Ausgezeichnete und prämierte Adlershofer/-innen

Vereinte Physik: Wissenschaft kennt keine Grenzen
Die Fachgesellschaften der Physiker fusionierten nach der Wende als Erste – Profiteur ist heute die Forschung am Max-Born-Institut (MBI). Weltrekorde, wissenschaftliche Höchstleistungen und Innovationen, davon ist im…
Multiplexe Diagnostika mit Adlershof-Know-How
EUROIMMUN nutzt Scienion Arrayer für Biochip-Entwicklung und Produktion:
Die EUROIMMUN AG – einer der führenden Hersteller immunbiochemischer Tests – wird die sciFLEXARRAYER Technologie von Scienion nutzen, um multiplexe Diagnostika zu entwickeln und neue Testformate zu produzieren.…
Mehr Bio-Sprit durch CO₂
Adlershofer Cyanobakterien: "Das ist eine Wahnsinnsrate":
Bei der Spritproduktion in den Zellen von Cyanobakterien werden diese darauf getrimmt, maximale Mengen Ethanol zu erzeugen, doch dabei nur minimal zu wachsen. Wie das geht, zeigt die Adlershofer Firma Cyano…

Dissertation initiiert neue Forschungsrichtungen in der Organischen Chemie, der Physikalischen Chemie und der Experimentalphysik
Wilhelm-Ostwald-Nachwuchspreis 2010 für gehörlosen Dr. Ingo Barth vom Max-Born-Institut:
Die Wilhelm-Ostwald-Gesellschaft zu Großbothen e.V., die Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie und die Gesellschaft Deutscher Chemiker vergeben den Wilhelm-Ostwald-Nachwuchspreis 2010 an Herrn Dr. Ingo…
Eingebettete Systeme - Steuern, Regeln, Überwachen
Fraunhofer FIRST präsentiert Entwicklungen auf der embedded world in Nürnberg vom 1.-3. März:
aXBench – Software für das individuelle Auto Ob Navigationssysteme oder elektrische Fensterheber – moderne Autos funktionieren nicht mehr ohne Software, die im Fahrzeug auf bis zu achtzig Steuergeräte von…

Ausgezeichnet, Astro!
Preis für Adlershofer Kleinsatellitenplattform TET-1 im Wettbewerb "Land der Ideen":
Die Kleinsatellitenplattform TET-1 gehört zu den Preisträgern des Jahres 2011 im Wettbewerb "365 Orte im Land der Ideen": Unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten rückt der Wettbewerb Ideen und Projekte in den…
Mobil, genau und schnell
Fraunhofer FIRST zeigt auf der CeBIT 2011 TPEG-basierte Verkehrsservices für mobile Endgeräte:
TPEG (Transport Protocol Experts Group) heißt das Zauberwort für die nächste Generation von Navigationsgeräten. Sie bringen den Nutzer nicht nur schnell von A nach B, sondern informieren ihn lückenlos und aktuell,…
Wer Schwein hat
SOLON-PV-Module resistent gegen Ammoniak:
Ein neuer Test des TÜV Rheinland bringt es ans Licht: alle derzeit erhältlichen Serien an SOLON-Modulen haben den Ammoniak-Test des TÜV Rheinland bestanden. Das macht sie hervorragend geeignet für Solaranlagen auf…
Erstes Großkraftwerk mit klebbarem PV-System
SOLON beliefert italienisches Dachprojekt mit 4 MWp Leistung // Auf Basis von kristallinen Modulen:
Die SOLON SE liefert ab Ende Januar kristalline Module mit einer Gesamtleistung von 4 MWp für ein solares Dachkraftwerk im italienischen Massa, Toskana. Bei dem Projekt des Unternehmens BioEnergon kommt ausschließlich…
Blitzgeschwinde Suche
Fraunhofer FIRST präsentiert eine sprachbasierte Version seiner Onboard-Suche FlashFind:
Nutzer mobiler Geräte schätzen den Zugriff auf Informationen, die auch unterwegs überall und jederzeit abrufbar sind. Dennoch sind Suchvorgänge, etwa die Auswahl eines Reiseziels aus dem Kartenmaterial eines…

Adlershofer an der NASDAQ
Kopin Corporation übernimmt FDD Forth Dimension Displays / Schritt an die New Yorker Technologie-Börse:
Lesen Sie dazu die Pressemittelung: Kopin Acquires European Manufacturer of Reflective Microdisplays // Transaction Expands Company's Portfolio of Display Technologies Building on its leadership in full-color…
HU-Physiker Michael Barth erhält Adlershofer Dissertationspreis
Thema "Photonische Bauelemente auf der Nanometerskala":
Sportlich ging es bei der diesjährigen Verleihung des Dissertationspreises Adlershof 2010 zu. Drei Kandidaten mit herausragenden Doktorarbeiten mussten sich vor Publikum und Jury in allgemeinverständlichen…
Was machen die denn?
Drei waren nominiert. Zwei haben gewonnen. SEHEN Sie sich das mal an!:
Adlershofer Firmen räumten die Innovationspreise Berlin Brandenburg ab, doch womit eigentlich? Auf dem Adlershofer YouTube Kanal können Sie sich jetzt selbst ein Bild machen. Gewonnen hat die greateyes GmbH für ihr…
Medizin nach Noten
Fraunhofer FIRST stellt multimediale Trainingsumgebung „Reha@home” vor:
„Reha@home” – das Rehabilitationsprogramm für Zuhause. Egal ob bei altersbedingten Einschränkungen des Bewegungsapparates oder nach einem Unfall, Rehabilitationsübungen sind meist langwierig. Damit ein nachhaltiger…
Günstige Hochleistung
Global Solar präsentiert effizientestes flexibles Solarmodul auf BAU 2011:
Das bislang effizienteste flexible Solarmodul für die Gebäudeintegration präsentiert der Dünnschichthersteller Global Solar Energy auf der BAU 2011. Das 300 Watt-Modul basiert auf Kupfer-Indium-Gallium-diSelenid…

Schnellster Film der Welt aufgenommen
Wissenschaftler entwickeln eine Methode, um Nanostrukturen zu filmen:
Wenn wir erkältet sind, wehrt sich das Immunsystem. Das ist in der Biologie bekannt, aber schwer direkt zu beobachten. Denn Vorgänge auf molekularer Ebene sind nicht nur winzig, sondern vor allem extrem schnell und…
Großer Erfolg für Optische Technologien aus Berlin
Zwei der vier Innovationspreise gehen an Mitglieder des Netzwerkes OpTecBB:
Bei der Verleihung der Innovationspreise Berlin-Brandenburg 2010 zählten die Optischen Technologien zu den großen Gewinnern. Die Unternehmen IfG Institute for Scientific Instruments GmbH und greateyes GmbH, die beide…
Interessante Defekte
Ernst-Reuter-Preis für Dr. Jan Behrends' Dissertation am Helmholtz-Zentrum Berlin:
Für seine erfolgreich am HZB abgeschlossene Dissertation hat Dr. Jan Behrends den Ernst-Reuter-Preis verliehen bekommen. Der mit 5000 Euro dotierte Preis wird jährlich für herausragende und zukunftsweisende …

Effizienz gewinnt
Kraftwerk des SOLON Headquarters als „Blockheizkraftwerk des Jahres 2010“ ausgezeichnet:
Das CO2-neutrale Headquarter der SOLON SE in Berlin-Adlershof speist seinen Energiebedarf nahezu vollständig durch ein benachbartes Blockheizkraftwerk. Das mit Bioerdgas betriebene Aggregat versorgt die Firmenzentrale…

Zwei von vier Innovationspreisen BB gehen 2010 nach Adlershof
Jubel bei Greateyes und IfG:
Das IfG ? Institute for Scientific Instruments ist ein Forschungs- und Entwicklungsunternehmen auf dem Technologiecampus Adlershof, das sich auf die Herstellung von Komponenten und Geräten für die Röntgenanalytik…