forschungsprojekt „Flow-Pro“ gestartet
ASTI InSystems entwickelt gemeinsam mit Projektpartnern ein klimaschonendes, sich selbst organisierendes Logistik-Netzwerk:
Das Forschungsvorhaben „Flow-Pro“ („Professioneller Fluss“) soll die Mikrologistik der Zukunft einleiten. Im Rahmen der Bundesinitiative „mFUND“ fördert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur…
Beim Ladeinfrastrukturausbau sind Kommunen gefragt
Agora Verkehrswende veröffentlicht Studie mit RLI-Unterstützung:
Der Berliner Think Tank Agora Verkehrswende fordert in einem Diskussionspapier Städte und Gemeinden auf, den Aufbau und die Verteilung von Ladesäulen für die rasch wachsende Zahl von Elektroautos stärker zu steuern…
Der etwas jüngere Mond
DLR-Planetenforscher fanden heraus, dass der Trabant der Erde fast 100 Millionen Jahre jünger ist als bisher angenommen:
Die Geburtsstunde des Mondes schlug etwas später, als bisher vermutet. Sie ereignete sich, als ein marsgroßer Protoplanet bei der Kollision mit der jungen Erde zwar zerstört wurde, aber aus den Trümmern dieser…
Neue Lademöglichkeiten für E-Mobility in Adlershof
Betriebsbereit: Sieben neue Ladepunkte im Technologiepark Adlershof / BTB und WISTA stellen Weichen für nachhaltige Mobilität:
Ab sofort stehen in Adlershof an vier Standorten insgesamt sieben neue, öffentlich zugängliche Ladepunkte zum Stromtanken von Elektro- und Hybridfahrzeugen zur Verfügung. Wallboxen oder Ladesäulen mit je zwei…
Chancen und Risiken automatisierter LKW-Transporte
Das DLR hat Potenziale und Auswirkungen des automatisierten und vernetzten Fahrens für den Straßengüterverkehr untersucht:
Geringe Gewinnspannen und ein drastisch anwachsender Fahrermangel setzen deutsche Unternehmen im Bereich der Straßenverkehrslogistik seit Jahren unter Druck. Deshalb hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt…