• Springe zu Seiteninhalt
  • Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
Adlershof - science at work
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • WISTA direkt
  • Suche
    • de
    • en
  • Adlershof - science at work, Zur Startseite
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Jugend forscht
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
      • Ehemaliger Kühlturm
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Handel
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
29. September 2025

Markus Krutzik und Tim Schröder unter den 100 wichtigsten Köpfen der Wissenschaft 2025

Quantenforscher am Ferdinand-Braun-Institut wurden vom Tagesspiegel ausgezeichnet

Prof. Dr. Markus Krutzik (rechts oben) © FBH/P.Immerz; Prof. Dr. Tim Schröder (rechts unten) © A. Gjestvang

Markus Krutzik und Tim Schröder zählen zu den 100 wichtigsten Köpfen der Hauptstadt-Wissenschaft 2025. Mit ihrer Arbeit an Quantensensorik und Quantenphotonik leisten sie zentrale Beiträge für zukünftige Schlüsseltechnologien – von präzisen Messverfahren bis hin zum Quanteninternet. Die vom Berliner Tagesspiegel initiierte Auszeichnung würdigt herausragende Forschung, Engagement in Lehre und Transfer sowie besondere Beiträge zur Wissenschaftskommunikation. Beide Forscher am Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH), werden im Wissenschafts-Spezial des Tagesspiegel porträtiert.

Markus Krutzik: Forschung in der integrierten Quantensensorik

Markus Krutzik leitet am FBH das Joint Lab Integrated Quantum Sensors und ist Professor für Integrierte Quantensensorik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Mit seinem Team entwickelt er die nächste Generation von Quantensensoren im Chipmaßstab, die hochpräzise Messungen sowohl auf der Erde als auch im Weltraum ermöglichen.

Seine wissenschaftlichen Aktivitäten umfassen umfangreiche nationale und internationale Verbundvorhaben mit Partnern aus Forschung und Industrie. Zudem hat er den ersten Quantentechnologie-Hub in Berlin mitinitiiert, den er bis heute als wissenschaftlicher Berater unterstützt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Transfer: Um Forschungsergebnisse in die Anwendung zu überführen, hat er ein Start-up mitbegründet, ein weiteres ist in Planung.

Tim Schröder: Forschung für das Quanteninternet

Tim Schröder leitet den Lehrstuhl für Integrierte Quantenphotonik an der Humboldt-Universität zu Berlin und das Joint Lab Diamond Nano Photonics am FBH. Mit seinem internationalen Team erforscht er nanophotonische Strukturen in Diamant und Halbleitermaterialien für Quantenkommunikation und -informationsverarbeitung – die zentralen Bausteine eines zukünftigen Quanteninternets.

Seine Arbeiten werden von hochkompetitiven Forschungsprogrammen gefördert, darunter Starting und Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC) und im Rahmen der Grand Challenge der Quantenkommunikation des BMFTR. Neben Forschung und Lehre engagiert er sich stark in der Wissenschaftskommunikation und vermittelt Einblicke in die Quantenphotonik u. a. in Formaten an der Universität der Künste, am Goethe-Institut und auf radioeins.

Kontakt:

Ferdinand-Braun-Institut gGmbH,
Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
Gustav-Kirchhoff-Straße 4, 12489 Berlin
+49 30 6392-2600
pr(at)fbh-berlin.de
www.fbh-berlin.de

 

FBH-Pressemitteilung vom 29.09.2025

Außeruniversitäre Forschung Ausgezeichnet! Photonik / Optik Mikrosysteme / Materialien Hochschulen

Meldungen dazu

  • Porträt Sven Ramelow

    FBH und HU stärken Zusammenarbeit in Quantentechnologien

    Weiteres Joint Lab gestartet / Neue Professur für Integrierte Quantensensorik
  • ERC Consolidator Grant für Quantenphysiker Tim Schröder

    2,5 Millionen Euro Förderung für das Forschungsprojekt „Multidimensional Hyperentangled Photon Graph States“
  • Markus Krutzik vom Ferdinand-Braun-Institut / HU Berlin und Gabrielle Thomas von Menlo Systems. © WISTA Management GmbH

    „Weiß der Adler“: Quantenforschung in Adlershof

    Ein FluxFM-Podcast über den Stand der Forschung an der Schlüsseltechnologie der Zukunft
  • Schematische Darstellung Diamantnanostrukturen © HU Berlin/AG Integrierte Quantenphotonik

    Adlershofer Forscher:innen der HU und des Ferdinand-Braun-Instituts kommen dem Quanteninternet einen wichtigen Schritt näher

    Der Grundstein für 1000-fache Verbesserung der Kommunikationsraten zur Überbrückung weiter Distanzen
  • Schnellere Signalübertragung in der Quantenkommunikation

    Forschende des Instituts für Physik und des Integrative Research Institute for the Sciences (IRIS) der Humboldt-Universität zu Berlin untersuchten in einer internationalen Studie, wie Quantenkommunikation über globale Distanzen realisiert werden kann
  • Dr. Markus Krutzik © FBH/Foto: Katy Otto, www.katyotto.com

    Auftakt für nationales Netzwerk der Quanten­technologien

    Akteure aus Forschung und Entwicklung im Bereich Quanten­technologie trafen sich beim Innovationsforum in Berlin

Verknüpfte Einrichtungen

  • Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH)

Seite teilen

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo