News-Archiv

Beschleunigung der Schreib-/ Löschzyklen von magnetischen Bits
Forschenden von MBI und FU Berlin ist die optische Magnetisierungsumschaltung durch Laserpulse in Rekordzeit von sieben Pikosekunden gelungen:
Magnetische Bits zur Datenspeicherung lassen sich – anstatt wie üblich mit Magnetfeldern aus Schreibköpfen – auch durch ultraschnelle Laserpulse umschalten. Forschende des Max-Born-Instituts und der Freien Universität…

So klingt der Mars
NASA-Rover Perseverance lauscht in dünner Mars-Atmosphäre:
Der Mars hat eine sehr dünne Atmosphäre, deren Dichte an der Oberfläche nur etwa einem Prozent im Vergleich zur Erde entspricht. Ob es dort in der kargen Landschaft etwas zu hören gibt und ob man in dieser dünnen…

Röntgenexperimente zeichnen ultraschnelle Ladungsdynamik in Kristallen auf
MBI-Forschungsteam hat die konzertierte Bewegung von Elektronen und Atomkernen in kristallinen Festkörpern direkt abgebildet:
Ein Kristallgitter besteht aus einer großen Zahl von Einheitszellen mit einer identischen Anordnung von Atomen. Phononen sind quantisierte Anregungen eines Kristallgitters, die Schwingungen seiner Atome entsprechen.…

Zurück auf den Campus!
Berliner Hochschulen geben Eckpunkte für den Lehrbetrieb im Sommersemester 2022 bekannt:
Die Hochschulen und die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung planen für das Sommersemester 2022 Studium und Lehre grundsätzlich in Präsenz. Als Bildungseinrichtungen sind die…

FBH auf der Laser World of Photonics – von Chips bis zu Prototypen
Das FBH präsentiert seine Fortschritte, stellt Live-Demonstratoren vor und zeigt Neu- und Weiterentwicklungen seiner Diodenlaser und UV-LEDs:
Das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) präsentiert auf der Laser World of Photonics in München vom 26. - 29. April 2022 sein gesamtes Leistungsspektrum – vom Design über Chips…

HPS Home Power Solutions kooperiert mit Bauträger Hausdorf
Bau von 12 Einfamilienhäusern, die mit dem Ganzjahresspeichersystem der Adlershofer Firma versorgt werden, sind in Planung:
Die HPS Home Power Solutions (HPS), Anbieter von picea, dem weltweit ersten Ganzjahres-Stromspeicher auf Basis von grünem Wasserstoff, gibt heute die Kooperation mit der Firma Hausdorf bekannt, einem Bauträger für die…

Wie die Wissenschaftscommunity geflüchteten Wissenschaftler:innen helfen kann
IRIS-Adlershof-Mitglied Michael J. Bojdys erläutert kooperative Maßnahmen zur Unterstützung Geflüchteter:
Allein in den ersten 19 Tagen nach dem Einmarsch in die Ukraine sind 6300 Wissenschaftler:innen ins Ausland geflüchtet. Michael J. Bojdys, Mitglied von IRIS Adlershof, ist seit 2018 Beiratsmitglied der „Young…

Erster Einblick in die elektronische Struktur von Photosäuren
Mit ultraschneller Röntgenspektroskopie konnten an BESSY II die elektronischen Ladungsverteilungen von Photosäuren untersucht werden:
Photosäuren sind Moleküle, die nach elektronischer Anregung ein Proton freisetzen und so den Säuregrad einer Flüssigkeit erhöhen. Die Pionierarbeit von Theodor Förster hat für solche Moleküle die direkte Beziehung…
Neuer magnetischer Splittingeffekt an BESSY II entdeckt
Forschungsgruppe beobachtet die Entstehung von Fermi-Bögen durch magnetische Aufspaltung in einem Antiferromagneten:
Eine internationale Kooperation hat Proben von NdBi-Kristallen untersucht, die interessante magnetische Eigenschaften aufweisen. Bei ihren Experimenten, darunter Messungen an BESSY II, konnten sie Hinweise auf so…

Ladies Network Adlershof (LaNA) stellt vor: Olivia Budek
Juniorleiterin der WISTA-Gründungszentren:
Jeden Monat porträtiert das Ladies Network Adlershof (LaNA) eine weitere Persönlichkeit aus Adlershof mit dem Ziel, weibliche Karrieren aus Naturwissenschaft und Technik präsenter zu machen. Energie, Tatkraft,…