News-Archiv

Wo Quantencomputer wirklich punkten können
Ein Team um Prof. Dr. Jens Eisert zeigt, dass eine bestimmte Klasse von Optimierungsproblemen durch Quantencomputer schneller gelöst werden kann als mit konventionellen Methoden:
Das Problem des Handlungsreisenden gilt als Paradebeispiel für kombinatorische Optimierungsprobleme. Nun zeigt ein Berliner Team um den theoretischen Physiker Prof. Dr. Jens Eisert der Freien Universität Berlin, dass…

Menschen und Maschinen sind mittelmäßig originell
HU-Psychologin Jennifer Haase untersucht die Kreativität von Menschen und KI-Systemen:
Angeborenes Genie, ein sensibles Nervensystem oder doch bloß ein Trainingseffekt? Die Frage, was Kreativität ist und wie sie gefördert werden kann, treibt die Psychologin Jennifer Haase seit mehr als 15 Jahren um. Am…

Optische Frequenzkämme machen Ultraviolett-Spektroskopie empfindlicher und präziser
Neue Technik ermöglicht Experimente im ultravioletten Spektralbereich bei sehr schwachen Lichtstärken:
In einer aktuellen Veröffentlichung in Nature berichten Forscher des Max-Born-Instituts (MBI) in Berlin und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in Garching über eine neue Technik zur Entschlüsselung der…

Nathalie Picqué ist neue Direktorin am Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI)
Die Physikerin wird am Institut einen neuen Bereich für Präzisionsphysik aufbauen:
Professor Dr. Nathalie Picqué baut als Direktorin am Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI) in Berlin einen neuen Forschungsbereich auf. Ihre Berufung Ende 2023 ist verbunden mit…

Auf der Suche nach neuen Materialien
Wie der BAM Simulationsrechnungen und maschinelles Lernen helfen:
Mit Simulationsrechnungen und maschinellem Lernen fahndet Janine George nach effizienteren Materialien für die Energiewende. Das spart viel Zeit und hilft zudem, neue Arten zu finden, die die Wissenschaft bisher noch…

IKZ beschleunigt Bemühungen um Energieeffizienz mit fortschrittlicher Leistungsumwandlungstechnologie
Weiterentwicklung der Galliumoxid-Technologie verspricht Optimierungen in Hochleistungs- und Hochspannungsanwendungen:
Der Handlungsbedarf für fortschrittliche Leistungsumwandlungssysteme nimmt zu, da die EU ehrgeizig auf netto-null Emissionen abzielt. Der Hauptfokus liegt auf der Optimierung des Energieübertrags vom Netz zur…

Ultraschnelles Schalten mit Licht in korrelierten Materialien
Forschungsteam manipuliert die elektrische Widerstandsfähigkeit des Materials mit Licht – ein Weg für opto-elektronisches ultraschnelles Schalten in zukünftigen Mikroelektronik-Anwendungen:
Materialien, die sich theoretisch nur schwierig beschreiben lassen, sind oft die faszinierendsten. Sie stellen Forscher:Innen vor große Herausforderungen, um ihr einzigartiges Verhalten zu verstehen, insbesondere wenn…

HZB-Forscher Robert Seidel erhält ERC-Consolidator Grant für WATER-X
Im Projekt werden Nanopartikel untersucht, die als Katalysatoren bei der Produktion von „grünem“ Wasserstoff eingesetzt werden:
Der Physiker Dr. Robert Seidel hat einen Consolidator Grant des European Research Council (ERC) eingeworben. In den kommenden fünf Jahren erhält er damit Fördermittel von insgesamt zwei Millionen Euro für sein…

Adlershof Journal März/April 2024
Das ist die Zukunft: Von Quantencomputing, maschinellem Lernen und Cybersicherheit:
Im Gespräch mit Johannes Klick, der Hackern das Handwerk legt // KURO: Ein Start-up bringt Schwung in die Bauindustrie // Wertvolle Pausen: Adlershofs grüne Kantine
Stärker als die Natur: Optimierte Radikale für neuartige Katalysatoren
Forschungsteam bildet Phenoxyl-Radikale mit verbesserter Oxidationsfähigkeit im Labor nach:
Die Natur nutzt Enzyme für verschiedene Stoffwechselprozesse. Diese biologischen Katalysatoren sind in ihrer Wirkung extrem effizient. Von großem Interesse sind daher für Forschung und Industrie biomimetische…