News

Jochen Mikosch mit ERC Consolidator Grant ausgezeichnet
MBI-Forscher erhält 2 Mio. EUR für Grundlagenforschung zur zeitaufgelösten Strukturabbildung der Dynamik chemischer Reaktionen:
Jochen Mikosch vom Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie erhält einen prestigeträchtigen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). In einem höchst kompetitiven…

Europäischer Forschungsrat zeichnet fünf Berliner Wissenschaftler/-innen mit Forschungspreisen aus
Adlershofer Forscher von Humboldt-Universität und Max-Born-Institut erhalten jeweils ca. 2 Mio. EUR:
Fünf renommierte Preise des Europäischen Forschungsrats (ERC) und damit verbunden rund 10,7 Mio. Euro Fördermittel gehen an Forschende in Berlin, wie der ERC am Mittwoch, den 9.12.2020, in Brüssel mitteilte. Die „ERC…

Dynamik von ferroelektrischen Phasenübergängen – ein neuer Forschungsschwerpunkt am IKZ
Materialwissenschaftliche Grundlagenforschung an ferroelektrischen dünnen Filmen könnte aktive Kühlung in elektronischen Bauteilen ermöglichen:
WissenschaftlerInnen am Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) betreiben materialwissenschaftliche Grundlagenforschung an ferroelektrischen dünnen Filmen. Perspektivisch sollen mit den Materialien miniaturisierte…

Lichthausbau in Adlershof schreitet voran
Nach 20 Jahren folgt Teil zwei einer Erfolgsgeschichte:
Die Lichthaus GmbH ist seit nun mehr 20 Jahren in Adlershof als Serviceunternehmen der Medienbranche ansässig. Im letzten Jahr erwarb sie am Groß-Berliner Damm von der Adlershof Projekt GmbH ein 7.259 m2 großes…
Emotionale Schlagzeilen wirken unabhängig von der Glaubwürdigkeit der Quelle
Neue HU-Studie zum Einfluss von „Fake News" auf das Gehirn:
Neurokognitive Studien von Wissenschaftlerinnen der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) zeigen, dass Schlagzeilen mit emotionalen Inhalten unsere Urteile über Personen selbst dann beeinflussen, wenn wir die…

Wohnungsneubau in der Wissenschaftsstadt Adlershof
Bilanz der Planungs- und Bautätigkeit „Wohnen am Campus I“:
Das Quartier Wohnen am Campus I im Südosten Berlins ist ein besonderes Projekt. Es galt hier, Wohnen in einen überwiegend gewerblich genutzten Ort zu integrieren – in den Wissenschafts- und Technologiepark Berlin…

Kathrin Goldammer Gründungsmitglied der “Women in Green Hydrogen”
Geschäftsführerin des Reiner Lemoine Instituts ist Teil einer neuen internationalen Plattform für Wasserstoffexpertinnen:
RLI-Geschäftsführerin Kathrin Goldammer gehört zum Gründungsteam des Netzwerks „Women in Green Hydrogen“. Dabei handelt es sich um eine internationale Plattform für Frauen, die im Bereich Grüner Wasserstoff arbeiten…

Sabine Kunst erhält Special Award
CHE Centrum für Hochschulentwicklung und DIE ZEIT würdigen Führungsleistungen der HU-Präsidentin:
Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung und die Wochenzeitung DIE ZEIT verleihen der Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst, in diesem Jahr den Special Award für…
Penetrationstest gegen Cyberangriffe im IT-Netzwerk
Adlershofer IBH IT-Service GmbH hilft, Sicherheitslücken in unternehmenseigenen Systemen frühzeitig zu erkennen:
Durch die zunehmende Digitalisierung und den damit verbundenen Cyberangriffen ist es wichtig, die unternehmenseigenen Systeme auf einem hohen Sicherheitsstandard zu halten. Um dies zu gewährleisten, ist eine…

Start der Katalyse-Forschungsplattform CatLab in Adlershof
Helmholtz-Zentrum Berlin und zwei Max-Planck-Institute wollen Innovationssprünge in der Wasserstoff-Forschung erreichen:
Im Energiesystem der Zukunft nimmt grüner Wasserstoff eine Schlüsselfunktion ein. Wasserstoff-basierte chemische Energieträger werden als Langzeitspeicher im Energiesystem benötigt und sind entscheidend für die…

Am IKZ gezüchtete Rubine im Rampenlicht
Die Optical Society (OSA) kürt Publikation mit IKZ-Beteiligung zum „Spotlight“ des Monats:
In der Publikation "Optical spin polarization in ruby enhances slow light by high-contrast transient spectral hole-burning" beschreiben Hans Riesen, Aleksander K. Rebane, Wayne Hutchison und Steffen Ganschow wichtige…

Belyntic GmbH gewinnt Innovationspreis Berlin-Brandenburg 2020
Einzigartige Technologie zur Erforschung, Entwicklung und Produktion von Peptidwirkstoffen / Adlershofer Start-up an Entwicklung eines Impfstoffs gegen COVID-19 beteiligt:
Die Belyntic GmbH ist einer der diesjährigen Gewinner des Innovationspreises Berlin-Brandenburg. Die Jury zeichnet damit das im Wissenschafts- und Technologiepark Berlin-Adlershof ansässige Start-up für seine…

Ladies Network Adlershof (LaNA) stellt vor: Bessie Fischer-Bohn
Bereichsleiterin für Personal, Organisation und Qualität bei der WISTA Management GmbH:
Jeden Monat porträtiert das Ladies Network Adlershof (LaNA) eine weitere Persönlichkeit aus Adlershof mit dem Ziel, weibliche Karrieren aus Naturwissenschaft und Technik präsenter zu machen. Der Lebensweg der…

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) wird verstetigt
Das Netzwerk aus neun Hochschulen wird fester Bestandteil am Leibniz-Institut IPN unter Leitung der Humboldt-Universität zu Berlin:
Das Deutsche Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) wird Teil der am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel neu eingerichteten Abteilung „Fachbezogener…

10 Jahre Online-Shop von ASTI InSystems
Adlershofer Unternehmen verkauft Komponenten und Ersatzteile für Maschinenbau und Automatisierungsprojekte im eigenen Online-Shop:
Mit Kunden aus über 80 Ländern, von Französisch-Polynesien bis China, und einem Umsatz von jährlich über 4 Mio. Euro steht der Online-Shop von ASTI InSystems für eine kleine Erfolgsgeschichte. Seit seiner Gründung hat…

Einweihung des neuen Unternehmenshauptsitzes Jonas & Redmann
Sondermaschinenbauer mit 400 Fachkräften im Technologiepark angekommen:
Jonas & Redmann, Berlins größter Sondermaschinenbauer, hat mit seiner 400-köpfigen Belegschaft den modernen Unternehmenshauptsitz am Segelfliegerdamm 65 bezogen. Am 20. November 2020 fand die offizielle Eröffnung mit…

Miträtseln und gewinnen!
Ab 1. Dezember startet das Adventsrätsel des Gesundheitsnetzwerks:
Auch in diesem Jahr verkürzt das Gesundheitsnetzwerk Adlershof die Wartezeit bis zum Fest mit einem spannenden Ratespiel. Wer löst die anspruchsvollen sechs Rätsel rund um das überbetriebliche Netzwerk sowie die…

"NachHall" ein Podcast zum Thema Nachhaltigkeit
Folge 4.0 mit dem Adlershofer Klimageographen Prof. Dr. Christoph Schneider:
„Nachhall“ heißt der Podcast der studentischen Initiative des Nachhaltigkeitsbüros der HU Berlin. Wie der Name schon verspricht, widmet sich der Podcast dem Thema Nachhaltigkeit und all seinen Facetten von…

Adlershofer Wissenschaftlerin gehört zur „Jungen Elite 2020“
Dr. Susanne Schröder, Leiterin der Arbeitsgruppe LIBS- und Raman-Spektroskopie am DLR-Institut für Optische Sensorsysteme, wurde vom Wirtschaftsmagazin Capital ausgezeichnet:
Die Wissenschaftlerin Dr. Susanne Schröder vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wurde vom Wirtschaftsmagazin Capital zur „Jungen Elite - Top 40 unter 40“ gewählt. Capital zeichnet jährlich 40 Talente…
Stiftung Jugend forscht e. V. und Corona School e. V. starten neues Online-Angebot
1:1-Projektcoaching unterstützt junge MINT-Talente bei der Erarbeitung ihrer Projekte in Zeiten der Coronavirus-Pandemie:
Mit einem gemeinsamen Online-Angebot unterstützen Stiftung Jugend forscht e. V. und Corona School e. V. ab sofort junge Talente in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) bei der Erarbeitung…