• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen

Themen

Adlershof Journal Analytik Ausgezeichnet!
Außeruniversitäre Forschung
Bauprojekte Biotechnologie / Umwelt Business Campusnetz Dissertationspreis Diversität Erneuerbare Energien Fachkräfte Film und Fernsehen Gesundheit Grand Challenges Gründungen Hochschulen Immobilien IT / Medien Jubiläen / Historisches Jugend forscht Kinder und Jugend Klima Kultur und Leben Mikrosysteme / Materialien Mobilität New Work Photonik / Optik Science Slam Verkehr / Raumfahrt Alle Themen

Suchen

Newsarchiv

Social Media Wall

Newsletter abonnieren

Eigene Meldung erstellen

News

Gewählte Tags: Außeruniversitäre Forschung Filter zurücksetzen
17.05.2010

Vulkanasche auch außerirdisch

DLR-Kamera fotografiert Krater auf dem Mars:

Vulkanismus ist nicht nur auf der Erde, sondern auch auf dem Mars einer der wichtigsten Prozesse, der das Antlitz einer Planetenoberfläche verändert. Allerdings sind die Mars-Vulkane heute nicht mehr aktiv. Früher…

17.05.2010

Dr. Thomas Schultz

Der Projektleiter am Max-Born-Institut untersucht photochemische Prozesse in biologischen Chromophoren:

Thomas Schultz, geboren 1971 in Washington DC, wuchs in der Nähe von Tübingen im ländlichen Baden-Württemberg auf. Nach einem Studium in der Schweiz promovierte er im Jahr 1999 in der organischen Chemie an der ETH…

12.05.2010

Strom tanken

ForschungsVerbund Erneuerbare Energien veröffentlicht Forschungsstrategie für bessere Stromspeicher:

Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) begrüßt die von der Bundesregierung initiierte „Nationale Plattform Elektromobilität“, die zu einer bundesweiten koordinierten Förderung der Elektromobilität führen…

11.05.2010

Helmholtz-Forschern gelingt experimenteller Nachweis für eine gewagte Theorie

Grundproblem Ladungstransport in Dünnschicht-Solarzellen aufgeklärt:

Die Korngrenzen in bestimmten Dünnschicht-Materialien sind für Ladungsträger kein Hindernis. Vielmehr helfen sie dabei, Verluste beim Ladungstransport zu verringern. Das Prinzip einer Solarzelle ist einfach: das…

11.05.2010

Volle Kelle Schlau

Das Programm der Langen Nacht in Adlershof jetzt online:

Die zehnte "Langen Nacht der Wissenschaften" findet am 5. Juni 2010 von 17 bis 1 Uhr statt. Die Humboldt-Universität zeigt ihre verschiedenen Forschungs- und Wissenschaftsgebiete und auch die elf außeruniversitären…

11.05.2010

Prof. Dr. Ralf Jaumann

Stellv. Direktor des Instituts für Planetenforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt:

Ralf Jaumann, geboren 1954 in Bietigheim-Bissingen, studierte an der Ludwig-Maximilian-Universität München (LMU) Geologie und promovierte dort 1989 über die chemisch-mineralogische Zusammensetzung lunarer…

11.05.2010

Dr. Erik T. J. Nibbering

Leiter der Abteilung Femtosekundenspektroskopie von molekularen Systemen am Max-Born-Institut:

Nach seinem Studium in den Niederlanden promovierte er 1993 an der Rijksuniversiteit Groningen über elektronischen Phasenverlust und Solvatationsdynamik im Femtosekundenbereich von Farbstoffmolekülen in…

11.05.2010

Dr. Bernd Eppich

Der Physiker arbeitet in der Abteilung „Optoelektronik“ des Ferdinand-Braun-Instituts für Höchstfrequenztechnik:

Bernd Eppich wurde 1963 in Heilbronn geboren. Sein Physikstudium an der TU Karlsruhe schloss er mit einer Diplomarbeit über Resonatoren für Festkörper-Rohrlaser am Festkörper-Laser-Institut der TU Berlin ab. Die…

11.05.2010

Professor Dr.-Ing. Stefan Jähnichen

Leiter des Fraunhofer-Instituts für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST und der Forschungsgruppe Softwaretechnik der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik an der TU Berlin:

Stefan Jähnichen, geboren 1947, promovierte 1979 an der TU Berlin im Fach Elektrotechnik. Seit 1991 leitet er das Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST (bis 2001 GMD FIRST) und die…

11.05.2010

Prof. Dr. Ingolf Volker Hertel

Der ehemalige Direktor des Max-Born-Instituts hat durch seine Arbeit bei der IGAFA das heutige Gesicht von Berlin Adlershof wesentlich mitgeprägt:

Ingolf Volker Hertel, am 6. Juni 1941 in Dresden geboren, verlebte seine erste Kindheit in Radebeul. Vom 10. Lebensjahr an wuchs er in Freiburg/Br. auf, besuchte ein humanistisches Gymnasium und absolvierte nach der…

10.05.2010

Prof. Dr. Ulrich Panne

HU-Professor für „Instrumentelle Analytische Chemie“ und Leiter der Abteilung I „Analytische Chemie; Referenzmaterialien“ der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung:

Ulrich Panne, Jahrgang 1964, studierte Chemie mit dem Schwerpunkt Analytische Chemie an der Universität Dortmund und dem UCL London. Nach dem Diplom in Analytischer Chemie (1989) wechselte er zur Dissertation über…

07.05.2010

Rekord für kürzeste kontrollierbare Zeit aufgestellt

MBI-Forscher um Günter Steinmeyer entwickeln mit Firma Femtolasers neues Verfahren:

Optische Verfahren erlauben Echtzeituntersuchungen auf kürzesten Zeitskalen, die mit anderen Methoden nicht zugänglich sind. Mit Lasern lassen sich heute Lichtimpulse von 100 Attosekunden Dauer erzeugen (1 Attosekunde…

07.05.2010

Pavel Laskov, Ph.D

Projektleiter in der Abteilung Intelligente Datenanalyse am Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST:

Pavel Laskov wurde 1971 in Moskau/Russland geboren und hat 1994 an der dortigen Universität sein Studium des „Computer and System Engineering“ mit einem Diplom abgeschlossen. Anschließend lebte er sieben Jahre lang…

07.05.2010

Dr. Hermann A. Dürr

Abteilungsleiter für Magnetisierungsdynamik am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie:

Hermann Dürr wurde 1961 in Winterhausen geboren. Er studierte Physik an der Universität Würzburg und an der State University of New York in Albany, USA (MSc. 1984, Diplom 1986). Seine Doktorarbeit fertigte er am…

07.05.2010

Prof. Dr. Heinz-Wilhelm Hübers

Der Physiker entwickelt Terahertz-Systeme für Anwendungen in Astronomie, Planetenforschung und ziviler Sicherheit am DLR:

Heinz-Wilhelm Hübers, Jahrgang 1965, studierte Physik und Medizin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. Nach dem Diplom in Physik (1991) hat er am Max-Planck-Institut für Radioastronomie und…

07.05.2010

Dr. Jens Knobloch

Der HZB-Physiker entwickelt supraleitende Hochfrequenz-Systeme für neue Lichtquellen und zukünftige Beschleuniger:

Er hat meist ein Lächeln auf den Lippen, der zukünftige Leiter des „Instituts für SRF-Technologie“ am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB). Fast zeitgleich mit der Fusion von BESSY und…

05.05.2010

Noch mehr Brummis

DLR-Wissenschaftlerin Prof. Dr. Barbara Lenz zum Lkw-Verkehr der Zukunft:

Im Rahmen einer Pressekonferenz hat Prof. Dr. Barbara Lenz, Leiterin des DLR-Instituts für Verkehrsforschung in Berlin, am 29. April 2010 die Ergebnisse der ersten, von Shell beauftragten Lkw-Studie mit Fakten, Trends…

04.05.2010

Lernen, lernen, lernen

Bildungsatlas Optische Technologien und Mikrosystemtechnik für Berlin und Brandenburg:

OpTecBB hat in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mikrosystemtechnik (ZEMI) erstmals einen  Bildungsatlas Optische Technologien und Mikrosystemtechnik in Berlin und Brandenburg erarbeitet und zur Laser Optics Berlin…

04.05.2010

Faszinierende Einblicke

"Wunderkammer Wissenschaft" zu Gast in Adlershof:

Die „Wunderkammer Wissenschaft“ bietet faszinierende Einblicke in die Welt der Wissenschaft – von kleinsten Nanowelten bis zu riesigen Großgeräten. Die Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größte…

03.05.2010

Dr. Clemens von Korff Schmising

Der Physiker dissertierte am Max-Born-Institut im Bereich der ultraschnellen Röntgendiffraktion:

Clemens von Korff Schmising wurde 1977 im Rheinland geboren und ist auch dort aufgewachsen. Nach dem Vordiplom in Bayreuth und einem Auslandsaufenthalt in St. Andrews in Schottland kehrte er nach Bonn zurück, wo er…

  • 1
  • ...
  • ...
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • ...
  • ...
  • 103
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo