Aktuelles aus dem Technologiefeld Mikrosysteme und Materialien

BAM entwickelt leistungsstarke Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus
Neuer Forschungsansatz für Feststoffbatterien, die nachhaltiger, günstiger und effizienter sind:
Forschende der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) haben einen innovativen Ansatz entwickelt, um Feststoffbatterien leistungsfähiger und alltagstauglicher zu machen. Ihr Ziel: Akkus, die sich…

HU-Nachwuchswissenschaftler Alberto Pérez-Bitrián erhält Emmy Noether-Förderung
Seine Forschungsgruppe OrgXeMet untersucht Eigenschaften und Reaktionsfreudigkeit von Xenonverbindungen:
An der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) startet unter der Leitung von Dr. Alberto Pérez-Bitrián die neue Emmy Noether-Forschungsgruppe OrgXeMet. Sie wird im Rahmen des Emmy-Noether-Programms der Deutschen…

BAM, HZB und HU Berlin planen gemeinsames Berlin Battery Lab
Die neue Forschungsinfrastruktur soll auch der Industrie für Projekte in der Batterieforschung offenstehen:
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und die Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) haben ein Memorandum of Understanding (MoU) zur Gründung des Berlin…

Neuer violetter Laser am IKZ entwickelt
Forscher des Zentrums für Lasermaterialien (ZLM) am Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) haben den effizientesten direkt violett emittierenden Festkörperlaser entwickelt:
Laser mit kurzwelligem sichtbarem Licht im blauen oder violetten Bereich haben viele praktische Anwendungen. Sie kommen zum Beispiel in der Metallbearbeitung zum Einsatz, insbesondere bei Metallen wie Kupfer, die…

Neue Materialien als hochempfindliche Röntgendetektoren
Organisch-anorganische Hybridmaterialien sind hervorragend geeignet und lassen sich umweltfreundlich mit Kugelmahlen herstellen:
Neue organisch-anorganische Hybridmaterialien auf Basis von Wismut sind hervorragend als Röntgendetektoren geeignet, sie sind deutlich empfindlicher als handelsübliche Röntgendetektoren und langzeitstabil. Darüber…

Einblick in ultraschnelle Spinprozesse mit Femtoslicing
Weltweit einzigartige Infrastruktur für Spintronik-Forschung an BESSY II:
Einem internationalen Team ist es an BESSY II erstmals gelungen, einen besonders schnellen Prozess im Inneren eines magnetischen Schichtsystems, eines Spinventils, aufzuklären: An der Femtoslicing-Beamline von BESSY…

Alterungsprozesse von Lithium-Knopfzellen sichtbar gemacht
Forschungs-Team konnte beobachten, wie sich die Zusammensetzung von Lithium-Ionen-Batterien während der Ladezyklen verändert:
Lithium-Knopfzellen mit Elektroden aus Nickel-Mangan-Kobalt-Oxiden (NMC) sind sehr leistungsfähig. Doch mit der Zeit lässt die Kapazität leider nach. Nun konnte ein Team erstmals mit einem zerstörungsfreien Verfahren…

Schutzschild aus Nanopartikeln macht Leuchtstoffe langlebiger für Hightech-Anwendungen
Silica-Partikel schirmen leuchtende Moleküle vor Sauerstoff ab:
Sie sind winzig, aber strahlen intensiv: spezielle lichtemittierende Moleküle, die in der Energieforschung, Umweltanalytik und medizinischen Diagnostik zum Einsatz kommen. Ihre Leuchtkraft wurde bisher jedoch durch…

Neues Instrument zur Untersuchung von Energiematerialien bei BESSY II
OÆSE-Endstation in EMIL ermöglicht Einblicke in dynamische elektrochemische Prozesse:
An BESSY II steht nun ein neues Instrument zur Untersuchung von Katalysatormaterialien, Batterieelektroden und anderen Energiesystemen zur Verfügung: die „Operando Absorption and Emission Spectroscopy on EMIL…

Technologieentwicklung für Halbleitermaterial Galliumoxid gestartet
IKZ erhält Anlage zur Herstellung von Epitaxie-Wafern für Bauelemente in der Leistungselektronik:
Das im September 2024 gestartete EFRE-Projekt G.O.A.L. „Galliumoxid-Applikations-Labor für die Leistungselektronik“ komplettiert die am IKZ geschaffene Wertschöpfungskette im Bereich…

Käfigstruktur verwandelt sich in effizienten Katalysator zur Erzeugung von grünem Wasserstoff
Vielversprechende Materialklasse der Clathrate wurde an BESSY II untersucht:
Clathrate zeichnen sich durch eine komplexe Käfigstruktur aus, die auch Platz für Gast-Ionen bietet. Nun hat ein Team erstmals untersucht, wie gut sich Clathrate als Katalysatoren für die elektrolytische…

Elegantes Verfahren zum Auslesen von Einzelspins über Photospannung
Die Methode eines HZB-Teams könnte ein deutlich kompakteres Design von Quantensensoren ermöglichen:
Diamanten mit spezifischen Defekten können als hochempfindliche Sensoren oder Qubits für Quantencomputer genutzt werden. Die Quanteninformation wird dabei im Elektronenspin-Zustand der Defekte gespeichert. Allerdings…

Durchbruch: Erster Elektronenstrahl im SEALab bringt Beschleunigerphysik voran
HZB-Team erzeugt und beschleunigt erstmals einen Elektronenstrahl aus einer Multi-Alkali-Photokathode:
Weltweit zum ersten Mal hat das SEALab-Team am HZB in einem supraleitenden Hochfrequenzbeschleuniger (SRF Photoinjektor) einen Elektronenstrahl aus einer Multi-Alkali-Photokathode (Na-K-Sb) erzeugt und auf…

Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
Fachleute geben einen umfassenden Überblick über den Stand der Solar-Forschung:
Im Jahr 2023 erzeugten Photovoltaikanlagen weltweit mehr als 5% der elektrischen Energie und die installierte Leistung verdoppelt sich alle zwei bis drei Jahre. Optische Technologien können die Effizienz von…

Katalyseforschung mit dem Röntgenmikroskop an BESSY II
Wissenschaftler untersuchten, wie sich innovative Katalysatoren während der Ammoniak-Synthese verändern:
Anders als in der Schule gelernt, verändern sich manche Katalysatoren doch während der Reaktion: So zum Beispiel können bestimmte Elektrokatalysatoren ihre Struktur und Zusammensetzung während der Reaktion verändern,…
Termine
17.15
Walter-Nernst-Haus, Hörsaal 0’06
WISTA Conventions
09.30 - 15.00
Forumsplatz
17.15
Walter-Nernst-Haus, Hörsaal 0’06
09.00 - 16.00
WISTA conventions
WISTA Conventions
09.00
17.15
Walter-Nernst-Haus, Hörsaal 0’06
17.15
Walter-Nernst-Haus, Hörsaal 0’06
13.00 - 17.30
ST3AM Adlershof
17.15
Walter-Nernst-Haus, Hörsaal 0’06
14.00
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
14.00 - 15.30