News
45 Jahre Inklusion bei BERLIN-CHEMIE
Seit DDR-Zeiten "Geschützte Betriebsabteilung" für Menschen mit Behinderung bei Adlershofer Arzneimittelhersteller:
BERLIN-CHEMIE feierte zum diesjährigen Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember auch das 45-jährige Jubiläum seiner wegweisenden geschützten Betriebsabteilung. Dieses Jubiläum markiert einen…
Mehr Schwung für PET-Recycling durch höhere Standards für Laborexperimente
Forscher bewerten Enzyme zum Kunststoffabbau, um sie schneller in industrielle Anwendung bringen zu können:
Viele Enzyme versprechen, Kunststoff abzubauen. Doch was im Laborexperiment funktioniert, versagt dann oft doch im großen Maßstab. Nun hat der Biochemiker Gert Weber, HZB, gemeinsam mit Uwe Bornscheuer, Uni…
Bestes Material für die Kreislaufwirtschaft
Zum TechConnect Adlershof tauschten sich Wissenschaft und Wirtschaft dazu aus, wie neue Materialien zirkuläres Wirtschaften ermöglichen:
Wenn jemand wie Patrick Teuffel völlig selbstverständlich von „ongoing progress“ in der eigenen Branche spricht – statt dem sonst so oft gehörten „ongoing process“ – ist klar: Hier passiert echter Fortschritt am…
Laboranalytik am Puls von Konsumtrends und Verbraucherinteressen
Landeslabor Berlin-Brandenburg übergibt Jahresbericht 2022:
Nahezu alles, womit Bürgerinnen und Bürger in Berührung kommen – vom Ackerboden bis zur Zahnbürste – wird im Rahmen der amtlichen Überwachung im Landeslabor Berlin-Brandenburg (LLBB) geprüft und beurteilt.…
„Weiß der Adler“: Tatort – Lebensmittel!
Oktober-Folge des FluxFM-Podcasts über Lebensmittelsicherheit mit dem Landeslabor Berlin-Brandenburg und dem Startup SAFIA Technologies:
Im letzten Jahr wurde es ernst: Ist die Waldheidelbeere eine echte Waldheidelbeere oder kommt sie ganz woanders her? Die Untersuchung im Landeslabor gab Antwort. In diesem Podcast stellt Danilo Höpfner die Frage: Was…
Tomislav Stolar gewinnt beim Falling Walls Lab Adlershof
Der Wissenschaftler der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung stellte einen innovativen Ansatz zum Recycling von Kunststoffen vor:
Innerhalb von nur drei Minuten war die Jury überzeugt: Tomislav Stolar, Wissenschaftler im Team Strukturanalytik der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat das Falling Walls Lab Adlershof gewonnen.…
25 Jahre Röntgenquelle BESSY II zum Wohle der Gesellschaft
Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) feiert das 25-jährige Bestehen von BESSY II zusammen mit der internationalen Forschungsgemeinschaft:
Als BESSY II im September 1998 in Berlin Adlershof in Betrieb ging, war dies ein Meilenstein im wieder vereinigten Berlin und gewissermaßen ein Startpunkt für die Erfolgsgeschichte Adlershof. Nach nur vier Jahren…
Gezielt gegen Krebs
Tacalyx entwickelt eine Antikörpertherapie, die effektiver sowie besser verträglich sein soll als bisherige Therapien:
Auf dem Schaubild sieht es so einfach aus: Da ragen Zuckermoleküle wie Pilze aus der Oberfläche einer Krebszelle. Genau dort docken die Antikörper an, die ein Chemotherapeutikum mit sich führen und so den Tumor…
Wenn nicht wir, wer dann?
Wie Adlershofer Unternehmen und Institute mit globalen Herausforderungen umgehen:
Klimawandel, Kunststoffe in der Umwelt, Wasserknappheit – die Welt steckt in einer menschengemachten Klemme, wenn wir nicht gegensteuern. Adlershofer Unternehmen und Institute tun das und reagieren auf globale…
„Weiß der Adler“: Erdbeeren und Glotze made in Adlershof
Neuer FluxFM-Podcast mit der TV Synchron Berlin GmbH und dem Start-up Stack Tech Farm:
Was haben Fernsehen und Erdbeeren gemeinsam? Adlershof bringt beides ganz groß raus! Berlin-Adlershof gehört zur Synchronhochburg für internationale Film- und Serienproduktionen. Im Podcast wird gezeigt, was da aus…
Grünes Methanol für Schifffahrt und Industrie: 10,4 Millionen Euro für „Leuna100“-Projekt
Konsortium aus zwei Fraunhofer-Instituten, DBI-Gastechnologischem Institut Freiberg, TU Berlin und dem Adlershofer Climate-Tech-Start-up C1 schreibt Industriegeschichte am Standort Leuna:
Das Berliner Climate-Tech-Start-up C1 gibt mit seinen Partnern Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, DBI-Gastechnologisches Institut…
Der Fliegenzähler
Sami Domisch forscht an semiaquatischen Insekten:
Der Eintagsfliege steht die Kurzlebigkeit schon im Namen geschrieben. Vielleicht nicht immer nur ein Tag, gewiss aber nicht mehr als drei oder vier sind ihr in Wind und Sonne vergönnt, dann ist Schluss. Was der Name…
Antihaftstruktur – Vom Lockenstab der Spinnen inspiriert
Auf Oberflächen, die mit speziellen Nanostrukturen versehen werden, können Adhäsionskräfte erheblich reduziert werden:
Warum bleiben Spinnen nicht in ihren eigenen Fäden kleben? Diese Frage stand am Anfang eines internationalen Forschungsprojekts, zu dessen Team auch Jörn Bonse und Karin Schwibbert gehören. Beide forschen an der…
„Weiß der Adler“: Viren und Blut
Juli-Folge des FluxFM-Podcasts mit dem Ferdinand-Braun-Institut und Epimune:
Viren künftig einfach wegstrahlen! Geht das? Theoretisch ja, aber ergibt das auch Sinn? Mit dieser Frage beschäftigen sich in Adlershof die beiden Forscher:innen Dr. Neysha Lobo Ploch und Sven Einfeldt vom…
Pilze statt Tiere
Nosh.bio stellt aus Fadenpilzen Grundstoffe für die Lebensmittelindustrie her:
Neue Wege für eine fleischlose Ernährung: Nosh.bio stellt aus Fadenpilzen Grundstoffe für die Lebensmittelindustrie her. Damit ließen sich viele tierbasierte Stoffe einsparen – ohne auf Geschmack und Konsistenz zu…
Aus dem Laborbuch der Natur
Das Adlershofer Start-up Alganize nutzt Mikroalgen gegen Bodenerosion:
„Ich habe 2018 an einem Projekt in Indien mitgewirkt. Dort sind mir die wahren Dimensionen der Bodenerosion bewusst geworden“, erzählt Nils Brüggemann. „Die Lebensgrundlage vieler Landwirte war zerstört und die…
Für mehr Nachhaltigkeit bei Lithium-Akkus
BAM entwickelt weltweit erstes Referenzmaterial für Kathodenmaterial:
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat das weltweit erste zertifizierte Referenzmaterial für Kathodenmaterial von Lithium-Ionen-Akkus entwickelt. Es erlaubt, die Qualitätssicherung und…
GFaI kürt Nachwuchsforscher 2023
Mario Koddenbrock erhält Auszeichnung für innovative Arbeit zur KI-basierten Zustandsüberwachung eines mechanisch pulsierenden Herzunterstützungssystems:
Die Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V. (GFaI) hat auf ihrer Mitgliederversammlung am 16. Juni den Nachwuchsforscher Mario Koddenbrock mit dem renommierten Preis für seine herausragende…
PFAS-Belastung in deutschen Flüssen stärker als bisher angenommen
BAM-Forschungsteam analysierte 200 Schwebstoff-Proben aus mehreren Jahren auf per- und polyfluorierte Alkylverbindungen:
Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) sind eine Substanzklasse bestehend aus mehreren tausenden Einzelverbindungen. Unter PFAS zählen alle Verbindungen, die mindestens eine perfluorierte Methyl- (-CF3) oder…
Polypropylen-Dispersionen für die Nanoplastikforschung
BAM entwickelt neue Referenzmaterialien für realistischere Risikobewertung von Nanoplastikpartikeln:
Seit der Nachkriegszeit nimmt die Herstellung von Plastikprodukten und -verpackungen immer weiter zu. Bei der Benutzung und der Entsorgung dieses Plastiks gelangt ein immer größerer Teil in unsere Umwelt. Das Plastik…