News-Archiv
»Vielfalt ist kein Extra – sie ist unsere einzige Chance«
Ein Gespräch mit dem Diversity-Experten Wolfgang Jockusch über Berührungsängste, inklusive Führung und warum Unternehmen auf Vielfalt nicht verzichten können:
Der Begriff Diversität ist in aller Munde – aber was genau bedeutet er eigentlich? Wolfgang Jockusch: Diversität ist zunächst ein Fakt: Menschen sind vielfältig – immer schon. Leider wird das Thema oft auf einzelne…
Ladies Network Adlershof (LaNA) stellt vor: Dr. Kristin Klaue
Wissenschaftlerin am Center for the Science of Materials Berlin (CSMB):
Die Berlinerin liebäugelte in ihrer Kindheit mit den Berufswünschen Architektin oder Künstlerin. Schlussendlich packte sie in der Oberstufe die Begeisterung für die Naturwissenschaften, insbesondere die Chemie. Nach…
Alterungsprozesse von Lithium-Knopfzellen sichtbar gemacht
Forschungs-Team konnte beobachten, wie sich die Zusammensetzung von Lithium-Ionen-Batterien während der Ladezyklen verändert:
Lithium-Knopfzellen mit Elektroden aus Nickel-Mangan-Kobalt-Oxiden (NMC) sind sehr leistungsfähig. Doch mit der Zeit lässt die Kapazität leider nach. Nun konnte ein Team erstmals mit einem zerstörungsfreien Verfahren…
Schutzschild aus Nanopartikeln macht Leuchtstoffe langlebiger für Hightech-Anwendungen
Silica-Partikel schirmen leuchtende Moleküle vor Sauerstoff ab:
Sie sind winzig, aber strahlen intensiv: spezielle lichtemittierende Moleküle, die in der Energieforschung, Umweltanalytik und medizinischen Diagnostik zum Einsatz kommen. Ihre Leuchtkraft wurde bisher jedoch durch…
Neues Instrument zur Untersuchung von Energiematerialien bei BESSY II
OÆSE-Endstation in EMIL ermöglicht Einblicke in dynamische elektrochemische Prozesse:
An BESSY II steht nun ein neues Instrument zur Untersuchung von Katalysatormaterialien, Batterieelektroden und anderen Energiesystemen zur Verfügung: die „Operando Absorption and Emission Spectroscopy on EMIL…
25. Adlershofer Herbstfest geplant
Adlershofer Festkomitee bittet um finanzielle Unterstützung:
Am 27. September 2025 feiern die Einwohner:innen von Adlershof ein besonderes Jubiläum: Das 25. Adlershofer Herbstfest. Von 11 bis 19 Uhr wird das Kulturzentrum Alte Schule in der Dörpfeldstraße zum lebendigen…
Ultraschnelles plasmonenverstärktes Schalten der Magnetisierung auf der Nanoskala
Am MBI wurde eine Methode zur Kontrolle und Manipulation von magnetischen Bits demonstriert:
Forscher:innen des Max-Born-Instituts haben eine erfolgreiche Methode zur Kontrolle und Manipulation von magnetischen Bits im Nanobereich – den Bausteinen digitaler Daten – mit Hilfe eines ultraschnellen Laserpulses…
Technologieentwicklung für Halbleitermaterial Galliumoxid gestartet
IKZ erhält Anlage zur Herstellung von Epitaxie-Wafern für Bauelemente in der Leistungselektronik:
Das im September 2024 gestartete EFRE-Projekt G.O.A.L. „Galliumoxid-Applikations-Labor für die Leistungselektronik“ komplettiert die am IKZ geschaffene Wertschöpfungskette im Bereich…
Käfigstruktur verwandelt sich in effizienten Katalysator zur Erzeugung von grünem Wasserstoff
Vielversprechende Materialklasse der Clathrate wurde an BESSY II untersucht:
Clathrate zeichnen sich durch eine komplexe Käfigstruktur aus, die auch Platz für Gast-Ionen bietet. Nun hat ein Team erstmals untersucht, wie gut sich Clathrate als Katalysatoren für die elektrolytische…
Elegantes Verfahren zum Auslesen von Einzelspins über Photospannung
Die Methode eines HZB-Teams könnte ein deutlich kompakteres Design von Quantensensoren ermöglichen:
Diamanten mit spezifischen Defekten können als hochempfindliche Sensoren oder Qubits für Quantencomputer genutzt werden. Die Quanteninformation wird dabei im Elektronenspin-Zustand der Defekte gespeichert. Allerdings…