News
Schutz vor Sonne in Athen
Galenus hilft Olympioniken:
Lesen Sie mehr im Berliner Kurier vom 10.08.2004
Wenn die Banken den Kredit versagen
Berliner Selbsthilfefonds überbrückt finanzielle Engpässe junger Forschungsunternehmen:
Die Berliner Zeitung vom 09.08.2004 über den Fonds Fortuna der Technologiestiftung Berlin.
Mitten drin
»Kennen Sie Berlin Adlershof?« Noch vor zwei Jahren bekam man spätestens jenseits der Brandenburger Wälder leider viel zu häufig die Antwort: »Nein, nie was davon gehört.« Nur wenige konnten sagen, was genau sich…
Laserlicht auf Bahnschwellen
Der Berliner Systementwickler GFaI arbeitet mit modernsten Bildauswertungsverfahren für unterschiedliche Anwendungen :
Spannbeton-Bahnschwellen können jetzt bereits während ihrer Herstellung exakt vermessen und kontrolliert werden. Experten der GFaI – Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V. – in Berlin Adlershof haben…
Deutschlands erste virtuelle Verkehrsmanagementzentrale in Adlershof
Großereignisse wie die Olympischen Spiele oder eine Fußballweltmeisterschaft haben schwer vorherzusehende Auswirkungen auf den Straßenverkehr. Computermodelle sollen helfen, Staus und andere Verkehrsereignisse besser…
BESSY, Bagels und Physik
Physik zum Frühstück im Elektronenspeicherring :
BESSY, Bagels und Physik werden Besuchern noch einmal am Sonntag, dem 8. August, um 11.30 Uhr in Adlershof serviert: Bei BESSY, einer der hellsten Lichtquellen weltweit, gibt es neben Süßem und Herzhaftem…
Stromsignal hinterlässt in Manganitkristall magnetische Spur
Optische und kristallographische Experimente belegen erstmals, dass man magnetische Signale durch elektrische Felder erzeugen kann:
Millionenfach dienen magnetische Muster auf Computerfestplatten zur Speicherung von Daten. Die magnetischen Informationscodes werden durch externe Magnetfelder geschrieben, die bei Festplatten in schneller Folge von…
Technologieangebote aus dem IRC-Netzwerk
Die Technologiestiftung Innovationszentrum Berlin (TSB) ist assoziierter Partner im europäischen Netzwerk der IRC - Innovation Relay Centres.:
Der IRC ist ein Netzwerk von über 250 Beratungszentren, die Kooperationen zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen länderübergreifend initiieren. In Deutschland existieren sechs Verbindungsbüros mit 23…
Neuer Schub für die Kristallzüchtung
Das Berliner Institut für Kristallzüchtung richtet eine große „Summer School“ aus:
Pressemitteilung vom Forschungsverbund Berlin e. V. vom 04.08.2004 Modellierung, Photovoltaik und Nanokristalle sind drei der wichtigsten Themen bei der 12. International Summer School on Crystal Growth (ISSCG) in…
Physikalische Grenzen
Magnetisierte Kristalle als Datenspeicher:
Das Handelsblatt vom 02.08.2004 über Forscher des Max-Born-Instituts, denen es gelungen ist, bestimmte Kristalle gezielt zu magnetisieren.
Hochkarätige Workshops
Die Berliner PicoQuant GmbH setzt die Reihe der von ihr in Adlershof organisierten Treffen führender Wissenschaftler im Herbst fort:
Ergebnisse und Entwicklungstendenzen in der Erforschung und Anwendung der biochemischen Analytik kleinster Bausteine des Lebens stehen im Mittelpunkt zweier hochkarätig und international besuchter Workshops im Herbst…
Stellen Sie sich dem Wettbewerb - 25. Innovationspreis der deutschen Wirtschaft
Nicht vergessen: Einsendeschluss 10. September 2004:
Ohne Innovation keine technische und volkswirtschaftliche Zukunft. Der seit 1980 jährlich ausgeschriebene Innovationspreis der deutschen Wirtschaft fördert Innovation. Er wird Unternehmen verliehen, die die besten…
Capsulution NanoScience AG: Positives Halbjahresergebnis bei deutlicher Umsatzsteigerung
Pressemitteilung vom 29.07.2004:
Eine signifikante Umsatzsteigerung um 130% erzielte das Berliner Technologie-Unternehmen Capsulution NanoScience AG in der ersten Hälfte des laufenden Geschäftsjahres 2004 gegenüber dem Vergleichszeitraum des…
Ein neuer Weg der Datenspeicherung?
Forscher des Max-Born-Instituts zeigen, wie sich bestimmte Kristalle mit elektrischen Feldern gezielt magnetisieren lassen :
Pressemitteilung Forschungsverbund Berlin vom 29.07.2004 Forscher des Max-Born-Instituts für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI) in Berlin haben einen Weg gefunden, bestimmte Kristalle mithilfe von…
Neue Hoffnungen für heimische Textilproduktion
BodyFit 3D der Adlershofer GFaI könnte Bekleidungstechnik revolutionieren:
Mehr im Bonner Generalanzeiger vom 24.07.2004 (kostenpflichtig)
Adlershofer Softwaretechnik gegen den Stau
Neuer Verkehrsinformationsdienst mit DLR-Technologie in Nürnberg:
Ein Verkehrsinformationsportal für Nürnberg ist im Internet verfügbar. Basis des neuen Dienstes ist Technologie aus dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Auf der Website bekommt man einen Überblick über…
Stundenplanung in Sekundenschnelle
Chemieunterricht vom Musiklehrer in der Turnhalle? Einen sinnvollen Stundenplan zu erstellen, ist kein Kinderspiel. Ein neuartiges Programmierverfahren schafft in Sekunden, wozu Planer oft mehrere Wochen brauchen.:
Endlich Ferien! Während Schüler und Studenten sie am kühlen See genießen können, steht Rektoren und Planern der Arbeitsschweiß auf der Stirn: Die undankbare Erstellung der Stundenpläne ruft. Auch heute noch wird sie…
Eine Sommerschule über Kristalle
IKZ holt internationale Spitzenforscher nach Berlin:
Für die Teilnehmer der zwölften „International Summer School of Crystal Growth (ISSCG-12)“ wird es kein Sommerloch geben. Glücklich, wer einen der limitierten Plätze ergattern konnte, wenn vom 1.-7. August 2004 einige…
MARS EXPRESS: "Zerbrochener" Krater nördlich des Valles Marineris
Nördlich des Valles Marineris konnte die vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebene hochauflösende Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express einen ganz besonderen Krater…
Millionenschwere Investitionen in Medienstandort Adlershof geplant
Studio Hamburg-Chef Martin Willich über Adlershof kontra Babelsberg:
Lesen Sie mehr in der WELT und im Tagesspiegel.